09.09.2002, 19:24
Lieber Frank,
In Abweichung zum Thread - Verlauf und wenn ich dir hier raten dürfte, dann wie folgt :
=> SOFORT 'RAUS AUS DER MASCHINE MIT DIESEM WASSER - SIRUP !!
=> Kalt - Viskostufe 0W ist definitiv zu dünn und trägt in den Lagern und den speziellen Passungen der C5 NICHT genügend. Stichworte sind : Schmierfilmdicke und Persistenz gegen Scherkräfte. Handelt es sich doch um eine CORVETTE Hochleistungsmaschine, und nicht um einen Nullachtfünfzehn - Alltags - Viertakter.
=> GM Handbuch - Empfehlung ist MINDESTENS ein 5W - Öl (....und das ist schon noch recht dünn). Nach oben, sprich Heissviskostufe, gehen die GM Empfehlungen bis zum 40-er. Gute, wenn nicht Beste Sache ist ein 10W - 40, besonders dann, wenn du deinen Racer sehr "virtuos und engagiert" fährst
Wieder : Scherstabilität und Schmierfilmdicke.
=> Welche Marke wurde in deine LS1 - Maschine eingefüllt ? Es täte mich nicht wundern, wenn es sich bei dem Öl, welches sie einzufüllen wagten, um Mobil 1 "0W - 40" ("neue", offenbar auch von Öko-Super-Leichtlauf-FurzIdeen - sorry - getragene Europa Einheits-Schmiere handeln würde)
=> von Viskostufe 0 bis zum 40-er hat es auch eindeutig zu viele sog. "VE" oder "VI" (Viscosity Enhancer oder Viscosity Improver) drin. Unter hoher Beanspruchung - und die ist rasch erreicht (siehe Öltemps) - "brechen" diese VEs zusammen und das Öl verliert ebenso rasch seine vorausgesetzten Eigenschaften, nämlich zu verhindern, dass sich heisse rotierende Teile friktionieren. Dies ist super-kritisch v.a. in Kurbelwellenlagern und noch viel mehr an den Zylinderwänden u.a. .
Korrekte Antwort und soweit auch mein Kommentar.
Joe.
In Abweichung zum Thread - Verlauf und wenn ich dir hier raten dürfte, dann wie folgt :
=> SOFORT 'RAUS AUS DER MASCHINE MIT DIESEM WASSER - SIRUP !!
=> Kalt - Viskostufe 0W ist definitiv zu dünn und trägt in den Lagern und den speziellen Passungen der C5 NICHT genügend. Stichworte sind : Schmierfilmdicke und Persistenz gegen Scherkräfte. Handelt es sich doch um eine CORVETTE Hochleistungsmaschine, und nicht um einen Nullachtfünfzehn - Alltags - Viertakter.
=> GM Handbuch - Empfehlung ist MINDESTENS ein 5W - Öl (....und das ist schon noch recht dünn). Nach oben, sprich Heissviskostufe, gehen die GM Empfehlungen bis zum 40-er. Gute, wenn nicht Beste Sache ist ein 10W - 40, besonders dann, wenn du deinen Racer sehr "virtuos und engagiert" fährst


=> Welche Marke wurde in deine LS1 - Maschine eingefüllt ? Es täte mich nicht wundern, wenn es sich bei dem Öl, welches sie einzufüllen wagten, um Mobil 1 "0W - 40" ("neue", offenbar auch von Öko-Super-Leichtlauf-FurzIdeen - sorry - getragene Europa Einheits-Schmiere handeln würde)
=> von Viskostufe 0 bis zum 40-er hat es auch eindeutig zu viele sog. "VE" oder "VI" (Viscosity Enhancer oder Viscosity Improver) drin. Unter hoher Beanspruchung - und die ist rasch erreicht (siehe Öltemps) - "brechen" diese VEs zusammen und das Öl verliert ebenso rasch seine vorausgesetzten Eigenschaften, nämlich zu verhindern, dass sich heisse rotierende Teile friktionieren. Dies ist super-kritisch v.a. in Kurbelwellenlagern und noch viel mehr an den Zylinderwänden u.a. .
Zitat: (......) Dann haben Sie mir und meinem Partner in unsere Vette's 0W-40 Öl eingefüllt. Nach Anfrage bei GM ob dieses Öl verwendet werden darf wurde meinem Partner telefonisch mitgeteilt, dass es keine Freigabe für 0W-40 für die C5 gibt und man dieses Öl definitiv nicht verwenden darf.
Korrekte Antwort und soweit auch mein Kommentar.
Joe.

![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW