05.10.2005, 15:42
Hallo Rüdi,
momentan fahre ich eine "Probe"lösung, bei der die Düsen an den Schweinwerfern selbst sitzen (Eigenbau Gehäuse + Xenonscheinwerfer aus einer großen Luxuslimo
-> das Ganze ein wenig zurückgesetzt und die Düsen mit davor).
Problem ist und bleibt: Bei Temperaturen, wo nun mal kein Niederschlag mehr sein kann, werden die Düsen noch arbeiten. Das wird unweigerlich zu Vereisungen führen - jeder der einen Xenonwagen schon mal bei -10 oder -20°C bewegt hat, der kenn auch diese Einsblöcke auf der Motorhaube durch die Düsen.
Und das gilt es unbedingt auszuschließen, sonst hat man sehr schnell ein mechanisches Problem.
momentan fahre ich eine "Probe"lösung, bei der die Düsen an den Schweinwerfern selbst sitzen (Eigenbau Gehäuse + Xenonscheinwerfer aus einer großen Luxuslimo

Problem ist und bleibt: Bei Temperaturen, wo nun mal kein Niederschlag mehr sein kann, werden die Düsen noch arbeiten. Das wird unweigerlich zu Vereisungen führen - jeder der einen Xenonwagen schon mal bei -10 oder -20°C bewegt hat, der kenn auch diese Einsblöcke auf der Motorhaube durch die Düsen.
Und das gilt es unbedingt auszuschließen, sonst hat man sehr schnell ein mechanisches Problem.