10.10.2005, 13:50
@ JMG:
Aus meiner Sicht machst Dir Dir schon die richtigen Gedanken.
Es gibt extra für solche "Was kann Schiefgehen"-Möglichkeiten diverse Tabellen.
Ich hatte 25 Jahre im Bereich "Produkt-Prüfung", mit einbeziehung aller erdenkbaren Möglichkeiten der Fehlfunktionen oder Störeinflüsse, gearbeitet.
Da habe ich auch sehr oft die "Du kannst doch nicht an alle Möglichkeiten und Fehlbedienungen Denken" -Sprüche gehört.
Lass die "Anderen" schreiben, was sie wollen und ziehe Dein Ding voll durch.
Für die Kählte-Simulation gäbe es noch die Möglichkeit mit "Trockeneis" zu arbeiten.
Damit kannst Du sehr gut bis -20°C die Winterzeit nachbilden.
Wir haben damit die "Extemeinsätze" der russischen Eisbrecher bei -45° Nachgebildet.
Vorher wollte auch keiner darauf hören, weil ein Schiff ja NIE so kalt werden kann.
Dann ruhten die eine Woche ohne Besatzung und schon war es passiert.
Also, versuche alles mögliche an "Extremen" zu Erfassen und suche nach Lösungen.
Wenn es überhaupt nich anders geht, überlege mal die "Einsatz-Möglichkeit" von Aquarium-Silikon-Heizungsleitungen.
Diese Heizleitungen über Thermostat + Zündung geschaltet und mit "grosszügigen Bögen" an der Mechanik und im Mechanik-Raum befestigt.
Dann dürfte da auch nichts mehr Einfrieren.
Es gibt Gummi-/Silikon-/Kunstoff-Dichtungsprofile und sehr grosser Auswahl.
Damit könntest Du das Lampengehäuse/Mechanik abdichten.
Du würdest so für viel weniger "Feuchtigkeit" im "Mechanik-Raum" sorgen.
Es gibt so viel Möglichkeiten in unserer heutigen Zeit, um Lösungen zu finden, welche Preislich noch akzeptabel sind.
Lass Dich nicht entmutigen und weiterhin viel Erfolg!
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Aus meiner Sicht machst Dir Dir schon die richtigen Gedanken.
Es gibt extra für solche "Was kann Schiefgehen"-Möglichkeiten diverse Tabellen.
Ich hatte 25 Jahre im Bereich "Produkt-Prüfung", mit einbeziehung aller erdenkbaren Möglichkeiten der Fehlfunktionen oder Störeinflüsse, gearbeitet.
Da habe ich auch sehr oft die "Du kannst doch nicht an alle Möglichkeiten und Fehlbedienungen Denken" -Sprüche gehört.
Lass die "Anderen" schreiben, was sie wollen und ziehe Dein Ding voll durch.
Für die Kählte-Simulation gäbe es noch die Möglichkeit mit "Trockeneis" zu arbeiten.
Damit kannst Du sehr gut bis -20°C die Winterzeit nachbilden.
Wir haben damit die "Extemeinsätze" der russischen Eisbrecher bei -45° Nachgebildet.
Vorher wollte auch keiner darauf hören, weil ein Schiff ja NIE so kalt werden kann.
Dann ruhten die eine Woche ohne Besatzung und schon war es passiert.
Also, versuche alles mögliche an "Extremen" zu Erfassen und suche nach Lösungen.
Wenn es überhaupt nich anders geht, überlege mal die "Einsatz-Möglichkeit" von Aquarium-Silikon-Heizungsleitungen.
Diese Heizleitungen über Thermostat + Zündung geschaltet und mit "grosszügigen Bögen" an der Mechanik und im Mechanik-Raum befestigt.
Dann dürfte da auch nichts mehr Einfrieren.
Es gibt Gummi-/Silikon-/Kunstoff-Dichtungsprofile und sehr grosser Auswahl.
Damit könntest Du das Lampengehäuse/Mechanik abdichten.
Du würdest so für viel weniger "Feuchtigkeit" im "Mechanik-Raum" sorgen.
Es gibt so viel Möglichkeiten in unserer heutigen Zeit, um Lösungen zu finden, welche Preislich noch akzeptabel sind.
Lass Dich nicht entmutigen und weiterhin viel Erfolg!
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI