21.09.2002, 02:55
Zitat: (.....) Für das Cabrio wird eine Heckantenne angeboten. Ist diese einer deutschen Stabantenne vorzuziehen? Und was bietet sich für die Masseverbindung an???Ich habe Mühe mir vorzustellen, dass das Problem der Empfangsleistung mit dem allfälligen Unterschied von US oder deutschen Antennen zu tun haben könnte. Mit Sicherheit aber haben Antennen in verkürzter Bauweise zwar immer noch die korrekte Abstimmung in Bezug auf die zu empfangenden Frequenzen (RF-Schwingkreis), jedoch auf Grund des verkürzten "Strahlers" eben weniger Eingangssignal => schlechteren Empfang, besonders dann, wenn die Signale von etwas weiter her kommen.
Des weiteren scheint mir eben, wie bereits erwähnt, das Problem u.a. bei der "fehlenden" Masse am Antennenstandort zu liegen (Kunststoffbody, keine "Ground Plane"). Bestimmt aber sind diejenigen Antennen, welche aus dem einschlägigen CORVETTE-Zubehör angeboten werden, baulich auf die Situation am Auto spezifisch ausgerichtet. Man sollte wohl ausschliesslich eine solche installieren.
Masseverbindung(en) : seitens Chassis-Rahmen heranbringen (grösste Metall-Masse am Auto), mit entsprechendem Kupferflechtband, oder auch geschirmtem dickem Kupferkabel. Beides gibt's in jedem gut assortierten Laden für Funkzubehör. Auch das Radioteil selbst würde bestimmt von einer EXTRA geführten Massekabelverbindung zum Chassis profitieren (zusätzlich zur Verbindung über den elektrischen MINUS-Pol Anschluss).
Joe.

![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW