23.02.2006, 16:15
Zitat:Was hälst Du denn vom einem "Mini-Stromkonstanter" pro Parklicht in SMD-Technik
Hallo Stuppi,
ich denke es geht auch noch viel einfacher.
Man produziert einfach genügend Spannungsabfall vor den 18W-Lämpchen. Wenn ich meine C6 bekommen sollte, bevor das Problem hinreichend gelöst ist, würde ich pro Standlichtlampe (12V/18W) entweder einen Halogen-Stiftsockel 12V/20W oder 12V/35W in Reihe in den Plus- oder Minus-Pfad schalten.Je nachdem wie hell die 18er noch brennen soll.
Mit der 35W-Stiftsockel-Lampe in Reihe blieben ca. 2/3 der Spannung an der 18er übrig. Ist etwas heller als die Reihenschaltung mit der 20er, und die 35er-Stiftsockel glimmen dann nur noch schwach. Die 18er würde dann bei 14V-Bordnetz noch mit etwa 9V laufen und mit 13W.
Zum Vergleich: Die 18er läuft bei 14V mit 25Watt!
Mit dem 20er-Srtiftsockel bekämen beide Lämpchen etwa die Hälfte der Spannung. Alternativ könnte man auch beide Scheinwerferstandlichter vorn in Reihe schalten. Ergeben würde sich rechnerrisch etwa ein Viertel der Leistung gegenüber normal. Wären bei 14V-Bordnetz etwa 6Watt. Warscheinlich weniger, weil der Lampen-Widerstand bei kühlerer Glühwendel einen höheren Wert hätte. Müsste man mal schauen, wie hell sie dann beide noch sind.
Beide Lösungen mit den Original-Lämpchen hätten neben dem Vorteil den Vorderwagen nicht zerlegen zu müssen, viel weniger Licht und Wärme zu erzeugen, auch noch dass die Lebensdauer gegen Unendlich gehen würde. Na ja nicht Unendlich aber Glühlampe mit halber Spannung dürfte Faktor 20-50 länger halten. Hiesse geht nicht mehr kaputt. Die 5W-Lampen halten dagegen nur normal.
Gruss Rainer