25.03.2006, 17:45
Möglichkeiten gibt es immer - bleibt nur die Frage was denn auch sicher ist und hält.
Schweissen geht - dabei muss der Tank komplett entleert werden und wird dann
entweder mit einem nicht brennbaren Gas oder Wasser komplett gefüllt.
Durch das schweissen wir aber auch die innere Beschichtung verbrannt und diese muss
dann auch erneuert werden - sonst roster er schnell weider durch.
Dann gibt es noch Benzinbeständige Kunststoffe mit denen auch Tanks hergestellt werden.
Damit kann man auch "flicken".
Habe ich bis jetzt nur bei Wettbewerbs-Geländewagen gemacht - für die Strasse soll es ja etwas
länger halten und der Versicherungsschutz sowie TÜV muss ja auch stimmen.
Ein neuer Tank ist allerdings die beste Lösung.
Gruß
Dirk
Schweissen geht - dabei muss der Tank komplett entleert werden und wird dann
entweder mit einem nicht brennbaren Gas oder Wasser komplett gefüllt.
Durch das schweissen wir aber auch die innere Beschichtung verbrannt und diese muss
dann auch erneuert werden - sonst roster er schnell weider durch.
Dann gibt es noch Benzinbeständige Kunststoffe mit denen auch Tanks hergestellt werden.
Damit kann man auch "flicken".
Habe ich bis jetzt nur bei Wettbewerbs-Geländewagen gemacht - für die Strasse soll es ja etwas
länger halten und der Versicherungsschutz sowie TÜV muss ja auch stimmen.
Ein neuer Tank ist allerdings die beste Lösung.
Gruß
Dirk