11.08.2006, 13:20
Zitat:Original von jörg
_____________
Beispiel 1 : ( A1; B1; E2 ) Universalmotoröl für Pkw-Benzin und Dieselmotoren sowie für schwere Nutzfahrzeuge mit normalen Betriebsbedingungen und normalen Ölwechselintervallen.
Hallo jörg,
wo hast Du denn DAS her? Das strotzt ja vor Fehlern! Ein sehr bedenklicher oben:
ACEA A1/B1 ist keinesfalls Universalmotoröl, sondern Öl mit abgesenkter HTHS, das nur in ausdrücklich dafür vorgesehenen Motoren verwendet werden darf. Diese Ölqualität wird z.B. in Deutschland von Ford ab Werk verfüllt, und von vielen Ford-Werkstätten gemieden wie die Pest, die sich bewusst NICHT an die Werksfreigebae halten und vernünftigerweise ACEA A3/B3/B4 verfüllen. Noch dazu hat A1/B1 sehr niedrige Anforderungen an die Gesamtqualität. So ziemlich das exakte Gegenteil von "Universal".
Wer so etwas schreibt, kennt sich damit überhaupt nicht aus. Siehe Seite 5:
https://www.acea.be/ASB20/axidownloads20...0Sep05.pdf
Das "E" hat mit Druck überhaupt nichts zu tun, sondern ist lediglich die Norm für schwere Nutzfahrzeuge. Die ist z.B. wegen der sehr viel längeren Ölwechselintervalle nötig. Schmutzaufnahmevermögen (insb. wg. Dieselruß), TBN etc. müssen hier extrem hoch liegen, für PKW Motoren vollkommen uninteressant.
Gruß, Jan
