19.10.2006, 17:41
Hallo Jürgen,
ich habe eine 71er C3 BB Automatic als Cabrio, mit der ich auch schon mal längere Fahrten (Köln-Bayern und zurück) mache, insgesamt um die 12.000 km dieses Jahr.
Im Grunde kein Problem, das Auto muss nur in vernünftigem Zustand sein, d.h. alle antriebstechnischen und sicherheitsrelevanten Bauteile sollten in gutem Zustand sein.
Stresstest ist eine sommerliche Staufahrt über mehre Stunden im Dunkeln und im Gewitterregen, bei der Dir weder die Thermik des Motors noch die Elektrik (Ladung der Batterie/Lichtmaschine) schlapp macht, und Du auch nicht im Nassen sitzt (Dichtigkeit der Karosserie).
Die Konstruktion des Bigblock unter einer fast "luftdichten" Motorhaube ist ziemlich dämlich. Es kann sein, dass das Auto manchmal plötzlich ausgeht und dann erst nach einer Pause mit offener Haube wieder anspringt, wenn es etwas kühler geworden ist.
Für sorgenloses alltägliches Fahren auch über weitere Distanzen solltest Du folgende "Baustellen" bedenken/checken:
-Neue Reifen und ggf. Felgen
-Fahrwerk komplett neu lagern, neue Stoßdämpfer und Federn
-Spielfreie! Lenkung, d.h. in der Regel Lenkung überholen/erneuern
-Frontscheinwerfer: Scheinwerfer/Reflektoren erneuern
-Scheibenwischer/-wascher: Instandsetzen
-Bremsen: in der Regel komplett überholen/erneuern
-Handbremse: komplett gangbar machen/erneuern
-Lüftung/Heizung in einwandfreier Funktion
-Kühler/Lüfter: Thermisch gesundes Auto, dass im Stau nicht mehr als 210 Grad (Fahrenheit) erreicht, dabei noch normal läuft und nicht ausgeht, d.h. ggf. neuer Kühler sowie Elektrolüfter
-Vergaser: oft problematisches Startverhalten, überholen/erneuern
-Lichtmaschine & Batterie müssen Belastungen aushalten, z.B. Fahrt mit Licht, Gebläse, E-Lüfter usw.
Manche Arbeiten würde ich schon im Vorfeld machen. Es ist ein Unterschied, ob ich tagsüber 30 km von meiner Garage/Werkstatt entfernt stehen bleibe oder nachts irgendwo in Süddeutschland im Regen auf dem BAB-Standstreifen.
Die C3 ist ein 35 Jahre alter Sportwagen, ein lautes Auto. Es gibt keinen Intervallscheibenwischer (ggf. nachrüstbar), die Klimaanlage (soweit überhaupt vorhanden) ist nicht besonders leistungsfähig, überhaupt ist das Thema Heizung/Kühlung schwierig. Heizung wirst Du eigentlich nicht brauchen, das Heizkraftwerk hat 7,4 Liter und sorgt immer für sehr warme Füße, auch im Sommer. Es gibt Isolierkits, die den Problem Abhilfe schaffen sollen, aber habe ich keine Erfahrung.
Undichtigkeiten/Wassereintritte: Teils nur unangenehm, teils gefährlich (wenn das Wasser quer durch das Armaturenbrett läuft): Fensterdichtungen erneuern, Scheibenwischerachsen abdichten, Scheibenrahmen Frontscheibe abdichten, weitere Undichtigkeiten aufspüren/beseitigen.
Nach 35 Jahren wird es immer irgendwo klappern, und das auch mal lauter/nerviger. Es wird auch immer etwas im unpassenden Moment (bei mir war es der Fernlichtschalter und damit das komplette Fahrlicht vorne um 24:00 Uhr nach einem Stammtisch in Frankfurt mit geplanter Rückfahrt nach Köln) kaputtgehen, Du kannst ja nicht das ganze Auto aus Neuteilen nachbauen.
Servolenkung und Automatic sind Geschmackssache, aber meines Erachtens ist das Auto ohne Servolenkung nicht (komfortabel) fahrbar und die Automatic passt gut zum BB. Wadentraining brauche ich für die Automatic auch nicht und man kann eine 2.73er Achse fahren, was die Drehzahl auf der Autobahn in den Keller bringt. Das manuelle Getriebe mit 2.73er Achse ist im Stau schon grenzwertig, da Du ewig mit schleifender Kupplung fährst.
Mit anderen Worten: Dir wird also Einiges an Schmerzfreiheit hinsichtlich Reparaturen, Ausfallzeiten und im Geldbeutel abverlangt. Ob es das Wert ist gegenüber dem Kurzstrecken-Schönwetterfahren, mußt Du selbst beurteilen.
Viel Spaß und
viele Grüße
Hermann
ich habe eine 71er C3 BB Automatic als Cabrio, mit der ich auch schon mal längere Fahrten (Köln-Bayern und zurück) mache, insgesamt um die 12.000 km dieses Jahr.
Im Grunde kein Problem, das Auto muss nur in vernünftigem Zustand sein, d.h. alle antriebstechnischen und sicherheitsrelevanten Bauteile sollten in gutem Zustand sein.
Stresstest ist eine sommerliche Staufahrt über mehre Stunden im Dunkeln und im Gewitterregen, bei der Dir weder die Thermik des Motors noch die Elektrik (Ladung der Batterie/Lichtmaschine) schlapp macht, und Du auch nicht im Nassen sitzt (Dichtigkeit der Karosserie).
Die Konstruktion des Bigblock unter einer fast "luftdichten" Motorhaube ist ziemlich dämlich. Es kann sein, dass das Auto manchmal plötzlich ausgeht und dann erst nach einer Pause mit offener Haube wieder anspringt, wenn es etwas kühler geworden ist.
Für sorgenloses alltägliches Fahren auch über weitere Distanzen solltest Du folgende "Baustellen" bedenken/checken:
-Neue Reifen und ggf. Felgen
-Fahrwerk komplett neu lagern, neue Stoßdämpfer und Federn
-Spielfreie! Lenkung, d.h. in der Regel Lenkung überholen/erneuern
-Frontscheinwerfer: Scheinwerfer/Reflektoren erneuern
-Scheibenwischer/-wascher: Instandsetzen
-Bremsen: in der Regel komplett überholen/erneuern
-Handbremse: komplett gangbar machen/erneuern
-Lüftung/Heizung in einwandfreier Funktion
-Kühler/Lüfter: Thermisch gesundes Auto, dass im Stau nicht mehr als 210 Grad (Fahrenheit) erreicht, dabei noch normal läuft und nicht ausgeht, d.h. ggf. neuer Kühler sowie Elektrolüfter
-Vergaser: oft problematisches Startverhalten, überholen/erneuern
-Lichtmaschine & Batterie müssen Belastungen aushalten, z.B. Fahrt mit Licht, Gebläse, E-Lüfter usw.
Manche Arbeiten würde ich schon im Vorfeld machen. Es ist ein Unterschied, ob ich tagsüber 30 km von meiner Garage/Werkstatt entfernt stehen bleibe oder nachts irgendwo in Süddeutschland im Regen auf dem BAB-Standstreifen.
Die C3 ist ein 35 Jahre alter Sportwagen, ein lautes Auto. Es gibt keinen Intervallscheibenwischer (ggf. nachrüstbar), die Klimaanlage (soweit überhaupt vorhanden) ist nicht besonders leistungsfähig, überhaupt ist das Thema Heizung/Kühlung schwierig. Heizung wirst Du eigentlich nicht brauchen, das Heizkraftwerk hat 7,4 Liter und sorgt immer für sehr warme Füße, auch im Sommer. Es gibt Isolierkits, die den Problem Abhilfe schaffen sollen, aber habe ich keine Erfahrung.
Undichtigkeiten/Wassereintritte: Teils nur unangenehm, teils gefährlich (wenn das Wasser quer durch das Armaturenbrett läuft): Fensterdichtungen erneuern, Scheibenwischerachsen abdichten, Scheibenrahmen Frontscheibe abdichten, weitere Undichtigkeiten aufspüren/beseitigen.
Nach 35 Jahren wird es immer irgendwo klappern, und das auch mal lauter/nerviger. Es wird auch immer etwas im unpassenden Moment (bei mir war es der Fernlichtschalter und damit das komplette Fahrlicht vorne um 24:00 Uhr nach einem Stammtisch in Frankfurt mit geplanter Rückfahrt nach Köln) kaputtgehen, Du kannst ja nicht das ganze Auto aus Neuteilen nachbauen.
Servolenkung und Automatic sind Geschmackssache, aber meines Erachtens ist das Auto ohne Servolenkung nicht (komfortabel) fahrbar und die Automatic passt gut zum BB. Wadentraining brauche ich für die Automatic auch nicht und man kann eine 2.73er Achse fahren, was die Drehzahl auf der Autobahn in den Keller bringt. Das manuelle Getriebe mit 2.73er Achse ist im Stau schon grenzwertig, da Du ewig mit schleifender Kupplung fährst.
Mit anderen Worten: Dir wird also Einiges an Schmerzfreiheit hinsichtlich Reparaturen, Ausfallzeiten und im Geldbeutel abverlangt. Ob es das Wert ist gegenüber dem Kurzstrecken-Schönwetterfahren, mußt Du selbst beurteilen.
Viel Spaß und
viele Grüße
Hermann