02.11.2006, 19:57
@ Johjinn:
Du kommst nicht um eine Ruhestrommessung herrum.
Das halte ich für Hochwichtig, um eine hochrechnung zu erstellen, welche Dir die Auskunft gibt, ab wann Deine Vette warscheinlich nicht mehr richtig startet.
Damit auf dem Markt auch miese Produkte verkauft werden können, wurde die AH-Stromabgabe eines Akku's neu definiert:
0.5A über eine Zeit X, bis die Zellenminimumspannung (Akku leer, aber noch nicht Tiefentladen) erreicht wurde und dieses Ergebnis dividiert durch 2, ergibt die Ah-Angabe.
Zum sicheren Starten sollte die 60% Akku-Kapazität nicht unterschritten werden.
Und dieses auch nur bei Fahrzeugen, welche sofort Anspringen.
Wenn Du Deinen Akku nicht ausbauen möchtest und keine Ladungserhaltung anschliessen kannst, brauchst Du kleine Gel-Akku's, welche Dir Deine elektronischen Einstellungen und Werte erhalten und einen Stromtrenner, welcher den Akku vom Bordnetz trennt.
Die Stütz-Gel-AKKU's müssen gegen Rückstrom gesichert werden (z.B. mit Dioden) und sollten einen Schutzwiderstand gegen zu grossen Ladestrom erhalten.
Gute Gel-Akku's haben eine Selbstentladung von weniger als 0.5% pro Tag, im Schnitt sind es 0.3% und leben 10 Jahre.
Diese können dann ca. 5 Monate bei ca. 20°C in Bereitschaft bleiben.
Sinkt die Temperatur der Lagerstätte, verkürzt sich diese Bereitschaftszeit.
Eine Darauffolgende Schnellladung durch KFZ-Lichtmaschine geht zu lasten der Lebensdauer.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Du kommst nicht um eine Ruhestrommessung herrum.
Das halte ich für Hochwichtig, um eine hochrechnung zu erstellen, welche Dir die Auskunft gibt, ab wann Deine Vette warscheinlich nicht mehr richtig startet.
Damit auf dem Markt auch miese Produkte verkauft werden können, wurde die AH-Stromabgabe eines Akku's neu definiert:
0.5A über eine Zeit X, bis die Zellenminimumspannung (Akku leer, aber noch nicht Tiefentladen) erreicht wurde und dieses Ergebnis dividiert durch 2, ergibt die Ah-Angabe.
Zum sicheren Starten sollte die 60% Akku-Kapazität nicht unterschritten werden.
Und dieses auch nur bei Fahrzeugen, welche sofort Anspringen.
Wenn Du Deinen Akku nicht ausbauen möchtest und keine Ladungserhaltung anschliessen kannst, brauchst Du kleine Gel-Akku's, welche Dir Deine elektronischen Einstellungen und Werte erhalten und einen Stromtrenner, welcher den Akku vom Bordnetz trennt.
Die Stütz-Gel-AKKU's müssen gegen Rückstrom gesichert werden (z.B. mit Dioden) und sollten einen Schutzwiderstand gegen zu grossen Ladestrom erhalten.
Gute Gel-Akku's haben eine Selbstentladung von weniger als 0.5% pro Tag, im Schnitt sind es 0.3% und leben 10 Jahre.
Diese können dann ca. 5 Monate bei ca. 20°C in Bereitschaft bleiben.
Sinkt die Temperatur der Lagerstätte, verkürzt sich diese Bereitschaftszeit.
Eine Darauffolgende Schnellladung durch KFZ-Lichtmaschine geht zu lasten der Lebensdauer.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI