04.11.2006, 15:28
Hallo Jochen,
sag mir doch bitte einfach, wo mein Denkfehler ist.
Ich kann nicht beurteilen, wann und wie der Serien-Thermostat regelt.
Beobachtet habe ich, dass noch nie eine niedrigere Temperatur als 86°C bei meiner C5 (außer Warmlaufphase) festzustellen war, auch nicht bei -20°C. Nur unter +2°C tut sie sich auch im Stau sehr schwer wärmer zu werden, ergo muss dort eine Regelung nach unten einsetzen, da die Kühlleistung nunmal von der Außentemperatur abhängt.
d.h.: Bei 30°C (nur als Beispiel) bringt der C5-Kühler genügend Kühlleistung auf, um das Kühlmittel bei 80°C zu halten. Wenn Deine C5 diese 80°C auch bei -20°C Außentemperatur halten will ergibt sich doch folgendes Bild:
Fall 1: +30°C ergibt einen Temperaturunterschied Kühlwasser / Umgebung von 50°K
Fall 2: -20°C ergibt einen Temperaturunterschied von 100°K
Folge: Die Kühlleistung des Serienkühlers hätte sich von Fall 1 zu Fall 2 verdoppelt. Sorry, in dem Fall halte ich für unmöglich, dass dann Deine C5 die 80°C halten könnte. Die Temperatur würde abfallen, bis entweder Kühlleistung zu Wärmeleistung des Motors im Gleichgewicht wären oder bis der Thermostat einspring.
Und schon bist Du im gefährlichen Bereich von 170°F. Falls Du mir das mit dem gefährlichen Bereich nicht glaubst, nutz mal Google. Dort findet man mehr als eine Quelle, die diese Aussage zum LS1 tätigen.
Mit dem 160°F Thermostat hat man keine regelnde Wirkung mehr. Er ist nur beim Kaltstart aktiv und verlängert die Kaltstartphase in meinen Augen unnötig.
sag mir doch bitte einfach, wo mein Denkfehler ist.
Ich kann nicht beurteilen, wann und wie der Serien-Thermostat regelt.
Beobachtet habe ich, dass noch nie eine niedrigere Temperatur als 86°C bei meiner C5 (außer Warmlaufphase) festzustellen war, auch nicht bei -20°C. Nur unter +2°C tut sie sich auch im Stau sehr schwer wärmer zu werden, ergo muss dort eine Regelung nach unten einsetzen, da die Kühlleistung nunmal von der Außentemperatur abhängt.
Zitat:Original von Jochen
bigbear, ich fahre seit 2001 das 160er Thermostat. Beim "cruisen", also im niedrigen Lastbereich komme ich auf ca. 80 Grad Kühlmitteltemp. und ca. 90 Grad Motoröltemp.
d.h.: Bei 30°C (nur als Beispiel) bringt der C5-Kühler genügend Kühlleistung auf, um das Kühlmittel bei 80°C zu halten. Wenn Deine C5 diese 80°C auch bei -20°C Außentemperatur halten will ergibt sich doch folgendes Bild:
Fall 1: +30°C ergibt einen Temperaturunterschied Kühlwasser / Umgebung von 50°K
Fall 2: -20°C ergibt einen Temperaturunterschied von 100°K
Folge: Die Kühlleistung des Serienkühlers hätte sich von Fall 1 zu Fall 2 verdoppelt. Sorry, in dem Fall halte ich für unmöglich, dass dann Deine C5 die 80°C halten könnte. Die Temperatur würde abfallen, bis entweder Kühlleistung zu Wärmeleistung des Motors im Gleichgewicht wären oder bis der Thermostat einspring.
Und schon bist Du im gefährlichen Bereich von 170°F. Falls Du mir das mit dem gefährlichen Bereich nicht glaubst, nutz mal Google. Dort findet man mehr als eine Quelle, die diese Aussage zum LS1 tätigen.
Mit dem 160°F Thermostat hat man keine regelnde Wirkung mehr. Er ist nur beim Kaltstart aktiv und verlängert die Kaltstartphase in meinen Augen unnötig.