13.03.2007, 17:53
Hallo
Ja, ist bei den Polybuchsen schon anders. Die innere Buche ist fest verschraubt. Die Polyeinlage ist frei beweglich auf beiden Buchsen. Anders als bei Gummibuchsen, die wie du schon schreibst, vergossen sind und sich im Gummi selbst verdrehen.
Dadurch läuft bei Polys alles viel freier ( würd ich meinen ), aber nur bei sauberen Drehungen. Nicht bei mehrseitigen verdrehungen, wie es bei den Hinterrädern zu den Stabis vorkommt.
Da sieht man schon, dass die Polys das nicht so gerne mögen, dass hier nicht sauber in der achse gedreht wird, sondern auch alles sich verkantet.
Und ja, Polys soll man schmieren vor dem Zusammenbau. Danach sollen die selbstversorgend sein, auf jeden Fall für ne Weile.
MfG. Günther
Ja, ist bei den Polybuchsen schon anders. Die innere Buche ist fest verschraubt. Die Polyeinlage ist frei beweglich auf beiden Buchsen. Anders als bei Gummibuchsen, die wie du schon schreibst, vergossen sind und sich im Gummi selbst verdrehen.
Dadurch läuft bei Polys alles viel freier ( würd ich meinen ), aber nur bei sauberen Drehungen. Nicht bei mehrseitigen verdrehungen, wie es bei den Hinterrädern zu den Stabis vorkommt.
Da sieht man schon, dass die Polys das nicht so gerne mögen, dass hier nicht sauber in der achse gedreht wird, sondern auch alles sich verkantet.
Und ja, Polys soll man schmieren vor dem Zusammenbau. Danach sollen die selbstversorgend sein, auf jeden Fall für ne Weile.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
