16.04.2007, 10:48
Ich sehe es ähnlich wie Jochen, mit nur einer Ausnahme.
Bislang habe ich vornehmlich Radmuldentanks verbaut gehabt (d.h. Donut-Tanks). Diese sind zu 100% ausfahrbar. Hinzu kommt, dass bei meinen Fahrzeugen (warum auch immer
) der Füllstop komischerweise
nie funktioniert hat. Auf gut Deutsch: Ich kann den Tank zu 100% füllen.
Bei meiner C5 stehe ich nach rund 60 verfahrenen Litern Benzin an der Tankstelle. Um die gleiche Reichweite auf Gas zu bekommen, bräuchte man einen >70l Gastank. Machbar. Beim Cabrio sowieso, beim Coupe muss man halt schauen wegem dem Targadach.
Achtung: Bei deaktiviertem Füllstop heißt es intelligent tanken: Wer den Hobel vollknallt und dann in der brühtenden 40°C-Hitze stehen lässt, risikiert, dass das Überdruckventil Gas abläßt. Wenn man aber, wie ich, nur vor längeren Fahrten (>100km) bei Hitze volllaufen läßt, gibt es keine Probleme. Mache das jetzt seit gut 4,5 Jahren so...Reichweite bei nem 70l Tank zwischen 350 und 700km, je nach Fahrweise (Triebwerke: 5.5 V8 / 3.2 V6)
Bislang habe ich vornehmlich Radmuldentanks verbaut gehabt (d.h. Donut-Tanks). Diese sind zu 100% ausfahrbar. Hinzu kommt, dass bei meinen Fahrzeugen (warum auch immer


Bei meiner C5 stehe ich nach rund 60 verfahrenen Litern Benzin an der Tankstelle. Um die gleiche Reichweite auf Gas zu bekommen, bräuchte man einen >70l Gastank. Machbar. Beim Cabrio sowieso, beim Coupe muss man halt schauen wegem dem Targadach.
Achtung: Bei deaktiviertem Füllstop heißt es intelligent tanken: Wer den Hobel vollknallt und dann in der brühtenden 40°C-Hitze stehen lässt, risikiert, dass das Überdruckventil Gas abläßt. Wenn man aber, wie ich, nur vor längeren Fahrten (>100km) bei Hitze volllaufen läßt, gibt es keine Probleme. Mache das jetzt seit gut 4,5 Jahren so...Reichweite bei nem 70l Tank zwischen 350 und 700km, je nach Fahrweise (Triebwerke: 5.5 V8 / 3.2 V6)