17.04.2007, 03:35
@Porter:
Es ist so Ähnlich.
Der Lichtschalter hat für den Hautpstromkreis (Abblendlicht/Fehrnlich) eine integrierte Bimetall-Sicherung.
Erst nach diesem Lichtschalter kommt elektrisch der Umschalter für Abblendlicht/Fehrnlicht.
Entweder war die Bimetallsicherung durch zufall wieder am Stromkreis-Schliessen, als von Fehrnlicht auf Abblendlicht zurück geschaltet wurde, oder der Fehler ist im Bereich DIMMER-SWITCH (Abblendlicht-/Fehrnlicht-Umschalter) zu suchen.
Das Parklicht, sowie Instrumentenbeleuchtung und "Licht ist noch An-Warnton" werden nicht über diese integrierte Bimetallsicherung versorgt.
Vorsicht beim Untersuchen der Lichtschalter-Stromversorgung.
Diese rote "Hauptleitung" (Anschluss 1 am Lichtschalter) kann ohne extra Sicherung ausgeführt sein (FROM STARTER MOTOR..HOT AT ALL TIMES) und wird dann nur durch die "Fusible-Link" (= Abfackel-Schutz-Kabel) geschützt.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Nachtrag:
Natürlich kann es auch an dem Kabel liegen, welches vom Fehrnlichtschalter zu den Fehrnlichtlampen führt.
Dieser Fehrnlichtschalter macht eine "ENTWERDE-ODER-SCHALTUNG".
Entweder nur Abblendlicht, oder nur Fehrnlicht!
Wenn also Fehrnlicht ausfällt, wird's duster und es muss sofort das Abblendlicht aktiviert werden.
Wenn der Bimetall-Schutz anspricht, entsteht eher ein heftiges flakern mit schnellem Licht-Ein-Aus-Ein-Aus-Resultat.
Es ist so Ähnlich.
Der Lichtschalter hat für den Hautpstromkreis (Abblendlicht/Fehrnlich) eine integrierte Bimetall-Sicherung.
Erst nach diesem Lichtschalter kommt elektrisch der Umschalter für Abblendlicht/Fehrnlicht.
Entweder war die Bimetallsicherung durch zufall wieder am Stromkreis-Schliessen, als von Fehrnlicht auf Abblendlicht zurück geschaltet wurde, oder der Fehler ist im Bereich DIMMER-SWITCH (Abblendlicht-/Fehrnlicht-Umschalter) zu suchen.
Das Parklicht, sowie Instrumentenbeleuchtung und "Licht ist noch An-Warnton" werden nicht über diese integrierte Bimetallsicherung versorgt.
Vorsicht beim Untersuchen der Lichtschalter-Stromversorgung.
Diese rote "Hauptleitung" (Anschluss 1 am Lichtschalter) kann ohne extra Sicherung ausgeführt sein (FROM STARTER MOTOR..HOT AT ALL TIMES) und wird dann nur durch die "Fusible-Link" (= Abfackel-Schutz-Kabel) geschützt.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Nachtrag:
Natürlich kann es auch an dem Kabel liegen, welches vom Fehrnlichtschalter zu den Fehrnlichtlampen führt.
Dieser Fehrnlichtschalter macht eine "ENTWERDE-ODER-SCHALTUNG".
Entweder nur Abblendlicht, oder nur Fehrnlicht!
Wenn also Fehrnlicht ausfällt, wird's duster und es muss sofort das Abblendlicht aktiviert werden.
Wenn der Bimetall-Schutz anspricht, entsteht eher ein heftiges flakern mit schnellem Licht-Ein-Aus-Ein-Aus-Resultat.