24.04.2007, 11:47
Zitat:Original von Jochen
Zitat:Original von J.M.G.
Die Schwachstellen der C5 sind in wenigen Worten zusammengefasst:
- Getriebe (Schwerpunkt Automatikgetriebe)
- latente Undichtigkeiten am Differential
- Riemenscheibe / Riemenspanner
- ab und an Antriebswellen bzw. Anbauteile + Radlager
- Bremsscheiben
Mmmhhh, irgendwie muss doch was dran sein an der besseren Qualiät der alten 97er. Keiner der genannten "Schwachpunkte" hat sich bei meinem Wagen nach nunmehr fast 10 Jahren und über 130.000 km gezeigt... bis auf regelmässiges tauschen der Bremsscheiben. Aber das sind für mich Verschleisteile...
Grüße,
Jochen
Getreu dem Motto im Swingerclub


Ne, ob und wann ein Mangel auftritt liegt natürlich wie immer im Leben an vielen Faktoren: Wartungszustand (!!), Fahrweise (ich z.B. bin immer sehr sanft mit der Bremse - habe keinerlei Ärger mit Selbiger, außer in einem Fall, wo ich eine Gefahrenbremsung machen musste aus Vmax) und natürlich auch Glück. In einigen wenigen Fällen ist es auch die Sensibilität.
Das möchte ich auch begründen: Beim Treffen in Oberhof 2005 war ich ja auch am Start. Bei der Einfahrt in Saalfeld habe ich die Gruppen 3-5 gefilmt. Dabei ist mir aufgefallen, dass fast jede 2te C5 das Rasseln vom Riementrieb her hatte. d.h. bei geschätzten 50% der Fahrzeuge damals liegt definitiv ein Mangel am Riementrieb (also Riemenspanner und / oder dem Balancer) vor. Die Halter bemerken es nur einfach nicht.
Ich erinnere an das von mir zu dem Thema eingestellte Video - nachdem Du gegengecheckt hast, warst Du ja auch der Meinung das sei normal. Ist es aber definitiv nicht (nach meinem Balancertausch läuft die Spannrolle zu 100% ruhig).
Was ich sagen will: Viele kleine Mängelchen werden erst sehr spät bemerkt.
Thema Antriebswellen bzw. diese von Dir beschriebenen Blättchen: Wenn man den Suchbegriff "Klacken" oder "Knacken" in die Suche des C5-Technikforums eingibt, findet man mindestens 5 Leute mit dem Problem - zu dem Du hoffentlich die Lösung beigesteuert hast (ich berichte wenn die Ware da ist!).