30.04.2007, 15:33
@ Cybie:
Werkstätten, welche das Wohlwollen von GM besitzen, halten solche Unterlagen für die Werkstatt bereit.
Das "grobe" Blockschaltbild könnte schon im Original MANUAL SHOP abgebildet sein.
Das weiss ich aber nicht.
GM hat solche Unterlagen und natürlich der Hersteller dieser elektronischen Teile.
Zur Not müsste in den US-Foren gesucht werden.
Ich gehe aber davon aus, das auch einige Forums-Mitglieder, oder Corvette-Club-Mitglieder, derartige wichtige Unterlagen besitzen.
Ohne echten (KFZ-) Elektroniker bist Du aber aufgeschmissen.
Es werden im Moment verschiedene Wege beschritten, um die Versorgungsspannung für KFZ-Elektronik zu sichern.
Einige setzten (Transformieren) die Spannung hoch (18 Volt bis 24 Volt, im Versuch sind 42 Volt für die neue Standard-KFZ-Spannung), andere setzten die Spannung runter, auf ca. 8 Volt bis 12 Volt.
Dabei MUSS der Eingangsspannungsbereich (KFZ-Bordspannungsbereich) von 8 Volt bis 14.5 Volt zu einer stabilen Versorgungsspannung für die Elektronik gesichert werden.
Spannungsspitzen bis 90V Peak (Spitze, Ultra-Kurz) darf die KFZ-Elektronik nicht beeinträchtigen (diese Vorgaben für den KFZ-Bereich nennt man AUTOMOTIVE).
Arbeitstemperatur für AUTOMOTIVE sind von -40°C bis +125°C festgelegt.
Das heisst aber nicht, das Du bei 100°C noch mit dem KFZ rummachen kannst.
Die elektronischen Bauteile geben wärme ab und diese Wärme muss an die Umgebung abgegeben werden können.
Also sollte die Umgebungstemperatur auf Dauer nicht über 80°C bis 90°C liegen.
Folglich braucht auch nur ein Bauteil für die Spannungsversorgung der elektronischen Bauteile defekt sein.
Kleiner Fehler, grosse Wirkung.
Als "Fehrndiagnose" ist das Kaffesatz-Leserei.
Es gibt echte Millionen Möglichkeiten, wenn kein entsprechender E-Plan vorliegt.
Ausnahme wäre, so ein Fehler trat schon öfter auf und ist ein bisschen bekannt.
Dann kann recht locker gesagt (geschrieben) werden, der Fehler muss "da" oder "dort" zu finden sein.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Werkstätten, welche das Wohlwollen von GM besitzen, halten solche Unterlagen für die Werkstatt bereit.
Das "grobe" Blockschaltbild könnte schon im Original MANUAL SHOP abgebildet sein.
Das weiss ich aber nicht.
GM hat solche Unterlagen und natürlich der Hersteller dieser elektronischen Teile.
Zur Not müsste in den US-Foren gesucht werden.
Ich gehe aber davon aus, das auch einige Forums-Mitglieder, oder Corvette-Club-Mitglieder, derartige wichtige Unterlagen besitzen.
Ohne echten (KFZ-) Elektroniker bist Du aber aufgeschmissen.
Es werden im Moment verschiedene Wege beschritten, um die Versorgungsspannung für KFZ-Elektronik zu sichern.
Einige setzten (Transformieren) die Spannung hoch (18 Volt bis 24 Volt, im Versuch sind 42 Volt für die neue Standard-KFZ-Spannung), andere setzten die Spannung runter, auf ca. 8 Volt bis 12 Volt.
Dabei MUSS der Eingangsspannungsbereich (KFZ-Bordspannungsbereich) von 8 Volt bis 14.5 Volt zu einer stabilen Versorgungsspannung für die Elektronik gesichert werden.
Spannungsspitzen bis 90V Peak (Spitze, Ultra-Kurz) darf die KFZ-Elektronik nicht beeinträchtigen (diese Vorgaben für den KFZ-Bereich nennt man AUTOMOTIVE).
Arbeitstemperatur für AUTOMOTIVE sind von -40°C bis +125°C festgelegt.
Das heisst aber nicht, das Du bei 100°C noch mit dem KFZ rummachen kannst.
Die elektronischen Bauteile geben wärme ab und diese Wärme muss an die Umgebung abgegeben werden können.
Also sollte die Umgebungstemperatur auf Dauer nicht über 80°C bis 90°C liegen.
Folglich braucht auch nur ein Bauteil für die Spannungsversorgung der elektronischen Bauteile defekt sein.
Kleiner Fehler, grosse Wirkung.
Als "Fehrndiagnose" ist das Kaffesatz-Leserei.
Es gibt echte Millionen Möglichkeiten, wenn kein entsprechender E-Plan vorliegt.
Ausnahme wäre, so ein Fehler trat schon öfter auf und ist ein bisschen bekannt.
Dann kann recht locker gesagt (geschrieben) werden, der Fehler muss "da" oder "dort" zu finden sein.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI