13.01.2003, 21:52
hallo peter/hamburg
der motor springt ganz sicher an.nur läuft er ev. nicht so schön.
bei der C 5 ist die leerlaufregelung über einen klappensteller gesteuert.wenn dieser zuwenig infos hat, hat der motor am anfang keinen leerlauf.
bei der C 4 ist das einwenig anders gesteuert,da ist ein leerlaufsteller eingebaut.
div. daten werden auch benötigt für die steuerung bei closed loop,nicht zu
vergessen die freez freme daten.
wenn die batterie entladen ist und fremdgestartet wird,so möchte der alternator die batterie so schnell wie möglich wieder laden.bei usa fahrzeugen sind in diesem fall
bordspannungen bis 15 volt möglich!!darum haben die usa fahrzeuge eine geschlossene
batterie verbaut,(orginal)daher kein überkochen der batterie.eine batterie fängt bei 14,4 volt an zu gasen.
also keine angst wen das ladegerät 14 volt spannung bringt.eher auf den ladestrom
achten.ja und auf richtiges anschliessen.
gruss remo
der motor springt ganz sicher an.nur läuft er ev. nicht so schön.
bei der C 5 ist die leerlaufregelung über einen klappensteller gesteuert.wenn dieser zuwenig infos hat, hat der motor am anfang keinen leerlauf.
bei der C 4 ist das einwenig anders gesteuert,da ist ein leerlaufsteller eingebaut.
div. daten werden auch benötigt für die steuerung bei closed loop,nicht zu
vergessen die freez freme daten.
wenn die batterie entladen ist und fremdgestartet wird,so möchte der alternator die batterie so schnell wie möglich wieder laden.bei usa fahrzeugen sind in diesem fall
bordspannungen bis 15 volt möglich!!darum haben die usa fahrzeuge eine geschlossene
batterie verbaut,(orginal)daher kein überkochen der batterie.eine batterie fängt bei 14,4 volt an zu gasen.
also keine angst wen das ladegerät 14 volt spannung bringt.eher auf den ladestrom
achten.ja und auf richtiges anschliessen.
gruss remo