18.09.2007, 19:04
... hier wird mit geradezu pathologischer Hartnäckigkeit von "den Motorschäden" gefaselt, und nun auch noch über Möl spekuliert. Warum versucht Ihr Euch nicht in Sterndeuterei... ? ;-))
Mit Mühe konnten hier vier Leichen identifiziert werden, ja, und man hatte auch noch was gehört...? Wie viele davon waren denn eindeutig auf Schmierprobleme zurückzuführen?
Sicher ist, daß gleichgültig ob 5 - 30 0der 0 - 40 oder 4711 Möl gefahren wird, ein LS7 davon nicht verreckt und schon gar nicht plötzlich! Der bürokratische Vergleich von Spezifikationen und Freigaben ändert daran auch nichts.
Man halte sich vor Augen, daß die Herstellervorschriften (wie praktisch alle Entscheidungen im Motorenbau und deren Aufzucht und Pflege) Kompromisse darstellen, die über ein extrem breites Anwenderspektrum dem Kunden akzeptable Lebensdauer und dem Hersteller erträgliche Gewährleistungskosten sichern müssen. Das Möl z.B. muß gleichzeitig für Tomislav den Wüstling, Gil den Sanften, Tigerentchen die Fiese und Merlin den Unbeteiligten passen. Und das heißt in erster Linie, daß das Möl unendliche Reserven auch für extremste Betriebsbedingen mitbringen muß. Wenn keine solchen vorliegen, dann kommt ein Motor mit ganz simplen Säften aus und wehrt sich gegen die Schonkost erst mal mit erkennbarem Mißmut (wie Ölverbrauch oder Radau usw), kotzen (vorzeitiger Verschleiß) tut er erst nach längerer Bedenkzeit. Platzen wird er bei anhaltend schrägen Betriebsbedingungen. Ausnahmen bestätigen die Regel!
Die hier beklagten wenigen(!) Motorschäden sind rein statistische Ausfälle ohne erkennbares Grundmuster, und mit dem Öl haben sie schon gar nix zu tun. So zumindest ist der bisher bekannte Sachstand. Die geänderte Spezifikation hat wohl mehr mit der Verfügbarkeit denn der Spezifikation zu tun… die Brühe ist kein Wundermittel zur Heilung konstruktiver oder fertigungstechnischer Mängel!
Ansonsten schlage ich vor, das Forum in Krabbelgruppe für Z06 Spinner umzubenennen…, wer den thread als Unbeteiligter liest, wird sich noch drastischere Überschriften vorstellen können ;-)))
Mit Mühe konnten hier vier Leichen identifiziert werden, ja, und man hatte auch noch was gehört...? Wie viele davon waren denn eindeutig auf Schmierprobleme zurückzuführen?
Sicher ist, daß gleichgültig ob 5 - 30 0der 0 - 40 oder 4711 Möl gefahren wird, ein LS7 davon nicht verreckt und schon gar nicht plötzlich! Der bürokratische Vergleich von Spezifikationen und Freigaben ändert daran auch nichts.
Man halte sich vor Augen, daß die Herstellervorschriften (wie praktisch alle Entscheidungen im Motorenbau und deren Aufzucht und Pflege) Kompromisse darstellen, die über ein extrem breites Anwenderspektrum dem Kunden akzeptable Lebensdauer und dem Hersteller erträgliche Gewährleistungskosten sichern müssen. Das Möl z.B. muß gleichzeitig für Tomislav den Wüstling, Gil den Sanften, Tigerentchen die Fiese und Merlin den Unbeteiligten passen. Und das heißt in erster Linie, daß das Möl unendliche Reserven auch für extremste Betriebsbedingen mitbringen muß. Wenn keine solchen vorliegen, dann kommt ein Motor mit ganz simplen Säften aus und wehrt sich gegen die Schonkost erst mal mit erkennbarem Mißmut (wie Ölverbrauch oder Radau usw), kotzen (vorzeitiger Verschleiß) tut er erst nach längerer Bedenkzeit. Platzen wird er bei anhaltend schrägen Betriebsbedingungen. Ausnahmen bestätigen die Regel!
Die hier beklagten wenigen(!) Motorschäden sind rein statistische Ausfälle ohne erkennbares Grundmuster, und mit dem Öl haben sie schon gar nix zu tun. So zumindest ist der bisher bekannte Sachstand. Die geänderte Spezifikation hat wohl mehr mit der Verfügbarkeit denn der Spezifikation zu tun… die Brühe ist kein Wundermittel zur Heilung konstruktiver oder fertigungstechnischer Mängel!
Ansonsten schlage ich vor, das Forum in Krabbelgruppe für Z06 Spinner umzubenennen…, wer den thread als Unbeteiligter liest, wird sich noch drastischere Überschriften vorstellen können ;-)))
1YY87
211.076
211.076