04.10.2007, 19:52
Zitat:Original von JR
Dann fassen wir doch ganz neutral und ohne persönliche Anfeindungen mal kurz zusammen:
"Messen bei stehendem Motor" wurde mehrfach anhand verschiedener gedruckter GM-Dokumente belegt, ein Ausdruck aus dem vom Landjunker angeführten Programm ist angefordert und wird demnächst nachgereicht.
"Messen bei laufendem Motor" ist bisher lediglich eine Behauptung eines österreichischen Corvettenschraubers, bisher nicht namentlich angeführt. "Belegt" ist die Aussage nur durch den angeblich jahrzehntelangen Erfahrungsschatz mit Corvetten (Argument der Handelsklasse C) und dem, was in dem Programm angeblich drin stehen soll, gesehen hat das außer dem Expertus Austriae aber noch niemand.
Die bisher vorliegenden Fakten zur zweiten Vorgehensweise als dünn zu bezeichnen, ist nach jetzigem Kenntnisstand noch erheblich untertrieben.
mit sachlichem Gruß
JR
Ich habe heute bei Kroymans Düsseldorf angerufen

Herr Kohnen hat ganz klar und ohne Zweifel bestätigt, dass zur Messung des Ölstands absolut nach der deutschen und englischen Bedienungsanleitung vorzugehen ist und es überhaupt keine anderen Anweisungen von GM gibt!!!!!!
1. Warmfahren bis ca. 80° Öltemperatur
2. Motor abstellen und 5 min. warten
3. Ölstand prüfen bei STEHENDEM Motor
Auf meine Frage ob man nicht bei laufendem Motor messen sollte sagte Er, die Messung bei laufendem Motor ist falsch und könnte zu Motorschäden führen.


Ich denke, dass nun zur genüge belastbare Aussagen bezüglich der richtigen Messung vorliegen und der Grund für die Schäden wieder an anderer Stelle zu suchen ist.
Esquire und die Wiener Fremdenverkehrswirtschaft können ihre Schoppen




Gruss
Udo
