24.10.2007, 11:41
Hallo,
das Thema Korrosion ist ziemlich umfangreich. Letztlich verhindert man Korrosion durch Passivierung ( Deck- Schutzschicht, Öl, Farbe usw.. ) oder durch eine Opferschicht z.B. Zink.
Das Problem bei einer C3 Rahmen ist nicht die Außenseite sondern die Innenseite.
Die Außenseite kann man optisch gut begutachten und wahlweise mit Unterbodenschutz, Schutz-Öl konservieren oder eben alles abschleifen und mit Farbe streichen > (dann am besten mit Zinkspay dick grundieren) > Fertig
Innen sieht das schon anders aus; mit den Jahren sammeln sich über Kondenswasser Salze und Umweltverschmutzungen an die das Rosten fördern und beschleunigen.
Es wird von Oldtimer Spezialisten sogar beschrieben dass es gut ist Hohlräume vor einer Restauration/Versigelung mit Wasser auszuwaschen um eben diese Salze/Verschmutzungen raus zu bekommen. Ich habe das aber selber nicht gemacht.
Um eine Rostige stelle zu finden schraube doch mal spaß halber die Kick Panels weg (Plastikabdeckung unten links und rechts unter der A-Säule) so dass du in den senkrechten Rahmen der Türgelenkbefestigung sehen kannst. Da wirst du bestimmt erschrecken!
Ich bin den Weg gegangen alles einfach nur zu konservieren nachdem ich so einiges gelesen und ausprobiert habe. Ansonsten hilft nur ausbauen und stahlen / verzinken / lackieren was alles sehr aufwendig wird. Wobei um Rost langfristig vorzubeugen muss aber trotzdem konserviert werden. Bei Durchrostungen/Mängel muss natürlich repariert werden.
Persönlich finde ich die Produkte von FluidFilm super, muss aber denke ich Sicherheitshalber auch alle 5-10 Jahre nach versiegelt werden.
Das gibt auch zum Sprühen wobei die Sprühdosen mit Verlängerungsschnorchel ca.1m zu kaufen gibt. Da kommt man wirklich innen bis in den letzten Winkel des Rahmens. Habe so ca. 5 Dosen für den untern Hauptrahmen und die Impact Rahmen (vorne/hinten) benötigt sowie nochmals 2 für innen und für den birdcage.
https://www.fluidfilm.de/
Gruß
Ralf
das Thema Korrosion ist ziemlich umfangreich. Letztlich verhindert man Korrosion durch Passivierung ( Deck- Schutzschicht, Öl, Farbe usw.. ) oder durch eine Opferschicht z.B. Zink.
Das Problem bei einer C3 Rahmen ist nicht die Außenseite sondern die Innenseite.
Die Außenseite kann man optisch gut begutachten und wahlweise mit Unterbodenschutz, Schutz-Öl konservieren oder eben alles abschleifen und mit Farbe streichen > (dann am besten mit Zinkspay dick grundieren) > Fertig
Innen sieht das schon anders aus; mit den Jahren sammeln sich über Kondenswasser Salze und Umweltverschmutzungen an die das Rosten fördern und beschleunigen.
Es wird von Oldtimer Spezialisten sogar beschrieben dass es gut ist Hohlräume vor einer Restauration/Versigelung mit Wasser auszuwaschen um eben diese Salze/Verschmutzungen raus zu bekommen. Ich habe das aber selber nicht gemacht.
Um eine Rostige stelle zu finden schraube doch mal spaß halber die Kick Panels weg (Plastikabdeckung unten links und rechts unter der A-Säule) so dass du in den senkrechten Rahmen der Türgelenkbefestigung sehen kannst. Da wirst du bestimmt erschrecken!
Ich bin den Weg gegangen alles einfach nur zu konservieren nachdem ich so einiges gelesen und ausprobiert habe. Ansonsten hilft nur ausbauen und stahlen / verzinken / lackieren was alles sehr aufwendig wird. Wobei um Rost langfristig vorzubeugen muss aber trotzdem konserviert werden. Bei Durchrostungen/Mängel muss natürlich repariert werden.
Persönlich finde ich die Produkte von FluidFilm super, muss aber denke ich Sicherheitshalber auch alle 5-10 Jahre nach versiegelt werden.
Das gibt auch zum Sprühen wobei die Sprühdosen mit Verlängerungsschnorchel ca.1m zu kaufen gibt. Da kommt man wirklich innen bis in den letzten Winkel des Rahmens. Habe so ca. 5 Dosen für den untern Hauptrahmen und die Impact Rahmen (vorne/hinten) benötigt sowie nochmals 2 für innen und für den birdcage.
https://www.fluidfilm.de/
Gruß
Ralf
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.