23.02.2008, 10:31
Eine verbindliche Aussage, ob die C5 mit Ethanol Schwierigkeiten haben könnte, ob es da Baujahrunterschiede gibt, ob 10% vielleicht okay ist, aber höhere Ethanolanteile doch nicht, gibt es nicht.
Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass mit wenig oder gar keinen Problemen zu rechnen ist. Sicherheit, dass es nicht doch zu Problemen kommt, gibt es nicht.
Aus meiner Sicht ist das Thema damit erledigt. Es sei denn, jemand hat Lust alle Teile des Benzinsystemes mit GM Fahrzeugen mit Flexfuel-Ausstattung zu vergleichen.
Da die Empfehlung von GM in Deutschland SuperPlus entspricht, gibt es das Problem mit dem Ethanolanteil sowieso nicht, wenn man sich an die Herstellerempfehlung hält.
Wie der Preisunterschied zwischen Super und SuperPlus aussieht, wenn Super mit Ethanol versetzt wird, muss man erst mal abwarten. Die Ethanolpreise sind sowieso schon stark gestiegen, und der Bedarf kann kaum gedeckt werden.
Wer Leistungsunterschiede einer C5 mit Super oder SuperPlus messen will, muss sich im klaren sein, wie sich die Unterschiede in der Klopffestigkeit überhaupt auswirken. Es ist ja nicht so, dass die Leistungsabgabe mit Super (oder von mir aus auch Normalbenzin) pauschal kleiner als mit SuperPlus ist. Es kommt mit Super öfter zu Klopfen als mit SuperPlus.
Führt man z.B. jeweils mit Super und mit SuperPlus 10 Leistungsmessungen mit jeweils 20 Sekunden Dauer durch, dann kann man bei einer C5 mit SuperPlus im Tank erwarten, dass die meisten Leistungsmessungen praktisch identisch aussehen und z.B. jeweils 355PS ergeben (Werksangabe für die neueren Baujahre). Wenn die Kühlung am Prüfstand wirklich gut ist, dann sehen vielleicht alle Messungen gleich aus, vielleicht kommt es auch ein mal zu Klopfen, und die Leistung bleibt während der Messung deutlich kleiner.
Bei dem Auto mit Super im Tank wird vielleicht auch bei einer oder mehreren Messungen fast die gleiche Leistung gemessen. Aber, es wird bei einem großen Teil der Messungen zu Klopfen kommen, und dadurch wird die Leistung leicht um 20PS gesenkt. Wie oft das passiert, ist von den Messbedingungen und dem individuellen Fahrzeug abhängig.
Bei Fahrten auf der Nordschleife habe ich bei C5en mit SuperPlus (von ED) ca. alle 30-60 Sekunden Klopfen gesehen, bei C5en mit Super alle 5-10 Sekunden. Unter diesen Bedingungen hat man also deutliche Leistungsverluste, wenn man mit Super fährt.
Wenn man normal durch die Stadt fährt, mit 100 über die Landstraße oder auf der Autobahn mit Tempomat, dann spielt das natürlich keine Rolle. Aber das geht auch alles genausogut mit einem Golf mit 110 PS der dabei 30% weniger verbraucht.
Gruß, Till
P.S.
Bei den C6en sind die Unterschiede übrigens viel deutlicher. 10-20PS weniger Leistung sind mit Sicherheit zu erwarten, wenn nur Super getankt wird. Das liegt daran, dass die geometrische Verdichtung noch höher ist, und das Gemisch für einen Serienmotor sehr aggressiv eingestellt ist.
Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass mit wenig oder gar keinen Problemen zu rechnen ist. Sicherheit, dass es nicht doch zu Problemen kommt, gibt es nicht.
Aus meiner Sicht ist das Thema damit erledigt. Es sei denn, jemand hat Lust alle Teile des Benzinsystemes mit GM Fahrzeugen mit Flexfuel-Ausstattung zu vergleichen.
Da die Empfehlung von GM in Deutschland SuperPlus entspricht, gibt es das Problem mit dem Ethanolanteil sowieso nicht, wenn man sich an die Herstellerempfehlung hält.
Wie der Preisunterschied zwischen Super und SuperPlus aussieht, wenn Super mit Ethanol versetzt wird, muss man erst mal abwarten. Die Ethanolpreise sind sowieso schon stark gestiegen, und der Bedarf kann kaum gedeckt werden.
Wer Leistungsunterschiede einer C5 mit Super oder SuperPlus messen will, muss sich im klaren sein, wie sich die Unterschiede in der Klopffestigkeit überhaupt auswirken. Es ist ja nicht so, dass die Leistungsabgabe mit Super (oder von mir aus auch Normalbenzin) pauschal kleiner als mit SuperPlus ist. Es kommt mit Super öfter zu Klopfen als mit SuperPlus.
Führt man z.B. jeweils mit Super und mit SuperPlus 10 Leistungsmessungen mit jeweils 20 Sekunden Dauer durch, dann kann man bei einer C5 mit SuperPlus im Tank erwarten, dass die meisten Leistungsmessungen praktisch identisch aussehen und z.B. jeweils 355PS ergeben (Werksangabe für die neueren Baujahre). Wenn die Kühlung am Prüfstand wirklich gut ist, dann sehen vielleicht alle Messungen gleich aus, vielleicht kommt es auch ein mal zu Klopfen, und die Leistung bleibt während der Messung deutlich kleiner.
Bei dem Auto mit Super im Tank wird vielleicht auch bei einer oder mehreren Messungen fast die gleiche Leistung gemessen. Aber, es wird bei einem großen Teil der Messungen zu Klopfen kommen, und dadurch wird die Leistung leicht um 20PS gesenkt. Wie oft das passiert, ist von den Messbedingungen und dem individuellen Fahrzeug abhängig.
Bei Fahrten auf der Nordschleife habe ich bei C5en mit SuperPlus (von ED) ca. alle 30-60 Sekunden Klopfen gesehen, bei C5en mit Super alle 5-10 Sekunden. Unter diesen Bedingungen hat man also deutliche Leistungsverluste, wenn man mit Super fährt.
Wenn man normal durch die Stadt fährt, mit 100 über die Landstraße oder auf der Autobahn mit Tempomat, dann spielt das natürlich keine Rolle. Aber das geht auch alles genausogut mit einem Golf mit 110 PS der dabei 30% weniger verbraucht.
Gruß, Till
P.S.
Bei den C6en sind die Unterschiede übrigens viel deutlicher. 10-20PS weniger Leistung sind mit Sicherheit zu erwarten, wenn nur Super getankt wird. Das liegt daran, dass die geometrische Verdichtung noch höher ist, und das Gemisch für einen Serienmotor sehr aggressiv eingestellt ist.
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070