20.04.2009, 23:23
@Tigerente
Dazu sind nicht einmal "meine" Algorithmen nötig... das können die von GM selbst.
Weshalb kommt denn ansonsten bei den betroffenen Vetten früher oder später die Meldung "Active Handling" reparieren. Weil die Elektronik einen Fehler selbständig erkannt hat.
Auf die Professur verzichte ich dankend... in der freien Wirtschaft ist vermutlich mehr zu verdienen. Dennoch, wenn Du danach fragst... Diemir bekannten Möglichkeiten
- Für jede Art von Sensor gibt es auch Möglichkeiten der Fehlerüberwachung. Diese Techniken sind lange Zeit bekannt und lassen sich letztenendes auf Plausibilitätsprüfungen der Sensorsignale realisieren.
- Über die reine Überwachung der Sensoren hinaus ist es heute aufgrund der verfügbaren Rechenleistungen möglich, auch anhand modellbasierter, in Echtzeit mitgerechneter Simulationen, Fehler zu erkennen und entweder fehlerhafte Eingriffe zu vermeiden (Systemabschaltung) oder sogar falsche Sensorsignale durch errechnete Werte (basieren auf dem Modell) zu ersetzen.
Wenn Dich das Thema wirklich interessiert: https://www.springerlink.com/content/u671124427p7l97v/
Der Verfasser dürfte mehr davon verstehen als ich!
Bleiben wir also bei den Fakten:
1.) Bei mehreren Vetten aus unserem "Board-Bestand" hat das ESP fehlerhafte und nicht ungefährliche Eingriffe vorgenommen.
2.) Die Zeitdauer bis zur Erkennung des Problems durch die Elektronik war inakzeptabel.
3.) Zumindest in einem Fall soll das Problem durch einen simplen Fehler in einer Steckverbindung ausgelöst worden sein.
4.) Es gibt mehrere - zumindest fragwürdige - "Abflüge", die evtl. mit diesem Phänomen zusammenhängen könnten.
Wir sollten den weiteren Verlauf genau im Auge behalten und - falls sich diese Zwischenfälle wiederholen sollten - überlegen, ob wir u.U. etwas unternehmen wollen. Es könnte als nächsten Dich oder mich treffen!
Grüße, Holger
P.S.: Auf die Geschichten vom Wetter, Deiner Frau und Gott möchte ich nicht näher eingehen...
Dazu sind nicht einmal "meine" Algorithmen nötig... das können die von GM selbst.
Weshalb kommt denn ansonsten bei den betroffenen Vetten früher oder später die Meldung "Active Handling" reparieren. Weil die Elektronik einen Fehler selbständig erkannt hat.
Auf die Professur verzichte ich dankend... in der freien Wirtschaft ist vermutlich mehr zu verdienen. Dennoch, wenn Du danach fragst... Diemir bekannten Möglichkeiten
- Für jede Art von Sensor gibt es auch Möglichkeiten der Fehlerüberwachung. Diese Techniken sind lange Zeit bekannt und lassen sich letztenendes auf Plausibilitätsprüfungen der Sensorsignale realisieren.
- Über die reine Überwachung der Sensoren hinaus ist es heute aufgrund der verfügbaren Rechenleistungen möglich, auch anhand modellbasierter, in Echtzeit mitgerechneter Simulationen, Fehler zu erkennen und entweder fehlerhafte Eingriffe zu vermeiden (Systemabschaltung) oder sogar falsche Sensorsignale durch errechnete Werte (basieren auf dem Modell) zu ersetzen.
Wenn Dich das Thema wirklich interessiert: https://www.springerlink.com/content/u671124427p7l97v/
Der Verfasser dürfte mehr davon verstehen als ich!
Bleiben wir also bei den Fakten:
1.) Bei mehreren Vetten aus unserem "Board-Bestand" hat das ESP fehlerhafte und nicht ungefährliche Eingriffe vorgenommen.
2.) Die Zeitdauer bis zur Erkennung des Problems durch die Elektronik war inakzeptabel.
3.) Zumindest in einem Fall soll das Problem durch einen simplen Fehler in einer Steckverbindung ausgelöst worden sein.
4.) Es gibt mehrere - zumindest fragwürdige - "Abflüge", die evtl. mit diesem Phänomen zusammenhängen könnten.
Wir sollten den weiteren Verlauf genau im Auge behalten und - falls sich diese Zwischenfälle wiederholen sollten - überlegen, ob wir u.U. etwas unternehmen wollen. Es könnte als nächsten Dich oder mich treffen!
Grüße, Holger
P.S.: Auf die Geschichten vom Wetter, Deiner Frau und Gott möchte ich nicht näher eingehen...
In Memoriam Thomas W. (MadTom)