27.10.2009, 22:52
Hallo und Dank an alle, die hier helfen taten.
Es liegt dieser Beitrag zwar schon etwas länger zurück, aber da waren noch ein Urlaub und sonstige Dinge, so daß ich nun erst seit dem Wochenende Zeit fand - und SIE wieder fährt.
Die vorläufige Diagnose: ein sicher defektes Zündmodul, ein loser (wackeliger) Kontakt in der HEI Verteilerkappe und eine nach unzähligen Orgelversuchen zu niedrige Bordspannung. Möglicherweise war dies alles zusammen der Grund für das versagen des Zündmoduls. Gedacht getan: Verteilerkappe und Zündmodul getauscht, Zündkabel vorläufig neu verlegt. Nach Starthilfe vom Van, sprotzte der Motor zwar anfänglich noch wegen nasser Kerzen, doch SIE fährt nun wieder seit einigen Tage durch die Gegend ohne zu murren. Irgendwo scheint noch der Wurm in der Elektrik zu liegen, daß sie neuerdings nach bereits zwei Wochen Standzeit eine zu niedrige Bordspannung hat.
Nach all den Problemen werde ich abschließend noch die Kerzen tauschen.
Ich sollte vielleicht erwähnen, daß das Zündmodul evtl. auch einen Hitzetod starb. Es war schon auffällig, daß zwei Zündmodule nach Autobahnfahrt im Sommer erst beim Anlassen dahingeschieden waren, nicht während der Fahrt. Ich schrieb ja früher schon mal über die fehlende Spoilerlippe und sollte ergänzen, daß meine sportliche L82 mit kurz übersetzter Hinterachse (1:3,55) bei 140 km/h schon mit 4000 rpm dreht. Seit dem Rückrüsten meiner fehlenden Spoilerlippe unter der Nase bleibt die Temperatur unter der Haube nun auch konstant bei längeren Fahrten mit hoher Geschwindigkeit und Drehzahl. Konstant meint hier, die Motortemperatur steigt praktisch nicht über die Temperatur bei Leerlaufdrehzahl mit warmem Motor (getestet nun bis 150 km/h und mindestens halber Stunde Fahrzeit). Auch geht die Temperatur nun nicht mehr hoch, wenn man nach "hot run" in einen Stau fährt... Nur so als Tipp, falls noch jemand nach einem Temperaturproblem forscht.
Meine Temperaturprobleme sind nun mit dem Anbau der fehlenden Lippe definitiv verschwunden und treten auch nach stundenlangen Fahrten nicht mehr auf. Die Luftführung muss also einfach passen, damit kein Hitzestau unter der Haube entsteht.
Wenn ich nun die kosten für die vom Vorbesitzer panisch ausgebaute Klima, neuen Kühler, Sperrhahn in der Heizung und ähnliche dilletantisch bis esotherische Umbauten, die ich nun mühevoll zurück restauriert habe, zusammenzähle, wäre der Hinweise auf das Fehlen der Spoilerlippe früher schon einmal hilfreich gewesen. Manchmal ist weniger mehr.
Gruß
Scheichfahrt
Es liegt dieser Beitrag zwar schon etwas länger zurück, aber da waren noch ein Urlaub und sonstige Dinge, so daß ich nun erst seit dem Wochenende Zeit fand - und SIE wieder fährt.
Die vorläufige Diagnose: ein sicher defektes Zündmodul, ein loser (wackeliger) Kontakt in der HEI Verteilerkappe und eine nach unzähligen Orgelversuchen zu niedrige Bordspannung. Möglicherweise war dies alles zusammen der Grund für das versagen des Zündmoduls. Gedacht getan: Verteilerkappe und Zündmodul getauscht, Zündkabel vorläufig neu verlegt. Nach Starthilfe vom Van, sprotzte der Motor zwar anfänglich noch wegen nasser Kerzen, doch SIE fährt nun wieder seit einigen Tage durch die Gegend ohne zu murren. Irgendwo scheint noch der Wurm in der Elektrik zu liegen, daß sie neuerdings nach bereits zwei Wochen Standzeit eine zu niedrige Bordspannung hat.
Nach all den Problemen werde ich abschließend noch die Kerzen tauschen.
Ich sollte vielleicht erwähnen, daß das Zündmodul evtl. auch einen Hitzetod starb. Es war schon auffällig, daß zwei Zündmodule nach Autobahnfahrt im Sommer erst beim Anlassen dahingeschieden waren, nicht während der Fahrt. Ich schrieb ja früher schon mal über die fehlende Spoilerlippe und sollte ergänzen, daß meine sportliche L82 mit kurz übersetzter Hinterachse (1:3,55) bei 140 km/h schon mit 4000 rpm dreht. Seit dem Rückrüsten meiner fehlenden Spoilerlippe unter der Nase bleibt die Temperatur unter der Haube nun auch konstant bei längeren Fahrten mit hoher Geschwindigkeit und Drehzahl. Konstant meint hier, die Motortemperatur steigt praktisch nicht über die Temperatur bei Leerlaufdrehzahl mit warmem Motor (getestet nun bis 150 km/h und mindestens halber Stunde Fahrzeit). Auch geht die Temperatur nun nicht mehr hoch, wenn man nach "hot run" in einen Stau fährt... Nur so als Tipp, falls noch jemand nach einem Temperaturproblem forscht.
Meine Temperaturprobleme sind nun mit dem Anbau der fehlenden Lippe definitiv verschwunden und treten auch nach stundenlangen Fahrten nicht mehr auf. Die Luftführung muss also einfach passen, damit kein Hitzestau unter der Haube entsteht.
Wenn ich nun die kosten für die vom Vorbesitzer panisch ausgebaute Klima, neuen Kühler, Sperrhahn in der Heizung und ähnliche dilletantisch bis esotherische Umbauten, die ich nun mühevoll zurück restauriert habe, zusammenzähle, wäre der Hinweise auf das Fehlen der Spoilerlippe früher schon einmal hilfreich gewesen. Manchmal ist weniger mehr.
Gruß
Scheichfahrt