19.02.2010, 22:10
Hi stingray427
das Schaltbild von Dir von 15:00 Uhr zeigt eine ODER-Schaltung:
Entweder Abblendlicht, oder Fernlicht.
Corv76 hat eine (wenn auch unsinig, da H4 eingesetzt und nicht benutz wird) funktionierende Lösung gepostet.
Der Vorteil von H4-Lampen ist die höhere Lichtleistung bei Fernlicht (60W Fernlicht statt 55 W Abblendlicht).
Aber auch bei dieser Schaltung wird die H4-Lampe nicht als Fernlichtlampe benutzt und der Schaltungsaufwand ist "Fragwürdig".
Aber es ist eine UND-Schaltung.
Noch besser wäre es, das Abblendlicht solange ohne Unterbrechung leuchten zu lassen, solange der Lichtschalter in der Position Abblendlicht steht.
Wie bei XENON-Lampen.
Wird kein H4-Leuchtmittel verarbeitet, ist das dann die Lösung.
Niemals bei H4-Lampen Abblendlicht und Fernlicht zusammen aktivieren, dafür sind die H4-Lampen nicht ausgelegt.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
das Schaltbild von Dir von 15:00 Uhr zeigt eine ODER-Schaltung:
Entweder Abblendlicht, oder Fernlicht.
Corv76 hat eine (wenn auch unsinig, da H4 eingesetzt und nicht benutz wird) funktionierende Lösung gepostet.
Der Vorteil von H4-Lampen ist die höhere Lichtleistung bei Fernlicht (60W Fernlicht statt 55 W Abblendlicht).
Aber auch bei dieser Schaltung wird die H4-Lampe nicht als Fernlichtlampe benutzt und der Schaltungsaufwand ist "Fragwürdig".
Aber es ist eine UND-Schaltung.
Noch besser wäre es, das Abblendlicht solange ohne Unterbrechung leuchten zu lassen, solange der Lichtschalter in der Position Abblendlicht steht.
Wie bei XENON-Lampen.
Wird kein H4-Leuchtmittel verarbeitet, ist das dann die Lösung.
Niemals bei H4-Lampen Abblendlicht und Fernlicht zusammen aktivieren, dafür sind die H4-Lampen nicht ausgelegt.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI