29.04.2010, 18:08
Frank,
Deine Denkweise ist möglicherweise nicht ganz richtig:
Der Strombedarf, den das Fahrzeug hat, ist wie er ist - bestimmt durch die vorhandenen bzw. betriebenen Komponenten (Zündung, Beleuchtung, Lüfter, etc.).
Angenommen, das Fahrzeug zieht im Worst-Case 40A Strom... dann würde ich NIE die 42 Ampere-Maschine nehmen. Weil die nämlich ständig am Rande Ihrer Kapazität läuft und dadurch vorzeitiger Verschleiß die Folge ist.
Daher würde ich - falls Bauraum und Budget es zulassen - immer die größte Maschine einbauen.
Kommt hinzu, daß man dann ggf. auch Reserven für nachträgliche Einbauten (z.B. Hifi-Verstärker) hat.
Ist eigentlich dasselbe wie beim Computer - da sollte man auch eher ein Netzteil mit Reserve-Kapazität wählen.
Gruß,
Thomas
Deine Denkweise ist möglicherweise nicht ganz richtig:
Der Strombedarf, den das Fahrzeug hat, ist wie er ist - bestimmt durch die vorhandenen bzw. betriebenen Komponenten (Zündung, Beleuchtung, Lüfter, etc.).
Angenommen, das Fahrzeug zieht im Worst-Case 40A Strom... dann würde ich NIE die 42 Ampere-Maschine nehmen. Weil die nämlich ständig am Rande Ihrer Kapazität läuft und dadurch vorzeitiger Verschleiß die Folge ist.
Daher würde ich - falls Bauraum und Budget es zulassen - immer die größte Maschine einbauen.
Kommt hinzu, daß man dann ggf. auch Reserven für nachträgliche Einbauten (z.B. Hifi-Verstärker) hat.
Ist eigentlich dasselbe wie beim Computer - da sollte man auch eher ein Netzteil mit Reserve-Kapazität wählen.
Gruß,
Thomas