30.04.2010, 01:58
Zitat:Original von jeepfürst
da ist dem Günter nur zuzustimmen. Der Maximalverbrauch im Auto wird durch die Batterie gepuffert. Diese wird dann während der Fahrt nachgeladen wobei je nach Fahrverhalten wie Kurzstrecke Nacht etc. die Batterie stark belastet wird. In der Folge brauchts dann auch die Lichtmaschine um den Verbrauch auszugleichen. Alles andere gefährdet die Verkabelung. Was soll der Vorteil von einer 100 A Lichtmaschine sein? Dass sie nicht so warm wird? Wenn die Lima zu warm wird liegts eher an der Nachbarschaft zu Hitzequellen. Der einzige technische Vorteil der starken Lima ist das die Batterie schneller geladen wird. Da die aber im Normalfall nie leer ist ist das doch egal.
Lebensdauer?? Die Originale hat 30 Jahre gehalten, die starke dann 60??? Kost mehr, bringt nix = bleiben lassen.
Herbert
Herbert,
was schreibst Du da??
Hi..bin ein bisschen von den Socken..
Energieerzeugung und Energiewandlung erzeugt wärme.
Alle Betriebsmittel werden für eine bestimmte maximale Umgebungstemperatur konstuiert.
Bei meiner 80er Corvette sind das 25°C laut Manual, wo meine Lima ihre Nenndaten abgeben darf.
Wird eine Lima für eine grössere Leistungsabgabe gebaut, wobei die zulässige Endtemperatur bei fast allen Limas ungefähr gleich hoch angesetzt ist, wird bei gleicher Leistungsabgabe eine "grössere Lima" weniger Eigenwärme erzeugen, als eine "kleinere" Lima.
Damit wird eine "grössere" Lima nicht so schnell einen Hitzetot sterben, oder "Altern", wie es den "kleineren" Limas häufig passiert.
Der Maximalverbrauch wird auch nicht von dem Akku gepuffert, denn dieser Maximalverbrauch entsteht bei einem annärendem Kurzschlussfall.
Die "Spannungsquelle", welche den geringsten Innenwiderstand hat, speist am meisten vom momentan benötigten Strom in ein System.
Wird ein "Stromlieferant" überdimensioniert, müssen Kabel, Leitungen und Antriebsriehmen die erzeugte/benötigte Energie transportieren können, ohne Schaden zu nehmen.
Das dürfte aber Allen klar sein und wurde auch schon häufig in anderen Thread beschrieben.
Vergesse bitte nicht:
Der KFZ-Akku wurde zur Energielieferung erdacht, um den Wagen nicht mehr mit einer Handkurbel starten zu müssen und um einige Verbraucher auch ohne Lima-Betrieb unterhalten zu können.
Für nichts anderes war der KFZ-Akku gedacht.
Dann kam noch die Oberwellenglättung hinzu, welche später nicht mehr ausreichte und mit Kondensatoren zusätzlich (inzwischen hauptsächlich) "bearbeitet" werden muss.
Eine LIMA liefert auch nicht deren Maximalstrom, bis der KFZ-Akku voll ist..ich weis nicht, wo Du das her hast.
Die LIMA liefert aber deren Maximalstrom, wenn der KFZ-Akku vollständig leer ist, da der KFZ-Akku im leeren zustand am meisten Strom zum Laden braucht.
Nur...wie bekommst Du denn den Wagen mit einem leeren Akku gestartet?
Wird Starthilfe geleistet, liefert bereits das Spenderfahrzeug den ersten mächtigen Akku-Ladestrom.
Dieser wird aber durch die Kabel zum Akku hin, begrenzt..
Ist der Akku noch ca. 10% - 20% "Voll", bekommst Du den Wagen via Anlasser nicht mehr gestartet, das Abblendlicht leuchtet aber noch (gelblich), die Spannung des Akkus dürften die 11.2V unterschritten haben, usw.
Die Originale LIMA hält bei den wenigsten 30 Jahre..das US-Konzept bei der Entwicklung der LIMAS war ein anderes, als es die Europäer hatten (Umgebungstemperatur).
Inzwischen gab es eine erhebliche "Annährung" an europäischen Standard.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI