17.05.2010, 15:51
Hi mage1983,
Du hast (original) ein TH350C-Automatikgetriebe bei Deiner Corvette verbaut.
Als Hinterachs-Diff. wirst Du "wohl auch" ein 3,55:1 Diff verbaut haben.
Bevor grössere Massnahmen vorgenommen werden, kontrolliere bitte zuerst, ob Dein TH350C bei Nennbetriebstemperatur und konstanter Geschwindigkeit den Wandler-LockUp zulässt.
Der Drehmoment-Wandler wird dann quasi "Schlupffrei" und die Motoreingangsdrehzal kommt 1:1 am Getriebeeingang an.
Solange der Wandler nicht "Starr" geschaltet wurde, sind bei mir die Daten ähnlich.
Zur überprüfung brauchst Du (eigentlich) das MANUAL SHOP für Deine Corvette.
Dort kannst Du rauslesen, wo Du das vom Unterdruck freigegebene Signal, gewandelt zu einem elektrischem Signal, zur Kontrolle abgreifen kannst.
Wandler geht wieder auf "Schlupf" bei treten der Bremse, Gasänderungen (Geschwindigkeitsänderungen), nicht erreichte Motorbetriebstemperatur.
Gibt noch ein paar Kriterien, führt hier aber zu weit..
Doof wird das Ganze, wenn Du kein TH350C mehr hast, sondern ein TH350 ohne "C".
Auch ist es nicht so lustig, wenn Dein "Hinterachsdiff" geändert/ausgetauscht wurde.
Also kontrolliere bitte die "C"-Funktion Deines Automatik-Getriebe, dann weist Du schon viel mehr.
Hinterachsdiffkontrolle wurde hier schon beschrieben, solltest Du auch machen, wenn Deine Vette nicht mehr original ist.
Hast Du bereits den L48-Motor mit maximal 4200 U/min, Nennleistung (195 BHP) bei ca. 3800 U/min ?
Steht normalerweise im KFZ-Schein.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Du hast (original) ein TH350C-Automatikgetriebe bei Deiner Corvette verbaut.
Als Hinterachs-Diff. wirst Du "wohl auch" ein 3,55:1 Diff verbaut haben.
Bevor grössere Massnahmen vorgenommen werden, kontrolliere bitte zuerst, ob Dein TH350C bei Nennbetriebstemperatur und konstanter Geschwindigkeit den Wandler-LockUp zulässt.
Der Drehmoment-Wandler wird dann quasi "Schlupffrei" und die Motoreingangsdrehzal kommt 1:1 am Getriebeeingang an.
Solange der Wandler nicht "Starr" geschaltet wurde, sind bei mir die Daten ähnlich.
Zur überprüfung brauchst Du (eigentlich) das MANUAL SHOP für Deine Corvette.
Dort kannst Du rauslesen, wo Du das vom Unterdruck freigegebene Signal, gewandelt zu einem elektrischem Signal, zur Kontrolle abgreifen kannst.
Wandler geht wieder auf "Schlupf" bei treten der Bremse, Gasänderungen (Geschwindigkeitsänderungen), nicht erreichte Motorbetriebstemperatur.
Gibt noch ein paar Kriterien, führt hier aber zu weit..
Doof wird das Ganze, wenn Du kein TH350C mehr hast, sondern ein TH350 ohne "C".
Auch ist es nicht so lustig, wenn Dein "Hinterachsdiff" geändert/ausgetauscht wurde.
Also kontrolliere bitte die "C"-Funktion Deines Automatik-Getriebe, dann weist Du schon viel mehr.
Hinterachsdiffkontrolle wurde hier schon beschrieben, solltest Du auch machen, wenn Deine Vette nicht mehr original ist.
Hast Du bereits den L48-Motor mit maximal 4200 U/min, Nennleistung (195 BHP) bei ca. 3800 U/min ?
Steht normalerweise im KFZ-Schein.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI