19.05.2010, 20:57
Was hier so zu lesen ist schon ..... "bemerkenswert"
Ein kalter oder kälterer Motor hat eine deutlich höhere innere Reibung. Daher der erhöhte Spritverbrauch.
Deshalb wird heute in modernen Motoren mit allen Mitteln versucht, den Motor möglichst schnell auf Temperatur zu bringen.
Wenn dabei die Reibung des Kolbenhemdes an der Zylinderwand eine entscheidende Rolle spielen würde, na dann gute Nacht. Sowas nennt man Kolbenreiber und in der schlimmen Form dann Fresser.
Der Kolben ist aus Aluminium mit einem ca doppelt so hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Gussblock. Und ob der Kolben nun 70 oder 90 Grad hat das ist dem sowas von ....
Wasserkühlung sieht der Kolben auch nicht. Spritzöl benetzt die Zylinderwände unterhalb des Kolbens, versorgt das obere Pleuelauge und kühlt den Kolbenboden. Ob die Vette Kolbenkühldüsen für diesen Job hat, ist mir nicht bekannt.
Das Abgas verlässt den Zylinderkopf mit bis zu 800 Grad je nach Betriebspunkt und Fahrweise.
Es bleibt dabei, Hermann hat recht.
Ein kalter oder kälterer Motor hat eine deutlich höhere innere Reibung. Daher der erhöhte Spritverbrauch.
Deshalb wird heute in modernen Motoren mit allen Mitteln versucht, den Motor möglichst schnell auf Temperatur zu bringen.
Wenn dabei die Reibung des Kolbenhemdes an der Zylinderwand eine entscheidende Rolle spielen würde, na dann gute Nacht. Sowas nennt man Kolbenreiber und in der schlimmen Form dann Fresser.
Der Kolben ist aus Aluminium mit einem ca doppelt so hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Gussblock. Und ob der Kolben nun 70 oder 90 Grad hat das ist dem sowas von ....
Wasserkühlung sieht der Kolben auch nicht. Spritzöl benetzt die Zylinderwände unterhalb des Kolbens, versorgt das obere Pleuelauge und kühlt den Kolbenboden. Ob die Vette Kolbenkühldüsen für diesen Job hat, ist mir nicht bekannt.
Das Abgas verlässt den Zylinderkopf mit bis zu 800 Grad je nach Betriebspunkt und Fahrweise.
Es bleibt dabei, Hermann hat recht.
Gruß vom Ingo