27.05.2010, 01:18
Hallo Gemeinde,
da es sich hier um mein Fachgebiet handelt, möchte ich auch einmal dazu Stellung nehmen. Jochen hat sich sehr viel Arbeit gemacht die Scheiben mit der Hand abzuschleifen. Hier gilt es übrigens zu unterscheiden, ob es sich um Belagauftrag handelt, der wie beschrieben schwarz-braun ist, oder ob es sich um Scheibenverfärbung (meist bläulich) handelt, die aufgrund thermischer Belastung auftritt. Der Unterschied lässt sich ganz leicht feststellen, da sich der Belagauftrag mit Schmirgelpapier recht gut entfernen lässt und darunter die helle Scheibe wieder durchkommt. Der Belagauftrag ist aber eigentlich kein Problem und muß nicht wirklich entfernt werden, denn die Scheibe wird bei normaler Fahrweise wieder recht schnell freigebremst.
Bei thermischer Belastung sieht es da etwas anders aus, denn wenn die Scheibe einmal verzogen ist und anfängt zu rubbeln, dann muß sie raus und abgedreht oder ersetzt werden. Hierbei müssen die Beläge nicht zwangsweise ersetzt werden, wenn es vom Verschleiss noch nicht notwendig ist oder keine Belagrisse und Kantenlösen (Belagmaterial löst sich von der Trägerplatte) auftreten.
Das Bremsenrubbeln kann übrigens mehrere Ursachen haben. Es ist nicht zwangsweise eine Folge von Überhitzung der Scheibe. Bremsenrubbeln kann auch durch eine ungünstige Belag- und Scheibenkombination entstehen (siehe erste C5 Modelle), oder sogar durch langes Autobahnfahren (Cruisen) ohne Bremsbenutzung in Verbindung mit ungünstigem Scheibenschlag.
Ich hoffe das war nicht zu sehr klugscheissern, aber vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen weiter.
Viele Grüße,
Achim
da es sich hier um mein Fachgebiet handelt, möchte ich auch einmal dazu Stellung nehmen. Jochen hat sich sehr viel Arbeit gemacht die Scheiben mit der Hand abzuschleifen. Hier gilt es übrigens zu unterscheiden, ob es sich um Belagauftrag handelt, der wie beschrieben schwarz-braun ist, oder ob es sich um Scheibenverfärbung (meist bläulich) handelt, die aufgrund thermischer Belastung auftritt. Der Unterschied lässt sich ganz leicht feststellen, da sich der Belagauftrag mit Schmirgelpapier recht gut entfernen lässt und darunter die helle Scheibe wieder durchkommt. Der Belagauftrag ist aber eigentlich kein Problem und muß nicht wirklich entfernt werden, denn die Scheibe wird bei normaler Fahrweise wieder recht schnell freigebremst.
Bei thermischer Belastung sieht es da etwas anders aus, denn wenn die Scheibe einmal verzogen ist und anfängt zu rubbeln, dann muß sie raus und abgedreht oder ersetzt werden. Hierbei müssen die Beläge nicht zwangsweise ersetzt werden, wenn es vom Verschleiss noch nicht notwendig ist oder keine Belagrisse und Kantenlösen (Belagmaterial löst sich von der Trägerplatte) auftreten.
Das Bremsenrubbeln kann übrigens mehrere Ursachen haben. Es ist nicht zwangsweise eine Folge von Überhitzung der Scheibe. Bremsenrubbeln kann auch durch eine ungünstige Belag- und Scheibenkombination entstehen (siehe erste C5 Modelle), oder sogar durch langes Autobahnfahren (Cruisen) ohne Bremsbenutzung in Verbindung mit ungünstigem Scheibenschlag.
Ich hoffe das war nicht zu sehr klugscheissern, aber vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen weiter.
Viele Grüße,
Achim
Objects in mirror are loser...