04.07.2010, 16:37
Hoi Leute.
Wenn es Euch ev. hilft, geb ich mal meine Bremsgeschichte zum Besten.
Meine C5 Z06 hab ich mit 30'000km mit völlig verschissenen Bremsen gekauft. Grund: der Vorbesitzer hat sich von ner nahmenhaften Werkstatt harte Beläge (keine Ahnung welcher Hersteller und Reibwert) in Verbindung mit den originalen Scheiben einbauen lassen und ist damit öfters auf der Rennstrecke gewesen(keine Ahnung Welche). Die Scheiben waren von jeder Seite rund 4-5mm eingeschliffen.(Foto) Also Scheifbank statt Bremse. Der Bremsstaub war fast nur Metall. unbedingt sofort am Auto reinigen.....es bildet sich überall Rost.
Natürlich hab ich beim Kauf neue Scheiben und Klötze verlangt. Die lieferte der Vorbesitzer aber erst, nachdem ich mit dem Auto schon einige Kilometer gefahren war. Somit hatte ich echt tolle Erfahrungen und Ärger damit ( und nur, weil ich nicht abwarten konnte, bis die Neuen da waren).
Die Bremsscheiben waren von GM (AC-Delco) gelocht und geschlitzt mit Hawk Carbon Belägen.(Foto) Im Alltag bremsen ist ok..........aber auch ich bin dann mal auf die Rennstrecke gegangen. Dazu hab ich noch die Kühlkanäle von M&C eingebaut, 320° Castrol Bremsflüssigkeit und Semi-Slicks.
Nach 2 Runden konnte ich das Bremspedal wie in Butter drücken. Also Fahrweise geändert und getestet........Zum Schluss waren die Bremsen trotzdem ein riesen Schwachpunkt. Nächte Aktion: EBC Beläge Yellow bis 900°.............
Der Tot für diese Bremsscheiben beim 2. Mal auf der Strecke. Nach 7 Runden Eurospeedway waren sie verheizt. Ständiges Rubbeln bei geringster Bremsung und einige Kilometer später Risse von den Löchern und vom Rand aus.(Foto)
Jetzt hab ich schnell EBC- Scheiben dazu gekauft, um erst mal wieder im Alltag fahren zu können.
Die Kühlkanäle erweitere ich jetzt in jedem Fall bis zur Narbe und demnächst rüste ich auf andere Bremsen um.
Abdrehen---schleifen usw. ist nicht mein Ding. Das sind alles so fadenscheinige Lösungen von früher.........wo Autos noch max. 120 km/h fuhren.
Wenn ich einen Sportwagen fahre, muss ich mir auch den Verschleiss leisten können.
Eine Corvette ist doch kein VW Golf oder Opel Corsa oder Asien-Car.
Im Baumarkt gibt es für meine Corvette nichts, nicht einmal Schleifpapier oder Schrauben.
Sonst sollte ich wirklich keine Corvette fahren................
Wenn es Euch ev. hilft, geb ich mal meine Bremsgeschichte zum Besten.
Meine C5 Z06 hab ich mit 30'000km mit völlig verschissenen Bremsen gekauft. Grund: der Vorbesitzer hat sich von ner nahmenhaften Werkstatt harte Beläge (keine Ahnung welcher Hersteller und Reibwert) in Verbindung mit den originalen Scheiben einbauen lassen und ist damit öfters auf der Rennstrecke gewesen(keine Ahnung Welche). Die Scheiben waren von jeder Seite rund 4-5mm eingeschliffen.(Foto) Also Scheifbank statt Bremse. Der Bremsstaub war fast nur Metall. unbedingt sofort am Auto reinigen.....es bildet sich überall Rost.
Natürlich hab ich beim Kauf neue Scheiben und Klötze verlangt. Die lieferte der Vorbesitzer aber erst, nachdem ich mit dem Auto schon einige Kilometer gefahren war. Somit hatte ich echt tolle Erfahrungen und Ärger damit ( und nur, weil ich nicht abwarten konnte, bis die Neuen da waren).
Die Bremsscheiben waren von GM (AC-Delco) gelocht und geschlitzt mit Hawk Carbon Belägen.(Foto) Im Alltag bremsen ist ok..........aber auch ich bin dann mal auf die Rennstrecke gegangen. Dazu hab ich noch die Kühlkanäle von M&C eingebaut, 320° Castrol Bremsflüssigkeit und Semi-Slicks.
Nach 2 Runden konnte ich das Bremspedal wie in Butter drücken. Also Fahrweise geändert und getestet........Zum Schluss waren die Bremsen trotzdem ein riesen Schwachpunkt. Nächte Aktion: EBC Beläge Yellow bis 900°.............
Der Tot für diese Bremsscheiben beim 2. Mal auf der Strecke. Nach 7 Runden Eurospeedway waren sie verheizt. Ständiges Rubbeln bei geringster Bremsung und einige Kilometer später Risse von den Löchern und vom Rand aus.(Foto)
Jetzt hab ich schnell EBC- Scheiben dazu gekauft, um erst mal wieder im Alltag fahren zu können.
Die Kühlkanäle erweitere ich jetzt in jedem Fall bis zur Narbe und demnächst rüste ich auf andere Bremsen um.
Abdrehen---schleifen usw. ist nicht mein Ding. Das sind alles so fadenscheinige Lösungen von früher.........wo Autos noch max. 120 km/h fuhren.
Wenn ich einen Sportwagen fahre, muss ich mir auch den Verschleiss leisten können.
Eine Corvette ist doch kein VW Golf oder Opel Corsa oder Asien-Car.
Im Baumarkt gibt es für meine Corvette nichts, nicht einmal Schleifpapier oder Schrauben.
Sonst sollte ich wirklich keine Corvette fahren................