23.12.2010, 11:30
Sehr schöne Konstruktion. Das mit dem direkt auf Hänger bauen hat natürlich schon seinen Vorteil für den Transport..... 
Man kann auf dem Bild leider nicht erkennen, wo die hintere Strebe hinreicht, bzw. wie diese mit der Karosse verbunden ist (Auflage / Verschraubung ?)
Dennoch wird so das Heck sicher nicht absacken, denn das sollte dann schon der Fall sein, wenn Du in diesem Zustand die Tür öffnest. Passiert das nicht, daß das Spaltmaß oben an Heck und Tür sich vergrössert hast Du gute Arbeit geleistet und brauchst auch keine Spreizverstrebung bei ausgebauter Tür (gilt natürlich nur, wenn Du die Karosse dann nicht mehr schwebend umherbewegst)
Vorne solltest Du die Nase aber in jedem Fall noch mal unterstützen - entweder Strebe wie hinten (eine sollte reichen) oder die Redneck- äh Redwood-Methode mit Holz.
Das passt auch.
Meine Karosse steht seit fast 10 Jahren mit einem Schrubberstiel unter der Nase und der gehts blendend.
Übrigens: Hinten links ist der Fender schon mal ersetzt worden.

Man kann auf dem Bild leider nicht erkennen, wo die hintere Strebe hinreicht, bzw. wie diese mit der Karosse verbunden ist (Auflage / Verschraubung ?)
Dennoch wird so das Heck sicher nicht absacken, denn das sollte dann schon der Fall sein, wenn Du in diesem Zustand die Tür öffnest. Passiert das nicht, daß das Spaltmaß oben an Heck und Tür sich vergrössert hast Du gute Arbeit geleistet und brauchst auch keine Spreizverstrebung bei ausgebauter Tür (gilt natürlich nur, wenn Du die Karosse dann nicht mehr schwebend umherbewegst)
Vorne solltest Du die Nase aber in jedem Fall noch mal unterstützen - entweder Strebe wie hinten (eine sollte reichen) oder die Redneck- äh Redwood-Methode mit Holz.
Das passt auch.
Meine Karosse steht seit fast 10 Jahren mit einem Schrubberstiel unter der Nase und der gehts blendend.

Übrigens: Hinten links ist der Fender schon mal ersetzt worden.
TEST TEST TEST