02.11.2003, 16:46
Tag Jürgen.
Zu den Kupplungen.
Ich möchte hier nur von meinen Erfahrungen sprechen. LUK ist eine erstklassige Firma. Nicht umsonst sind fast alle Formel 1 Autos damit ausgerüstet. Nur haben die für "bessere motorisierte" Corvetten nicht das richtige Zeugs parat. Pettys Vette Shop verkauft die ja auch liebend gerne, und der Rat von diesem Laden ist mir immer Gold wert.
Da ich aus den Postings herauslese, dass Du einen Big Block der nicht schlappen Sorte fährst, empfehle ich Dir aber was anderes. Ich habe überhaupt keine Probleme mehr, seit ich die Centerforce Dual-Friction eingebaut habe. Wenn es darauf ankommt (auf dem Drag-Strip zum Beispiel), behandele ich mein Auto nicht so wie meine Oma ihren Benz. Selbst wiederholte brachiale Beschleunigungs- und damit verbundene Kupplungsorgien zwingen das Ding nicht in die Knie. Allerdings gibt es bei dieser Kupplung auch einen Fallstrick: Sie paßt nicht unter die serienmäßige Kupplungsglocke des Small-Block. Also mußte hier auch was spezielles her, nämlich eine explosionsichere Lakewood-Glocke, die auf dem Strip bei Autos über 400 PS vorgeschrieben ist. Wie sich das bei Deinem Big Block verhält, kann ich Dir nicht sagen. Eventuell ist Deine Kupplungsglocke groß genug, um diese Kupplung zu fassen.
Centerforce bietet andere Kupplungen an, die im Durchmesser kleiner sind. Aber ob die immer noch Hardcore geeignet sind, kann ich nicht sagen.
Achtung: Corvetten habe schmalere Ausrücklager. Nicht das für einen "normalen" Chevy bestellen.
Zu den Krümmern.
Ich fahre Hooker Super Competition und die passten mit einem Schuhlöffel rein. Hooker bietet hunderte von verschiedenen Formen an, Du solltest also mit Bedacht bestellen. Wenn Dein Auto noch halbwegs original ist, gestaltet sich die Sache relativ einfach.
Die wollen folgendes wissen: Small- oder Big-Block? Automatik oder Schaltwagen? Klima ja oder nein? Servolenkung ja oder nein? Servobremse ja oder nein? Eventuell erweitert sich der Fragenkatalog noch ein wenig.
Wenn Du neu bestellst, empfehle ich Dir, sofort solche zu nehmen, die "jet-hot-coated" sind. Wie ich bereits mehrmals geschrieben habe, sind meine Headers nach vier Jahren noch wie neu. Durch diese Beschichtung ersparst Du Dir auch die beliebte Umwicklung mit Hitzeschutzbändern.
Sollte Dein Auto allerdings stark modifiziert sein, müßtest Du mit dem Dealer die Änderungen durchgehen.
Zu der Wasserpumpe:
Ob Edelbrock, Holley, original oder welcher Hersteller auch immer: Völlig egal. Ich halte überhaupt nichts von diesen zwielichtigen Tuningmethoden wie andere Pulleys, Underdrive, mehr Durchfluß, etc. Wenn der Motor überhitzt, hat das andere Ursachen und nicht die Wasserpumpenbauart (es sei denn, die Wasserpumpe ist defekt, aber das erklärt sich ja von selbst). Eine aus Aluminium sollte es allerdings schon sein.
Der einzige Unterschied bei den Wasserpumpen ist die Bauhöhe, und zwar die Distanz von der Auflage am Motorblock bis zur vorderen Spitze. Short Waterpump ist für Small Block Corvetten, die Long Waterpump passt hier nicht. Einige (wenn nicht die meisten) Big-Blocks haben die Long Waterpump. Diese baut nach vorne ca. 2 cm länger. Die meisten Wasserpumpen der Corvetten bis 1971 haben die casting-dates H 18 5. das mal nur am Rande, damit Du sehen kannst, ob Deine noch original ist.
Zum Hurst-Shifter:
Ich habe ein Fünfganggetriebe mit Hurst-Shifter in einer C2. Da ist der Mitteltunnel noch schmaler als in der C3. Obwohl noch eine weitere Schubstange für den fünften Gang dazukommt, habe ich das ohne Änderungen des Tunnels drunterbekommen. Abzubauen ist das von unten. Alles lösen, auch die Verschraubung von oben, dann nach unten rausziehen. Rein geht das wieder wie gewohnt. Man nehme ein ausgewachsenes Kamel und führe es durch ein Nadelöhr. Ist eine Todesfummelei, geht aber. Nicht aufgeben.
Grüße und viel Erfolg
Zu den Kupplungen.
Ich möchte hier nur von meinen Erfahrungen sprechen. LUK ist eine erstklassige Firma. Nicht umsonst sind fast alle Formel 1 Autos damit ausgerüstet. Nur haben die für "bessere motorisierte" Corvetten nicht das richtige Zeugs parat. Pettys Vette Shop verkauft die ja auch liebend gerne, und der Rat von diesem Laden ist mir immer Gold wert.
Da ich aus den Postings herauslese, dass Du einen Big Block der nicht schlappen Sorte fährst, empfehle ich Dir aber was anderes. Ich habe überhaupt keine Probleme mehr, seit ich die Centerforce Dual-Friction eingebaut habe. Wenn es darauf ankommt (auf dem Drag-Strip zum Beispiel), behandele ich mein Auto nicht so wie meine Oma ihren Benz. Selbst wiederholte brachiale Beschleunigungs- und damit verbundene Kupplungsorgien zwingen das Ding nicht in die Knie. Allerdings gibt es bei dieser Kupplung auch einen Fallstrick: Sie paßt nicht unter die serienmäßige Kupplungsglocke des Small-Block. Also mußte hier auch was spezielles her, nämlich eine explosionsichere Lakewood-Glocke, die auf dem Strip bei Autos über 400 PS vorgeschrieben ist. Wie sich das bei Deinem Big Block verhält, kann ich Dir nicht sagen. Eventuell ist Deine Kupplungsglocke groß genug, um diese Kupplung zu fassen.
Centerforce bietet andere Kupplungen an, die im Durchmesser kleiner sind. Aber ob die immer noch Hardcore geeignet sind, kann ich nicht sagen.
Achtung: Corvetten habe schmalere Ausrücklager. Nicht das für einen "normalen" Chevy bestellen.
Zu den Krümmern.
Ich fahre Hooker Super Competition und die passten mit einem Schuhlöffel rein. Hooker bietet hunderte von verschiedenen Formen an, Du solltest also mit Bedacht bestellen. Wenn Dein Auto noch halbwegs original ist, gestaltet sich die Sache relativ einfach.
Die wollen folgendes wissen: Small- oder Big-Block? Automatik oder Schaltwagen? Klima ja oder nein? Servolenkung ja oder nein? Servobremse ja oder nein? Eventuell erweitert sich der Fragenkatalog noch ein wenig.
Wenn Du neu bestellst, empfehle ich Dir, sofort solche zu nehmen, die "jet-hot-coated" sind. Wie ich bereits mehrmals geschrieben habe, sind meine Headers nach vier Jahren noch wie neu. Durch diese Beschichtung ersparst Du Dir auch die beliebte Umwicklung mit Hitzeschutzbändern.
Sollte Dein Auto allerdings stark modifiziert sein, müßtest Du mit dem Dealer die Änderungen durchgehen.
Zu der Wasserpumpe:
Ob Edelbrock, Holley, original oder welcher Hersteller auch immer: Völlig egal. Ich halte überhaupt nichts von diesen zwielichtigen Tuningmethoden wie andere Pulleys, Underdrive, mehr Durchfluß, etc. Wenn der Motor überhitzt, hat das andere Ursachen und nicht die Wasserpumpenbauart (es sei denn, die Wasserpumpe ist defekt, aber das erklärt sich ja von selbst). Eine aus Aluminium sollte es allerdings schon sein.
Der einzige Unterschied bei den Wasserpumpen ist die Bauhöhe, und zwar die Distanz von der Auflage am Motorblock bis zur vorderen Spitze. Short Waterpump ist für Small Block Corvetten, die Long Waterpump passt hier nicht. Einige (wenn nicht die meisten) Big-Blocks haben die Long Waterpump. Diese baut nach vorne ca. 2 cm länger. Die meisten Wasserpumpen der Corvetten bis 1971 haben die casting-dates H 18 5. das mal nur am Rande, damit Du sehen kannst, ob Deine noch original ist.
Zum Hurst-Shifter:
Ich habe ein Fünfganggetriebe mit Hurst-Shifter in einer C2. Da ist der Mitteltunnel noch schmaler als in der C3. Obwohl noch eine weitere Schubstange für den fünften Gang dazukommt, habe ich das ohne Änderungen des Tunnels drunterbekommen. Abzubauen ist das von unten. Alles lösen, auch die Verschraubung von oben, dann nach unten rausziehen. Rein geht das wieder wie gewohnt. Man nehme ein ausgewachsenes Kamel und führe es durch ein Nadelöhr. Ist eine Todesfummelei, geht aber. Nicht aufgeben.
Grüße und viel Erfolg