17.03.2011, 18:18
Zitat:Original von Frank the Judge
Komischen TÜVler hast Du da, der nach Phon fragt, einer Maßeinheit, die seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt wird. Hat er auch gefragt wie viele Ellen Dein Auto lang ist?
Standgeräusch (db/A) 84N
Fahrgeräusch (db/A) 84N
Entschuldigt bitte meine kommende Laberei, aber es ist ja kein Muss diese zu lesen.
Phone gibt die empfundene Lautstärke im Verhältnis zu 1000 Hz Sinus an. Bei dieser Frequenz (1000 Hz) Sinus ist Phone mit Dezibel gleich. Phon sagt nichts darüber aus, wie laut Schall empfunden wird.
In der Signaltechnik und Akustik gibt es für dB-Angaben Bezugswerte. Dazu gehört der Sound Pressure Level (SPL) mit 0 dB, der entweder als SPL oder dBA angegeben wird. A bedeutet Adjustet und bezeichnet einen Filter der das frequenzabhängige menschliche Hörempfinden berücksichtigt. (Physiologische Anpassung).
Pegelunterschiede von 3 dB kann der Mensch deutlich wahrnehmen. Bei einer Erhöhung um 6 dB der Schall Amplitude wäre es eine Verdoppelung. Doch erst ab 10 dB empfindet der Mensch die Erhöhung als Lautstärkeverdoppelung.
Dezibel sagt auch nichts darüber aus, wie laut Schall empfunden wird.
Es gibt noch eine andere Masseinheit, SONE
Ein Sone entspricht 40 Phon oder 40 dB SPL wieder bei einem Ton von 1000 Hz (Sinus)
Die dBA Angaben berücksichtigen die Physiologie unseres Gehörs zuwenig. Töne bestimmter Frequenzen empfindet der Mensch störender als andere. Deshalb spricht man immer mehr von Lautheit als von Schalldruckpegel.
Meiner Meinung nach sind die verwendeten Messungen einfach unzulänglich.
Ich hatte, soweit ich mich erinnere in einem Auspuff Thread schon mal etwas geschrieben, und dabei die Harmonischen, die geraden und ungeradzahligen erwähnt.
Dieser TÜVler ist schon ein ausgewachsener Witzbold.
Gruss
amadeo
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg)
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.