12.11.2003, 15:03
Warum kombinierst Du die Performer Spinne mit Performer RPM Köpfen (und nicht mit Performer ohne RPM...)? Ich denke das sollte beides dasselbe sein, damit Querschnitt der Ansaugkanäle zueinander passen.
Nur aus Neugier: Versprichst Du Dir von der gewählten Kombination des ZZ4 shortblock mit Edelbrock on top mehr Leistung als vom kompletten ZZ4? Ist die Charakteristik der ZZ4-Nockenwelle überhaupt geeignet für die Edelbrock-Teile? Wenn die ZZ4-Nocke für Drehmoment von unten gedacht ist, dann würden die Edelbrock-Teile (insbesondere der RPM-Serie) nur wenig Sinn machen, da die auf Leistung bei höheren Drehzahlen abzielen.
Eine Alternative (nur so als Vorschlag): Kompletten ZZ4 kaufen, Köpfe und Spinne demontieren und diese porten (Kanäle aneinander anpassen, sodaß keine Stufen am Übergang sind). Ventilsitze nachschneiden und rundschleifen (damit keine Ecken die Strömung stören) und dann das Ding wieder zusammensetzen. Die Materialkosten dürften niedriger sein und die Arbeit, die Du reinsteckst kostet (theoretisch fast) nix, bringt aber eine ganze Menge. Denn die ganzen Crate-Engines sind nicht mit der Sorgfalt montiert, die man bei eigener Montage an den Tag legen würde - und das bedeutet Leistungsverlust. Mit anderen Worten, wenn ein ZZ3 340hp haben soll, dann sind das real (nach dem was ich so im Amerkanischen Forum gelesen habe) zwischen 280 und 300hp. Die fehlenden 40 Pferdchen kann man dann über besagte Eigenleistung rausholen.
Zu den Zündkerzen würde ich auch Edelbrock befragen.
Gruß,
Thomas
Nur aus Neugier: Versprichst Du Dir von der gewählten Kombination des ZZ4 shortblock mit Edelbrock on top mehr Leistung als vom kompletten ZZ4? Ist die Charakteristik der ZZ4-Nockenwelle überhaupt geeignet für die Edelbrock-Teile? Wenn die ZZ4-Nocke für Drehmoment von unten gedacht ist, dann würden die Edelbrock-Teile (insbesondere der RPM-Serie) nur wenig Sinn machen, da die auf Leistung bei höheren Drehzahlen abzielen.
Eine Alternative (nur so als Vorschlag): Kompletten ZZ4 kaufen, Köpfe und Spinne demontieren und diese porten (Kanäle aneinander anpassen, sodaß keine Stufen am Übergang sind). Ventilsitze nachschneiden und rundschleifen (damit keine Ecken die Strömung stören) und dann das Ding wieder zusammensetzen. Die Materialkosten dürften niedriger sein und die Arbeit, die Du reinsteckst kostet (theoretisch fast) nix, bringt aber eine ganze Menge. Denn die ganzen Crate-Engines sind nicht mit der Sorgfalt montiert, die man bei eigener Montage an den Tag legen würde - und das bedeutet Leistungsverlust. Mit anderen Worten, wenn ein ZZ3 340hp haben soll, dann sind das real (nach dem was ich so im Amerkanischen Forum gelesen habe) zwischen 280 und 300hp. Die fehlenden 40 Pferdchen kann man dann über besagte Eigenleistung rausholen.
Zu den Zündkerzen würde ich auch Edelbrock befragen.
Gruß,
Thomas