Beiträge: 4.418
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort:
Hamburg Outback
Baureihe:
C1, C2
Baujahr,Farbe:
57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Stewart Stage 4 pumps are the cutting edge in performance water pump technology. The Stage 4 pump utilizes the Stewart Components DRV-8 impeller. This exclusive 8 vane impeller is fully CNC machined from 6061-T6 billet aluminum. It’s special design flows up to 160 GPM, while consuming less than 3 horsepower at 4,500 pump RPM. Stewart Stage 4 pumps are the ULTIMATE water pump for any application!
Ein High Flow Thermostat sollte natürlich verwendet werden. Die genannten 300% sind Unsinn, das behaupet auch der Hersteller nicht.
Gruß
Matthias
Beiträge: 164
Themen: 35
Registriert seit: 12/2012
Ort:
Zürich
Baureihe:
C4 Convertibel 1990
Baujahr,Farbe:
Bordeauxrot met.
Baureihe (2):
C3 Targa 1970
Baujahr,Farbe (2):
Bordeauxrot met.
Corvette-Generationen:
Mich hat die Wasserpumpe mit mehr Volumenstrom überzeugt. Bin auf das Resultat gespannt, wenn ich diese erhalte und verbaut habe. Danke für eure Tipps und Erfahrungen.
Gruss Pascal
Beiträge: 707
Themen: 12
Registriert seit: 07/2019
Ort:
Bad Soden Salmünster
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
14.08.2025, 23:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2025, 23:25 von C3-Fritz.)
Toll, wenn eine "Hochleistungspumpe" dann zwar den hohen Volumenstrom bei Vollast liefert, aber im Leerlauf dann einbricht.
Wir hatten beim BMW M5 damals das Problem mit der Leerlaufkühlung, besonders dann, wenn man nach schneller.Fahrt auf einen Stau aufläuft und der Motor in einen Hitzestau kommt.
Wenn ich höre 400 Prozent, meine Güte... Was für ein Kracher. Habe einige Pumpen für Verbrenner gemacht, wo die Literleitung der Motoren so um die 100 KW pro Liter Hubraum lag. Da braucht man schon rund 1000 Liter/min bei Vollast.
Würde gerne mal eine Kennlinie von diesem Wunderwerk der Pumpentechnik sehen ... Kühlsysteme.sind extrem kompliziert als Gesamtsystem.
Beiträge: 4.947
Themen: 65
Registriert seit: 12/2011
Ort:
Stuttgart
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1979
Corvette-Generationen:
(14.08.2025, 23:23)C3-Fritz schrieb: Kühlsysteme.sind extrem kompliziert als Gesamtsystem.
Wieso? Das was Du reinpumpst, kommt irgendwo wieder raus. SCNR
Viele Grüße, Martin
18436572
Beiträge: 707
Themen: 12
Registriert seit: 07/2019
Ort:
Bad Soden Salmünster
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
16.08.2025, 01:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.2025, 01:10 von C3-Fritz.)
Was.meinst,.wie wir an dieser Kühlung vom M5 damals (1986) verzweifelt sind, weil man damals nichts simulieren und genau berechnen konnte. Versucht haben es die VEB Pumpenwerke, war vor der Wende und ein kompletter Fehlschlag. Das Teil kam.gleich wieder in den Schrott.
Heutzutage ist das erheblich einfacher. Wir hatten einen Berechner, der hat und die ganze Kühlung simuliert,.das.war 25 Jahre später..Man glaubt gar nicht, was Wasser in einem Zylinderkopf für Richtungen einschlagen kann. Und was so kleine Pumpen leisten.
Beiträge: 4.200
Themen: 428
Registriert seit: 09/2010
Ort:
Sachsen
Baureihe:
C 2 convertible
Baujahr,Farbe:
1965 gelb
Baureihe (2):
1972 orange
Baujahr,Farbe (2):
C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Ich hatte nach einem komplett revidiertem, entschlammten Motor das Problem mit sehr hohen Temperaturen. Nach umfangreicher Fehlersuche stellte sich heraus das das nagelneue Thermostat nicht öffnete. Das alte Thermostat wieder eingebaut und schon war Ruhe, dh. normale niedrige Temperaturen.
Grüße
Udo