Grundüberholung Kühler: empfehlenswert?
#11
Hallo

Habe auch bei SUMMIT den SUMMIT Alukuehler gekauft. 180 US$ + Einfurhsteuer + versand ( mit etlichen anderen teilen ) in etwa 250 US$ ( damals war er noch 1:1 mit dem teuro ).

Habe beide Wasseranschluesse neu geschweisst und nen Wasserauslaufhahn angebracht.
Musste die unteren und die oberen Halterungsschellen umaendern, da ich den Alukuehler nicht im Netz verankert haben wollte.
Jetzt sitzen alle 4 halterungen an den Kaesten.
Hier einige Bilder , vom alten Kupferkuhler mit dem neuen SUMMIT Kuhler, die ersten Bilder noch ungeschweisst, die letzten mit den neu verschweissten Anschluessen.
Bin sehr zufrieden. Ein original Kufperkuehler kaeme ueber 500 US$ und ein Vettealukuehler mehr.
Ein Austauschnetz kommt auch ueber 300 EURO. Zum K....n
Gunther
[Bild: alu_radiator_1.jpg]
[Bild: alu_radiator_2.jpg]
[Bild: alu_radiator_3.jpg]
[Bild: alu_radiator.jpg]
[Bild: alu_radiator_inlet_neck_1.jpg]
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#12
Moin !

Das Problem ist die Verbindung zwischen JKostenvoranschlag und Endpreis.

In Neuwied bei Kühler Service M..... habe ich den Kühler abgegeben, um einen Thermoschalter einbauen zu alssen. Dann kam ein Anruf: Kühler innen vergammelt und zimlich zu. Die Frage nach Kostenaufwand für neues Netz lautete damals so um die 300 Mark.
Als ich ihn abholen wollte, hat man mir die Rechnung hingelegt : 850 Mark.

Auf die Entgegnung, das mir ca 300 genannt worden sind, kam er mir mit 3 Zeugen die über die Freisprechanlage mithörten, das er 850 gesagt hätte.

Naja, das ein neuer Kühler weniger kostet, war dann egal....Zum K....n

Aber hier, der ist nach Aussagen eines Bekannten in Bremen sehr gut, ca. 300 Euro komplett Hochleistungsnetz mit allem:

Kühler Service Möller
Rendsburger Str. 6
24594 Hohenweststedt
Gruß daheim

der Cowboy

When I´m right, no one remember
When I´m wrong, no one forget.............
  Zitieren
#13
Hallo,
einen Dank an alle für die bisherigen sehr informativen Beiträge. Aber: Ich will mir zurzeit keinen neuen Kühler anfertigen lassen. Dazu ist der alte -trotz der mutmaßlichen Arterienverstopfung- von der Substanz her noch zu gut.

@Frank und Harald
Das Kühlernetz ist noch top in Ordnung. Wie auf dem dem Bild erkennbar, habe ich es nur durch die (ungeduldige) Herausnahme des Fan-Shrout etwa verbogen. Alle Beschädigungen biege ich aber wieder zurück (wie auch von Harald vorgeschlagen). Ist eine mühsame Arbeit, geht aber zu machen( ich habe die erfolgreiche Biegearbeit am Netz des Klimakühlers gerade hinter mir).

@Stegs und Gunther
Alukühler ist gut. Auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Da ich aber in Kürze das H-Kennzeichen beantragen möchte, will ich weitestgehend mit Originalteilen ins Rennen gehen.

@Harald
Zitat:...möglicherweise verstopfte Kanäle, die könnten man zur Not auch chemisch freikriegen

[size=15][size=15]Wie? Womit? Hast Du Erfahrung oder eine Idee? Essig? Verdünnte Salzsäure? Domestos? [/SIZE] [/SIZE] Frage


Ich habe den Kühler 1989 schon einmal komplett gereinigt. Dabei habe ich stundenlang Seifenwasser im Kühler hin und her geschwenkt und die Außenkästen mit einem Wasserschlauch ausgespült. Kam viel dunkle Brühe raus, aber reicht das?

Hat jemand schon mal einen alten Kühler im wahrsten Sinne des Wortes zerlegt und in die Lamellen (edit: Kühlerkanäle) geschaut? Ist da Kalk, Rost, Schlamm oder alles drin? Ist dieser Dreck fest oder lose?
Zitat:Es sind auch die verbogenen und verdengelten Lamellen, die die Kühlerwirkung verschlechtern

Und der Dreck vor dem Kühler. Ich war erstaunt, wie viele Insektenleichen mit noch intakten ausgebreiteten Flügeln sich vor dem Kühler -insbesondere im oberen Bereich- gesammelt hatten (seit 1989, aber nach lediglich 15.000 Meilen, allerdings nur bei Sonnenschein: Insektenwetter) Da der Klimakühler vor dem Wasserkühler verbaut ist, kann man diesen zwischendurch nicht absaugen. Schätzungsweise ein Fünftel der Fläche war zu! Mit Sicherheit hat dies auch zu der bei höherem Tempo ansteigenden Motortemperatur beigetragen.
In Bezug auf Insektenleichen ist der konstruktive Einbau des Kühlers bei der C3 ungünstig: Klimakühler mit grobmaschigem Netz (lässt Insekten durch) vor eigentlichem Kühler, Kühler selbst schräg eingebaut, kein die Insekten abwaschendes Spritzwasser bei Regen wg. der langen Motorhaube (oder lediglich Schönwetterfahrten).
Vielleicht hänge ich mir zukünftig bei Überlandfahrten ein Fliegengitter vor den Klimakühler. Zum Insektenabfangen.

@ Black57
Zitat:Kostenvoranschlag und Endpreis

Die Befürchtung habe ich in meinem Falle auch. Die am Telefon mir so locker genannten EURO 150,- können sich schnell multiplizieren. Vielleicht nach dem Motto: "Da war doch noch mehr kaputt!"
Danke für die Adresse. Ist ja ganz in meiner Nähe.

Gruß Dietmar
Corv76

[Bild: corv12_avatar3.jpg]
  Zitieren
#14
Zitat:Original von Corv76
@Harald
Zitat:...möglicherweise verstopfte Kanäle, die könnten man zur Not auch chemisch freikriegen

[size=15][size=15]Wie? Womit? Hast Du Erfahrung oder eine Idee? Essig? Verdünnte Salzsäure? Domestos? [/SIZE] [/SIZE] Frage


Calgon.

Für die Waschmaschine...... Zwinkern
Gruss,
Frank
  Zitieren
#15
Hallo Dietmar,

Calgon hab ich keine Erfahrung mit, könnte aber gehen. Funktioniert ja in der Waschmaschine auch. Muss aber wahrscheinlich heiß sein oder?

Ich nehm entweder einen käuflichen Kühlerreiniger wenn noch eingebaut, oder alternativ das Zeug, mit dem man Kaffemaschinen entkalkt. Das ist in der Hauptsache Zitronensäure. Gibt's auch in richtigen Drogerien. Eventuell für den Kühler etwas milder dosieren als für die Kaffeemaschine. 30 Gramm Zitronensäure pro Liter Wasser reichten meist aus. Je heisser das Wasser, desto besser die Reinigungswirkung.

Essig gibt Probleme bei Kupfer mit Korrosion es bildet sich das giftige und kupferzerstörende Kupfer(II)-acetat (Grünspan) vor allem in Verbindung mit Sauerstoff.

Reines Kupfer wird von Salzsäure nicht zersetzt, wohl aber Kupfer(II)-oxid (das ist diese braune Schicht auf ehemals blankem Kupfer).
Stark verdünnte Salzsäure könnte man als Radikalmittel also bei aller gebotenen Vorsicht schon verwenden.

Domestos enthält Chlorverbindungen, Kupfer reagiert mit Chlor zwar nicht so stark wie Messing und Zink, aber das Zeug würd' ich nicht nehmen, glaube auch, dass es kaum kalklösende Wirkung hat.

Nicht vergessen nach der ganzen chemischen Keule den Kühler außen und innen sehr gut spülen. Bei Einsatz von Säure lässt sich das ganze mit Seifenwasser (=basisch) neutralisieren.

Optimal wäre es halt m.E. gewesen das ganze System vor ausbau des Kühlers mit einem Kühlerreiniger eventuell sogar mehrmals zu spülen. Aber wie heisst es so schön hinterher ist jeder klüger.

Das mit den Fliegenleichen glaub ich Dir gerne. Da hilft eigentlich nur mit einem schwachen Wasserstrahl von hinten nach vorne durchschwemmen, aber wenn die Mistviecher richtig fest hängen wird das auch nicht viel bringen.

Hab auch schon mal beobachtet, wie jemand mit einem Hochdruckreiniger bei der Motorwäsche seinen Kühler "reinigte". So von weitem zugesehen hat er die ganzen Lamellen mit dem Strahl nach unten gebogen. Der Kühler war danach zwar sauber aber wahrscheinlich hatte er nur noch 10% Leistung, ich hab mir nur meinen Teil dazu gedacht Augenrollen

Die Chemie Dein Freund und Helfer, Harald
[Bild: st-sig-logo.jpg][Bild: teravolt-02.jpg]
  Zitieren
#16
Zitat:Calgon.

Für die Waschmaschine......


Hallo

Ja, geht bestimmt mit laufendem Motor und wenns heiss wird und wenns verkalkt ist.
Aber nehmt ihr denn kein demineralisiertes Wasser zum Auf/nachfuellen ? Frage
Da ist nix mit Kalkablagerungen. OK!

MfG. Gunther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#17
die allererste adresse für kühlerbau ist:

kühlerbau/kfz engeneering dieter crass in scheuerfeld bei coburg.

er restauriert hauptsächlich oldtimer, die danach 100% original und teilweise besser als neu dastehen (jaguar e-type, bentley, mercedes 300 flügeltürer etc,). er fertigt schon mal aus einer alu-blechtafel einen kotflügel an.

eigentlich ist der gelernter kühlerbauer - er baut schon ab und zu mal einen kühler nach original-plänen für ein altes flugzeug für das deutsche museum in münchen. dazu läßt er sich sogar, die röhren in der original-legierung anfertigen. u.s.w....

allerdings ist er mit seinen auto-restaurationen 3-4 jahre ausgebucht.

für einen kühler nimmt er sich aber in der regel die zeit.

billig ist er allerdings auch nicht - dafür aber perfekt.

gruß thomas
  Zitieren
#18
Weil das Kühlerthema grad besprochen wird,wollt ich mal fragen,ob noch jemand einen Kühler von der 69er übrig hat?Meine hat einen 350er Motor mit Automatik!
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
  Zitieren
#19
Hallo,
Zitat:Aber nehmt ihr denn kein demineralisiertes Wasser zum Auf/nachfüllen? Da ist nix mit Kalkablagerungen.

Wir nehmen schon, aber oft die Vorbesitzer nicht.

Ich weiß nicht, wie es innen in meinen Lamellen (edit: Kühlerkanälen) aussieht. Ist dort Kalk, Rost, Schlamm, alles zusammen oder vielleicht sogar gar nichts? Deshalb suche ich ja jemanden, der schon ältere Kühler zerlegt hat.

Gestern habe ich mich längere Zeit mit einem Kfz-Meister (der meinen Rahmen schweißt) unterhalten. Dessen Erfahrungen sind, dass wenn Kanäle dicht sind es in der Regel Kalkablagerungen sind.

Deshalb werde ich Harald`s Vorschlag mit dem Entkalkungsmittel beherzigen. Eventuellen Schlamm versuche ich darüber hinaus mit Seifenwasser und Schütteln zu entfernen. Und verbleibende feste Partikel in den Kanälen will ich irgendwie mit Durchstoßen oder Durchblasen bzw. Druckspülen entfernen. Weiß noch nicht, wie ich dies ohne Zerlöten des Kühlers bewerkstelligen soll, aber mir wird schon was einfallen. Gelingt es, werde ich hier berichten.

Gruß Dietmar
Corv76

[Bild: corv12_avatar3.jpg]
  Zitieren
#20
zitronensäure löst kalk auch supergut - wird für espressomaschinen etc. verwendet.

gruß thomas
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Passt 78ger Kühler in ne 77ger ? Hanson 1 756 02.08.2023, 07:36
Letzter Beitrag: 78er_pace
  Kühler“blubbern“ und Füllung des Überlaufbehälters Gattling 17 3.533 13.07.2022, 07:47
Letzter Beitrag: Gattling
  Kühler bei Rockauto von Liland Global DieFox 21 4.539 03.04.2021, 11:21
Letzter Beitrag: caprice83
  Ölkühlerleitung TH 700 zum Kühler Zerberus82 2 1.748 08.02.2021, 22:31
Letzter Beitrag: Zerberus82
  Garantie bei Kühler Kauf? shark69 10 14.313 29.12.2020, 08:21
Letzter Beitrag: Wesch

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de