Unterschiedliche Voltanzeigen ?
#21
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen hast Du mal den Mittelwert gebildet? Vielleicht stimmt der ja wieder.
C5_Coup_sil_60.png
  Zitieren
#22
Zitat:Original von MadTom
Hi Peter,

die 14,3 Volt ist der Ladestrom, der je nach Batteriezustand dann reduziert wird auf 13,5 Volt, wenn sie voll geladen und im guten Zustand ist.
Und die 12,4 Volt die Batteriespannung und die geht bei einer Batterie, die voll geladen ist und im besten Zustand max. auf ~ 12,75 Volt.

Gruß

Tom


Hallo Leute,

@ Tom: Sorry Tom, Strom wird immer noch in Ampere gemessen Engel

Ich kenne mich mit C5en und 6en nicht aus, aber es sollten für den elektrischen Strom gleiche Gesetze gelten wie in jedem anderen Auto Engel Ich gehe einfach mal davon aus dass das Ungenauigkeiten vom Messinstrument sind. Auf deutsch = Das Ding geht nach dem Mond.

Wenn ich hier alles richtig verfolgt habe steht zeigt das eingebaute Instrument mehr an als ein Multimeter direkt an der Batterie. Und das bei stehendem Motor Das ist physikalisch nicht möglich.
Oder arbeitet die C5 C6 mit einem DC7DC Wandler, sprich Hochsetztsteller (kleiner Scherz)

Bei stehendem Motor mehr als 14 Volt anzuzeigen ist sowieso Blödsinn. Die Leerlaufspannung eines Bleiakkus beträgt 13,8 Volt. Zündung einschalten und einige Verbraucher dazu singt diese mit sicherheit ab, u.U. bis runter zur Nennspannung von 12V. (nicht vergessen, ich spreche immer davon dass die Batterie gerade nicht geladen wird.)

Ohne Verbraucher, also ohne dass ein Strom fließt ist in einem Sromnetz die Sppnnung an jedem Punkt gleich. Da in diesem Fall die Batterie die Spannungsquelle darstellt muss auch im Falle dass Strom fließt immer an der Batterie die höchste Spannung gemessen werden, da ja evtl. durch Leitungswiderstände leichte Spannungsabfälle auftreten können.

Auch dass bei laufendem Motor die Erregerspannung der Lima angezeigt wird, wie hier schon vermutet, halte ich für äusserst unwarscheinlich.

Dass Diese Anzeige evtl. bei laufendem Motor mehr anzeigt als ein Multimeter welches direkt an der Batterie angeklemmt ist, dass kann durch aus passieren wenn das eingebaute Instrument in diesem Fall seine Spannung nahe der Lima, sprich in diesem Fall Spannungsquelle, abgreift. Die Batterie wird geladen, hat aber einen gewissen Innenwidersatnd und bestimmt so die Stromaufnahme. Es gibt einen Spannungsabfall auf den Leitungen zur Batterie, so dass ich evtl. an der Batterie bei laufenden Motor weniger Spannung messe.

Puh, das war schwierig und viel getipsel. Ich hoffe ich konnte euch generell etwas über Strom, Spannung und drumherum ein wenig erkären... und jetzt Klugscheißermodus wieder aus...... Engel-3

viel Spass noch beim Messen....

Frank

und immer dran denken, wer viel misst misst mist.
  Zitieren
#23
Zitat:Original von Frank_F
Zitat:Original von MadTom
Hi Peter,

die 14,3 Volt ist der Ladestrom, der je nach Batteriezustand dann reduziert wird auf 13,5 Volt, wenn sie voll geladen und im guten Zustand ist.
Und die 12,4 Volt die Batteriespannung und die geht bei einer Batterie, die voll geladen ist und im besten Zustand max. auf ~ 12,75 Volt.

Gruß

Tom


Hallo Leute,

@ Tom: Sorry Tom, Strom wird immer noch in Ampere gemessen Engel

Ich kenne mich mit C5en und 6en nicht aus, aber es sollten für den elektrischen Strom gleiche Gesetze gelten wie in jedem anderen Auto Engel Ich gehe einfach mal davon aus dass das Ungenauigkeiten vom Messinstrument sind. Auf deutsch = Das Ding geht nach dem Mond.

Klugscheißermodus wieder aus

@Frank

Schon klar. aber danke für den Hinweis. Ersetze dann "Strom" durch "Spannung" und dann wäre es ganz korrekt gewesen.

Zitat: Ich hoffe ich konnte euch generell etwas über Strom, Spannung und drumherum ein wenig erkären...

Nein Kopfschütteln. War ja nichts neues.

Ansonsten bringt Deine Aussage auch kein Licht ins Dunkle Feixen, denn das das technisch nicht möglich ist, ist ja allen hier Mitdiskutierenden klar...aber es geht um das "Warum" Grübeln Frankenstein


Gruß Hallo-gruen

Tom
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und HerzHerz.
  Zitieren
#24
Frank ,

....................aber darum geht es ja !!!!!

WARUM ZEIGT DAS DISPLAY DIESEN UTOPISCHEN WERT AN = 14,3 Volt ?

bei nur eingeschalteter Zündung , Motor aus!

Woher und warum gibt es diesen Wert? That´s all.


Das Drum herum , ist mir ja einigermaßen klar.

Edit wegen Tom , der war schneller!!!!
  Zitieren
#25
Hi Tom,

Ist klar, mit dem Strom/Spannungstausch, aber ich kann es mir eben manchmal nicht verkneifen Prost!

Und ich bleibe bei meiner Meinung: Die Anzeige im Amaturenbrett hat irgendjemand blindes kalibriert, bzw. wurde gar nicht kalibriert und dient nur dazu eventuelle Abweichungen vom "Normalzustand" festzustellen. Ich denke mal wenn man Öldruck, Temperatur und andere Werte mit geeichten Instrumenten vergleicht dann .... haarsträubend

Gruß

Frank
  Zitieren
#26
Hi Frank,

alles völlig richtig, was Du schreibst, und so ist es bei meiner auch. Die Zubehördose hängt direkt (über Si) an der Batterie. Die messbaren Spannungen sind bis auf ganz kleine Abweichungen überall gleich.

Man kann mit einem guten Voltmeter die genauen Spannungsabfälle messen z. B. zwischen Batterie und Hauptsicherungskasten und kann dann auf die fliessenden Ströme zurückrechnen, da der Widerstand der dicken Plusstrippe konstant ist (naja wenn es sich nicht zu stark erwärmt halt) Feixen

Mal im Ernst, genauen Widerstand des dicken Kabels messen geht gar nicht, aber wie gesagt, és ist ein leichtes, z. B. mit einem 6-stelligen hochgenauen µV-Meter über proportionale Spannungsabfälle diesen darüber genau zu bestimmen.

Habe das alles schon mehrfach getan, die Ruheströme bestimmt und habe mir nun zusätzlich noch ein Multimeter Typ DC-Modul eingebaut, welches immer in Betrieb ist.

Messe damit zwar nur die vorliegenden Betriebsspannungen (nicht Ströme) aber man kann mit viel Messerfahrung gut vergleichen und Rückschlüsse ziehen.

@Peter

Das Modul, das Du bei mir gesehen hast habe ich durch das obige ersetzt, weil kleiner und weniger Stromaufnahme.

Das obige Modul ist aber nur für Leute mit Bastel- und Löterfahrung geeignet. Man mus selbst noch einiges tun bis es so funzt wie man es braucht. Dann allerdings ist die Messung sehr genau durchführbar und wie schon gepostet stimmt es genau mit dem im Display der C6 angezeigten überein.

Habe dort Spannungen mit kaltem Motor bis zu 14,7V anliegen, die sich dann im Betrieb auf 14,2V reduzieren. Nach Abstellen des Motors und Abschaltung aller Systeme (> 30 Minuten) liegt die Leerlauf-Batteriespannung dann bei ca. 12,80V, nach 10 Tagen bei ca. 12,4-12,5V. Das ist o.k.

Gruss Rainer
  Zitieren
#27
Zitat:Original von Frank_F
aber ich kann es mir eben manchmal nicht verkneifen Prost!

Hi Frank,

war ja auch eine gute Vorlage Prost!.

Gruß

Tom
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und HerzHerz.
  Zitieren
#28
Rainer ,

hab das Modul hier schon liegen huahua

Fa.Conrad ist ja nur paar Meter von mir entfernt! huahua

Einbau ist für mich kein Problem. Um eine klare und genauere Aussage zu bekommen kann man die Bordinstrumente vernachlässigen!
  Zitieren
#29
Ganz vergessen.............

Ich habe heute morgen mal meine Anzeigen in der C5 geprüft.

Das Analoginstrument zeigt bei eingeschalteter Zündung jedoch stehendem Motor etwa 12 bis 13 Volt an.
Das DIC zeigt 12,5 bis 12,7 Volt an und HPTuners zeigt ebenfalls diese Zahlen an (etwas langsamer da nicht so oft gepollt wird)
Direkt an der Batterie habe ich mangels Messgerät nicht geprüft, tippe dort jedoch auch auf diese Spannungen.

Mir scheint also, daß bei Deiner C5 eher etwas an der DIC Anzeige nicht in Ordnung ist.


Gruß Birger
C5_Coup_sil_60.png
  Zitieren
#30
Birger ,

habe Folgendes beobachtet , wenn ich mit der C5 gefahren bin , zeigt das DIC für 30 Minuten nach Abstellen des Motors einen höheren Wert an , als mit dem Messgerät direkt an der Batterie ermittelt.

Nach 30 Minuten dann zeigt das DIC fast die gleiche Voltzahl , wie an der Batterie.

Jetzt möchte ich nur noch genau wissen , woher dieser höhere Wert kommt und warum erst nach 30 Minuten??

Ich hatte ja vermutet , das das DIC die Ladespannung der Lima anzeigt?!

Ich konnte aber bis jetzt Nichts im SM finden.

Übrigens , die Spannung an der Steckdose/Mittelarmlehne ist fast gleich der Batteriespannung! Gibt ja auch Sinn!

Habe jetzt mal ein Messinstrument an die Lima gehängt und überprüfe das.

Das analoge Instrument ist fürn Ar....! Absolut ungenau!
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Smile Unterschiedliche Höhe Fahrwerk. Woran liegt es? C5-Fanatiker 8 3.169 15.11.2007, 19:02
Letzter Beitrag: C5-Fanatiker
  Unterschiedliche Preise bei Servicearbeiten ICE-T 99 24.242 06.03.2007, 19:39
Letzter Beitrag: Tora

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de