Mist, Lima und Batterie neu Amp Anzeige im minus
#21
Zitat:Original von derCowboy
Ich weiss schon warum ich dabei bin das Amp-Meter durch ein Volt-Meter zu tauschen....

Anmerkung zum Thema:

Das Am-Meter zeigt nicht alles an, was geladen oder entladen wird sondern nur das was auch drüber läuft.

Und das müsste theoretisch der gesamte Fahrzeugstrom sein, was aber sicher nicht der Fall ist sonst müsste da eine 50qmm Leitung anliegen (mind... schätz ich)

Beim Mustang läuft da nur innenbeleuchtung, Armaturenbrettkram und Kleinzeug drüber, Licht usw aber nicht


Sorry Cowboy, das ist Käse was du schreibst. Ein Amperemeter ist logischereise nur Sinnvoll wenn der komplette Strom des Fahrzeuges vom Amperemeter gemessen wird. Mit einer einzigen Aussnahme und das ist der Anlasser. Und das ist bei jedem Fahrzeughersteller der Welt so, der ein Amperemeter serienmässig verbaut hat.
Für den Gesamten Strom (ohne den Anlasser) ist dann auch niemals ein 50 Quadrat Kabel nötig. 6 oder 10 Quadrat sind aureichend.

Wie auch immer. Fakt ist dass sich das Amperemeter von Theo ja immer im Minusbereich (links) aufhält. Also stimmt etwas mit der Leistung der Lima nicht da sie ja nun eindeutig nicht den Strom für das Fahrzeug zur Verfügung stellen kann.

Gruß

Frank
  Zitieren
#22
Zitat:Original von Harleytheo
Hab leider noch keins, aber es lagen bei der letzten Messung knapp unter 14 an.

Hab da noch ne Frage, welche Battarie ist serienmässig verbaut, ich habe eine 12 Volt 65AH drin,
kann die auch zu stark sein?

@ Harlytheo,
nicht verzweifeln Engel

Es gibt so fertige Schnelltest-Geräte zu kaufen, gar nicht mal so teuer.
Der ADAC bietet so etwas an, oder CONRAD-Elektronik, oder ELV, oder Westfalia.
Das Prüf-Gerät besitzt einen Zigaretten-Anzünder-Stecker + Adapter mit grossen Greifklemmen für Batteriepole.
Auf der Prüfgeräte-Oberseite sind LED's vorhanden, mit daneben geschriebenen Erklährungen.
Akku gut + Lima gut = Alles OK
Akku brauchbar + LIMA gut = Noch Alles OK, Akku ist alt oder nicht richtig geladen.
Akku schlecht + LIMA gut = Akku laden oder wechseln.
LIMA schlecht = LIMA kontrollieren, Akku wird nicht geladen.

So Ähnlich ist das beschrieben (Gerät liegt in meiner Garage).

Oder so ein Prüfgerät mit einem LED-Display und das zeigt Dir die Bordspannung an (mit 2 Stellen hinter dem Komma).

Ist für "Nicht-Elektriker" gedacht.

Hätte Dein Akku keine 65Ah, wärst Du mit Deiner Corvette warscheinlich schon liegen geblieben.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#23
Zitat:Original von Frank_F
Zitat:Original von derCowboy
Ich weiss schon warum ich dabei bin das Amp-Meter durch ein Volt-Meter zu tauschen....

Anmerkung zum Thema:

Das Am-Meter zeigt nicht alles an, was geladen oder entladen wird sondern nur das was auch drüber läuft.

Und das müsste theoretisch der gesamte Fahrzeugstrom sein, was aber sicher nicht der Fall ist sonst müsste da eine 50qmm Leitung anliegen (mind... schätz ich)

Beim Mustang läuft da nur innenbeleuchtung, Armaturenbrettkram und Kleinzeug drüber, Licht usw aber nicht


Sorry Cowboy, das ist Käse was du schreibst. Ein Amperemeter ist logischereise nur Sinnvoll wenn der komplette Strom des Fahrzeuges vom Amperemeter gemessen wird. Mit einer einzigen Aussnahme und das ist der Anlasser. Und das ist bei jedem Fahrzeughersteller der Welt so, der ein Amperemeter serienmässig verbaut hat.
Für den Gesamten Strom (ohne den Anlasser) ist dann auch niemals ein 50 Quadrat Kabel nötig. 6 oder 10 Quadrat sind aureichend.

Wie auch immer. Fakt ist dass sich das Amperemeter von Theo ja immer im Minusbereich (links) aufhält. Also stimmt etwas mit der Leistung der Lima nicht da sie ja nun eindeutig nicht den Strom für das Fahrzeug zur Verfügung stellen kann.

Gruß

Frank

Hi Frank,
so ganz daneben ist der Cowboy nicht.
Der pure Anlasserstrom wird nicht erfasst (wie sollte auch ein linear arbeitendes 60A bis 80A anzeigendes Gerät über 250A anzeigen können, ohne das sich der Zeiger "verbiegt").

Die System-Stromverbrauch-Anzeige zeigt eigentlich den LIMA-Strom an.
Durch den verknüpften Bordstromverbindungspunkt werden alle Verbraucher erfasst, ausser der reine Anlasser.
Da Querströme fliessen, wird auch der Anlasserstrom als Tendenz angezeigt.

So ist es eigentlich Norm.
Ich kenne aber nicht die elektrische Verdrahtung bei älteren Corvettes.
Die "Amis" machen sehr gerne elektrische Schaltungen entgegen der Norm.
Mit Norm meine ich nicht die DIN/EN sondern das, was so gut wie Alle machen.

Sollte tatsächlich auch der echte Anlasserstrom vom Messgerät angezeigt werden, kann man dieses Messgerät vergessen.
Die Amper-Skala-Auflösung wäre dann so grob, das man nichts mehr richtig messen könnte.

250A-Minus-Bereich zu 0A zu 250A-Plus-Bereich, gestreckt auf vieleicht 8 cm länge (4 cm für den Minus-Bereich, dann die 0-Stellung und dann noch einmal 4 cm für den 250A-Plus-Bereich), das wären ca. 6A pro mm Anzeigebereich, da kann man bei der Geräteklasse nichts mehr richtig messen/sehen.

Das hat sich geändert durch die "hochauflösende Digitalisierung" von Messbereichsanzeigen.
Mit guten Digitalen Geräten ist so etwas inzwischen ohne Aufwand möglich.

Edit, da jetzt noch einmal durchgelesen und: JA, Du hast es ja schon geschrieben.

Bitte bedenken:
10 qmm Leitungsquerschnitt sind für eine 60A-Lima gerade so ausreichend, wenn diese 60A wirklich nur kurzzeitig fliessen.
Unter 16qmm wird bei einer 60A bis 80A-LIMA eigentlich nicht gegangen.
Da das KFZ-Spannungssystem nur 12V betrögt, wird die Leitungs-Isolation dünner gehalten.
Dadurch wirken die "Kabel" oftmals dünner, als diese es in wirklichkeit sind.

Bei unseren Vetten haben wir fussible Links.
Diese sehen dünner aus, da es sich um isolierte Sicherungsdrähte handelt, welche bei zu grossem Strom durchbrennen sollen.
Ein fussible Link führt von der LIMA richtung Anlasser.
Ein fussible Link führt von Anlasser richtung Sicherungskasten.
Diese fussible Links werden kurz vor dem Anlasser-Knotenpukt zusammen gefasst und mit einem ca. 20qmm Leitungsstück von ca. 15 cm länge auf den Hauptanschlussbolzen des Anlassers gelegt.
Dort, auf dem Hauptanschlussbolzen des Anlassers, führt auch das Plus-KFZ-Akku-Kabel hin.
So wird es eigentlich gemacht.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#24
Bericht:
Voltmeter gekauft, die Batterie scheint jetzt zu laden es liegen über 14 Volt
bei laufenden Motor an.
Hab die trockenen Strassen genutzt und bin mal 50km gefahren, nach der FAHRT Messung
Motor aus 13,5 Volt, Motor an und Gas 14,5 Volt Ladung.

Scheint also alles OK zu sein King
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin

"Loud Pipes Save Lives"
  Zitieren
#25
Bericht:

Voltmeter gekauft, die Batterie scheint jetzt zu laden es liegen über 14 Volt
bei laufenden Motor an.
Hab die trockenen Strassen genutzt und bin mal 50km gefahren, nach der FAHRT Messung
Motor aus Batterie 13,5 Volt, Motor an und Gas 14,5 Volt Ladung.

Scheint also alles OK zu sein King

Aber der AMP-Meter steht immer deutlich im Minusbereich !!!
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin

"Loud Pipes Save Lives"
  Zitieren
#26
Zitat:Original von Harleytheo
Bericht:

Voltmeter gekauft, die Batterie scheint jetzt zu laden es liegen über 14 Volt
bei laufenden Motor an.
Hab die trockenen Strassen genutzt und bin mal 50km gefahren, nach der FAHRT Messung
Motor aus Batterie 13,5 Volt, Motor an und Gas 14,5 Volt Ladung.

Scheint also alles OK zu sein King

Aber der AMP-Meter steht immer deutlich im Minusbereich !!!

Hi Harleytheo,
bitte mache mal folgendes:
Motor ist aus und Zündung ist aus!
Ampermeter anschauen und Anzeige aufschreiben.
Zündung an und Licht einschalten und Gebläse auf volle Leistung schalten.
Ampermeter anschauen und Anzeige aufschreiben.
Licht ausschalten und Gebläse ausschalten.
Motor Starten und dabei Ampermeter anschauen und Anzeige-Verhalten aufschreiben.
Motor mit ca. 2500 U/min laufen lassen und Ampermeter anschauen und Anzeige aufschreiben.
Motor mit ca. 2500 U/min laufenlassen und Licht einschalten und Gebläse auf volle Leistung schalten und dabei Ampermeter anschauen und Anzeige-Verhalten aufschreiben.
Die Ergebnisse hier bitte posten.
Anhand der Ergebnisse kann man erkennen, ob Dein Ampermeter nur "verpolt" angeschlossen wurde.

Die Spannungswerte scheinen ja zu stimmen.
Die 14V bis 14,5V wurden am Akku, oder am Zigarettenanzünder gemessen?

Du solltest unbedingt mal ALLE KONTAKTE und Masseleitungen überprüfen.
Eventuell hast Du irgendwo einen schlechten Kontakt oder einen Wackelkontakt.
So interpretiere ich Deine bisherigen Zustandsbeschreibungen.
Hat aber nichts mit der "verkehrten" Ampermeter-Anzeige zu tun.

Deinen Spannungsmesser (Voltmeter) solltest Du erst mal angeschlossen lassen, um eine Kontrolmöglichkeit für Akku-Ladung zu erhalten.
Alles ab 13,9V aufwärts bedeutet: Der Akku wird richtig geladen (wenn der Akku i.O. ist).
Alles ab 15V wird auf dauer (ab 16,5V auch schon relativ kurzzeitig) gefährlich bis hin zu zerstörerisch.
Alles unterhalb von 13,8V läd den Akku nicht mehr richtig.
Alles unterhalb von 12,5V läd den Akku nicht mehr.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#27
Hallo

Das A-Meter kann den Anlasserstrom niemals messen, da der von der Baterie zum Anlasser fliesst, der A-Meter aber den Strom von der Lima zum Anlasser misst. OK!

Und da der Anlasser selten läuft bei laufendem Motor, also wenn die Lima läd, wird das A-Meter wohl nie rausfinden, wieviel A der Anlasser frisst.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#28
Zitat:Original von Wesch
Hallo

Das A-Meter kann den Anlasserstrom niemals messen, da der von der Baterie zum Anlasser fliesst, der A-Meter aber den Strom von der Lima zum Anlasser misst. OK!

Und da der Anlasser selten läuft bei laufendem Motor, also wenn die Lima läd, wird das A-Meter wohl nie rausfinden, wieviel A der Anlasser frisst.

MfG. Günther

Hallo Günther,
Wie wird denn der Strom von Kraftwerken gemessen, wo viele Generatoren und Motoren zusammen laufen?
Das "Ampermeter" ist nur noch das Anzeigegerät des Messergebnisses.
Aber das ist für hier zuviel.
Mich stört nur das Wort "niemals".

Viele Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#29
Hallo

Wir reden ja von der C3 und nicht von Kraftwerken. OK!

Und bei der C3 misst der A-Meter niemals den Starterstrom.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#30
Zitat:Original von Wesch
Hallo

Wir reden ja von der C3 und nicht von Kraftwerken. OK!

Und bei der C3 misst der A-Meter niemals den Starterstrom.

MfG. Günther

Ich habe nichts von Messen in dem Teil für Harleytheo geschrieben.
Messen setzt bestimmte Bedingungen vorraus, welche die Ampermeter-Anzeige vieleicht nicht erfüllen kann.
Im Part "Motor Starten und dabei Ampermeter anschauen und Anzeige-Verhalten aufschreiben." wurde doch ganz einfach geschrieben: Was zeigt die Anzeige für ein Verhalten?

Standard-Antwort wäre:
Im Moment der Anlasserbetätigung geht der Zeiger ein gutes Stück nach links in den Minusbereich und sobald der Motor läuft schlägt der Zeiger ein ganzes Stück in dem Plus-Bereich aus.
Nach kurzer Zeit geht der Zeiger ein bisschen richtung Null, bleibt aber im Plus-Bereich.

Ist die Antwort "Seitenverkehrt", wäre das ein Indiz für eine "verpolte" Ampermeter-Anzeige.

Geht die Ampermeter-Anzeige nicht in beide Quadranten wärend des Motor-Starten sowie inklusive einen kurzen Zeitpunkt danach, wäre dieses ein Indiz für ein defektes Ampermeter-Anzeigegerät.

Das hat nichts mit Messen im ursprünglichem Sinn zu tun, das hier ist eine Tendenz-Auswertung.

Betrifft Dein Einwand den Abschnitt bezüglich Cowboy/Frank_F, kann ich Dir nicht weiter helfen.

Cowboy schreibt von einem Bastel-Mustang (mit warscheinlich falscher Verdrahtung), Frank_F von dem Sinn eines sinnvoll verbauten Ampermeter und den damit folgendem Trugschluss bei Cowboys Ampermeter-Funktions-Vorstellung.

Bei Harlytheo gehe ich von einer Standard-Verdrahtung für C3 aus.
Mit leichter Modifizierung kann bei einer C3 die gesammte Stromgrösse und die Stromflussrichtung mit einem Amper-Anzeigegerät angezeigt werden (auch mit dem Original-Anzeigegerät).
Erfassungspunkt wäre dann beim Anlasser-Hauptanschlussbolzen.
Funktionsprinzip: Addition der abgebildeten Stromgrössen, Ergebniss wäre eine definierte Plus- Minus-Anzeige mit definierter Grössenangabe.

Der Satz "Und bei der C3 misst der A-Meter niemals den Starterstrom." ist damit falsch.
Leute die Ahnung von Messtechnik haben, wissen und kennen das.

Mehr schreibe ich nicht zu diesem "niemals".

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Lima Anschlüsse (Deckel) Knopf84 2 337 29.04.2024, 03:22
Letzter Beitrag: Knopf84
  Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? Tom79 27 1.800 17.04.2024, 16:35
Letzter Beitrag: C1-Matthias
  Anschluss neue Batterie lolli65 4 539 09.04.2024, 10:30
Letzter Beitrag: lolli65
  Batterie neu perlen 16 2.167 31.12.2023, 18:49
Letzter Beitrag: Grauwe
  Preis für Sitz neu beziehen Didi_HB 23 5.844 22.05.2023, 17:40
Letzter Beitrag: GT Manni

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de