Welche Bremsflüssigkeit ist richtig?
#21
Hier ein bisschen Info über DOT5 im Katalog Seite 117
https://www.korrosionsschutz-depot.de
Ich wünsche einen Erfolgreichen Tag.
Mit Motorklanglichen Grüßen aus dem schönen Kreis Herzogtum Lauenburg

BertZwinkern
[Bild: 14790183zp.jpg]
  Zitieren
#22
Hallo

Hängt eher davon ab, was der Hersteller freigibt. Wenn ein Fahrzeug mit DOT 5 ausgeliefert wird und der Hersteller das vorschreibt, so ists auch zugelassen.

Schreibt der Hersteller, DOT3 , dann ist nur DOT3 zugelassen. Schtreibt er aber DOT3 oder besser, dann ist wiederumm alles ab DOT 3 zugelassen.

So habe ich das verstanden.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#23
Zitat:seit 1986 .. keine Probleme mehr mit den Bremsen. Bremsflüssigkeit habe ich bis jetzt nicht gewechselt.

Gleiche Erfahrung bei mir. Von 1978 bis 1992 keine Probleme dank Silikon Bremsflüssigkeit in meinem Jaguar XK120. Der den Wagen von mir gekauft hat fährt ihn seit 1992. Habe auch von ihm nicht negatives gehört. Somit 32 Jahre troublefree motoring. Aber jedem das Seine.
6TVette Patriot

[Bild: signatur_6Tvette.jpg]
  Zitieren
#24
6TVette Beitrag liest sich, als wenn es DOT5 seit über 30 Jahren gibt. Grübeln
Konnte auf die Schnelle nichts finden, meine mich aber zu erinnern so eine Flüssigkeit seit höchstens 10 Jahren zu kennen.

Wer weiß das Einführungsdatum?
  Zitieren
#25
Ich habe noch eine Flasche von damals aus USA zu Hause.

Mal sehen was dort steht und ob ich ein Bild hinbekomme.
Ich wünsche einen Erfolgreichen Tag.
Mit Motorklanglichen Grüßen aus dem schönen Kreis Herzogtum Lauenburg

BertZwinkern
[Bild: 14790183zp.jpg]
  Zitieren
#26
DOT5 hat meines Wissens nur einen Nachteil: es ist nicht für Fahrzeuge mit ABS-Bremse zugelassen, da die dort auftretenden Druckpulsationen zu "Luft"blasenbildung führen können.
Den Hinweis vermisse ich im Korrisionschutzdepot-Katalog leider.

Carsten
  Zitieren
#27
Zitat:Original von Wesch
Hallo

Hängt eher davon ab, was der Hersteller freigibt. Wenn ein Fahrzeug mit DOT 5 ausgeliefert wird und der Hersteller das vorschreibt, so ists auch zugelassen.

Schreibt der Hersteller, DOT3 , dann ist nur DOT3 zugelassen. Schtreibt er aber DOT3 oder besser, dann ist wiederumm alles ab DOT 3 zugelassen.

So habe ich das verstanden.

MfG. Günther

Über das mit der Herstellerfreigabe habe ich schon im Netz gelesen, dass Betriebsflüssigkeiten in Deutschland nicht unter die ABE fallen. Ob das so stimmt müssen die Rechtsgelehrten besser wissen. Allerdings habe ich auch noch nicht gehört, dass die ABE erlischt, weil jemand statt Normalbenzin Super getankt hat. Von daher könnte schon was dran sein....
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible

Chilled Cat gepixelte Fotografie
  Zitieren
#28
Hi Frank
Silicon Bremsflüssigkeit gibt es seit mehr als 30 Jahren. Die industrielle Normierung und das Zusammenfassen unter DOT5 oder wie auch immer hat man sehr wahrscheinlich später gemacht.
Ich habe meine erste Silcon Flüssigkeit 1978 von Militärschraubern bekommen. Von welcher Armee sage ich nicht. dumdidum
6TVette Patriot

[Bild: signatur_6Tvette.jpg]
  Zitieren
#29
Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen.... und so habe ich folgenden Artikel ausgegraben:

https://www.britishmotoring.net/current_...o_full.pdf

Da der Artikel ziemlich lang und auf englisch ist, hier mal eine Kurzfassung:

Bremsflüssigkeit wird in diversen Normen standardisiert, vom US Department of Transportation, das DOT 3, DOT4 DOT 5 and DOT 5.1 herausgibt. Von der National Highway Traffic Safety Administration gibt es den Federal Motor Vehicle Safety Standard 116 (FMVSS 116). [26] Die Society of Automotive Engineers (SAE) hat dafür die Normen
J1703 (DOT 3 Brake Fluids), J1704 (DOT 4 Borate Ester Brake Fluids), and J1705 (Low Water Tolerance Brake Fluids, or DOT 5 Silicone Based Fluids). Die International Organization for Standardization (ISO) hat dafür die Norm 4925.

In den erwähnten Schriften wird festgelegt, welche Eigenschaften Bremsflüssigkeit haben muss und wie dies zu prüfen und sicherzustellen ist und sogar was auf der Verpackung stehen muss. Unter anderem wird die Verträglichkeit mit den in Bremsanlagen verwendeten Dichtmaterialien geprüft.

Die Probleme mit der Verträglichkeit von Bremsflüssigkeiten stammen aus den 1950er Jahren, als noch auf Naturkautschuk basierende Dichtungen verwendet wurden. Diese wurden von neueren Bremsflüssigkeiten angegriffen und zum Aufquellen gebracht.
Neuere Dichtungen sollten mit den nach oben stehenden Normen geprüften Bremsflüssigkeiten keine Probleme haben. Allerdings können geringfügige Verunreinigungen durch mineralische Öle ebenfalls zum Aufquellen der Dichtungen führen.

DOT3 und DOT4 Bremsflüssigkeiten unterscheiden sich nicht nur in den Siedepunkten, sondern auch im Wechselintervall. DOT3 sollte alle 12 Monate, DOT4 alle 18 bis 24 Monate gewechselt werden, um die Erhöhung des Siedepunkts und Korrosionsschäden durch aufgenommenes Wasser zu vermeiden.
Für DOT5 empfiehlt der Autor alle 6 bis 12 Monate die Bremse zu entlüften, um eingefangenes Wasser abzulassen.

Silikonbasierte Bremsflüssigkeit ist dreimal kompressibler als auf Glykol basierende Bremsflüssigkeit, weil sich in ihr Luft lösen kann. Dies ist der Grund warum sie nicht im Rennbetrieb eingesetzt wird. Im normalen Straßenverkehr ist das nicht relevant.

Beim Thema Wechsel auf silikonbasierte Bremsflüssigkeit werden im Artikel Probleme durch Aufquellen von Dichtungen erwähnt, die evtl. bei gleicher Spezifikation von Hersteller zu Hersteller verschieden sein können, obwohl alle innerhalb der von der Norm vorgegebenen Toleranz liegen.

Die US Armee hat übrigens 1967 mit Versuchen zu silikonbasierten Bremsflüssigkeiten begonnen und ab 1980 den Fuhrpark darauf umgestellt.
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible

Chilled Cat gepixelte Fotografie
  Zitieren
#30
Hallo

OK, die schreibenn nicht mehr oder weniger als wir aus den anderen Artikeln bereits wissen.

Das Problem liegt hier in den Erfahrungswerten , die von DOT 4 abraten.

Was jeder danach rein tut, ist ihm überlassen.

Ich habe auch noch keinen TÜVler gesehen, der gecheckt hat, welche Bremsflüssigkeit drin ist.

Wer DOT 4 eingefüllt hat, braucht sicherlich nicht zu panikieren, sollte aber beim nächsten Rotinewechsel der Flüssigkeit vielleicht daran denken, wieder auf DOT 3 zu wechseln. Ist ja keine grosse Sache, muss ja nicht lange gespühlt werden, da beide miteinender komtatiebel sind.

MfG. Günther

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  was ist das für eine Relais? C3 Kalle 24 2.625 07.04.2024, 11:01
Letzter Beitrag: kalle1
  Austauschmotor ist der Richtig? Thor97 22 2.973 27.12.2023, 13:18
Letzter Beitrag: cowboy1960
  Corvette C3 Stingray Coupe Bremsflüssigkeit tauschen weissenboeck.markus 4 1.136 21.09.2023, 07:23
Letzter Beitrag: Wesch
  Welche Lichtmaschine für 1981er C3? Maverick1964 7 1.437 15.06.2023, 09:50
Letzter Beitrag: Mick
  Sicherung Zigarettenanzünder. Wo ist die? weltzer 4 2.124 01.04.2023, 14:05
Letzter Beitrag: weltzer

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de