07.10.2025, 18:47
Da habe ich etwas übersehen. Asche auf mein Haupt
Liebe Grüsse zurück. Natürlich auch bei Hofe.
Christoph

Liebe Grüsse zurück. Natürlich auch bei Hofe.
Christoph
Corvette C9
|
07.10.2025, 18:47
Da habe ich etwas übersehen. Asche auf mein Haupt
![]() Liebe Grüsse zurück. Natürlich auch bei Hofe. Christoph
07.10.2025, 19:10
(07.10.2025, 12:27)Gelber Bengel schrieb: GM hat mit der C8 doch unstrittig ein konzeptionell und formal völlig neues, eigenständiges Fahrzeug produziert, was sicherlich seine Reize und Vorzüge hat Sehe ich nicht so. Ferrari hat sowohl Fahrzeuge mit Heck als auch mit Frontmotor (z.B. 12Cilindri), Porsche ebenfalls plus eine Reihe SUVs. Da kommt ja auch niemand auf die Idee zu sagen "das ist kein Ferrari....", "das ist kein Porsche". Es ist GMs gutes Recht, das Portfolio der Marke Corvette weiterzuentwickeln. Ich hätte es aber besser gefunden, wenn man neben der C8 noch ein Modell im alten Stil weitergeführt hätte (macht Porsche mit dem 911er auch, und zwar ziemlich erfolgreich). Aber gut, machen sie nicht/wollen sie nicht/können sie nicht (finanziell?)..... jetzt ist es halt mal so.
07.10.2025, 19:19
Die Zuordnung stimmt doch so nicht. Die Hersteller sind Chevrolet = Porsche, die Modelle sind Corvette = 911
Die C8 hätte doch bei GM wie auch immer genannt werden können, so wie es Porsche auch bei Wahrung der Tradition macht. Gruß Edgar
07.10.2025, 20:17
Das stimmt Edgar. Allerdings hätte es auch einen riesen finanziellen und technischen Aufwand bedeutet, seitens GM. Genau wie Porsche beim 911er, hätte man das bisherige Konzept weiterentwickeln müssen und parallel dazu das komplett neue Fahrzeug aus dem Boden stampfen.
Mit 911/ Cayman hat Porsche zwar bewiesen, dass sowas machbar ist, das heißt aber leider noch lange nicht, dass der General das auch kann/will. Deshalb ist leider die ganze Modell Problematik bei Chevrolet nicht mehr zu korrigieren. Schade eigentlich.
07.10.2025, 20:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2025, 20:47 von Gelber Bengel.)
So ist es, Edgar. Porsche heißt nicht per se 911 und Chevrolet nicht Corvette.
Bleibt abzuwarten, ob Mercedes den GT auch noch "weiterentwickelt" und auf das Mittelmotorkonzept umstellt. Anscheinend funktionieren aber auch momentan immer noch Frontmotorkonstruktionen.
Manche Porschefahrer sagen, dass der Cayman bei gleicher Motorisierung der fahrtechnisch bessere 911er - aber eben kein ertragsstarker Mythos - wäre.
😉 VG Armin PS: Nachdem der aktuelle AMG GT schlappe 2,1 to wiegt (Vorgänger 1,65 to) kann sich MB die Umstellung auf ein Mittelmotorkonzept glatt sparen und braucht eher eine Maybach Bling-Bling Boulevard-Variante.
07.10.2025, 22:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2025, 22:19 von Gelber Bengel.)
Bei Letzterem liegt ein Irrtum vor:
"Das Leergewicht des zweisitzigen AMG GT Coupé liegt je nach Version typischerweise um 1.665 kg, während der größere viertürige AMG GT durch seine zusätzlichen Sitzplätze, Allradantrieb und größere Abmessungen deutlich schwerer ist und bei rund 2.005 kg Leergewicht liegen kann." Beim Porsche Cayman liegtst Du richtig. Viele Porschefahrer bezeichnen den Cayman hinter vorgehaltener Hand als erheblich performanter als den 911er. Was Porsche eigentlich nicht beabsichtigte.
Stimmt, der leichteste AMG GT 43 ab BJ 2023 wiegt leer nur 1775 kg. Liegt vermutlich daran, dass er auf 4 Zylinder kastriert und mit Turboboost etwas mehr aufgeblasen wurde. 😂
Das Top-Modell GT 63S E-Performance mit 816 PS wiegt leer 2.130 kg. Ideal um in Monte Carlo mit V8 geräuschlos am Casino vorzufahren. 😂😂 https://www.auto-data.net/de/mercedes-be...ation-9604 VG Armin
Gestern, 20:32
Der neue GT basiert eben auf dem SL. Der alte GTS bis 2019 war - übrigens ist der der C7 sehr ähnlich - noch ein Sportwagen.
Gruß Edgar |