Mist, Lima und Batterie neu Amp Anzeige im minus
#31
Hallo Struppi wie von Dir gewünscht,

habe heute früh nochmal gemessen, Batterie 13,2 Volt,

Motor mit Drehzahl über 2000 Umdrehungen an Batterie, Spitzen bis um die 15 Volt Ladung.

AMP Anzeige Skala geht von -40 bis t40

Motor aus AMP Anzeige genau mittig.
Motor aus mit Standlicht, Verbraucher im minus ca.5-10

Motor an bei ca.2000 Um. ca. minus 5-10 AMP
Motor an mit licht ca. 2000um. ca. minus 15 AMP

Blinker dazugeschaltet leichtes Zucken des AMP

Gasgeben und wegnehmen minimales Zucken des AMP aber alles im Minusbereich.

Der AMP müsste schon richtig angeschlossen sein, denn bevor die LIMA getauscht wurde stand der AMP
meist leicht im Plusbereich.

PS Wofür ist der Stecker mit den zwei Kabeln an der LIMA, ich dachte für den AMP, wenn ich den abziehe reagiert die AMP-Anzeige aber noch.
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin

"Loud Pipes Save Lives"
  Zitieren
#32
Weil Struppi wohl anscheinend seine Brille nicht aufhatte muss ich mich mal selbst zitieren dumdidum


Zitat:Original von Frank_F
...... Ein Amperemeter ist logischereise nur Sinnvoll wenn der komplette Strom des Fahrzeuges vom Amperemeter gemessen wird. Mit einer einzigen Aussnahme und das ist der Anlasser. ...........

habe also nie behauptet das der Anlasser- /Startstrom hierüber läuft Bääh!


Hallo-gruen

Frank
  Zitieren
#33
Zitat:Original von Harleytheo
Hallo Struppi wie von Dir gewünscht,

habe heute früh nochmal gemessen, Batterie 13,2 Volt,

Motor mit Drehzahl über 2000 Umdrehungen an Batterie, Spitzen bis um die 15 Volt Ladung.

AMP Anzeige Skala geht von -40 bis t40

Motor aus AMP Anzeige genau mittig.
Motor aus mit Standlicht, Verbraucher im minus ca.5-10

Motor an bei ca.2000 Um. ca. minus 5-10 AMP
Motor an mit licht ca. 2000um. ca. minus 15 AMP

Blinker dazugeschaltet leichtes Zucken des AMP

Gasgeben und wegnehmen minimales Zucken des AMP aber alles im Minusbereich.

Der AMP müsste schon richtig angeschlossen sein, denn bevor die LIMA getauscht wurde stand der AMP
meist leicht im Plusbereich.

PS Wofür ist der Stecker mit den zwei Kabeln an der LIMA, ich dachte für den AMP, wenn ich den abziehe reagiert die AMP-Anzeige aber noch.

@ Frank_F
"..habe also nie behauptet das der Anlasser- /Startstrom hierüber läuft"
Habe ich auch nicht geschrieben.
Zitata an Wesch:
Betrifft Dein Einwand den Abschnitt bezüglich Cowboy/Frank_F, kann ich Dir nicht weiter helfen.

Cowboy schreibt von einem Bastel-Mustang (mit warscheinlich falscher Verdrahtung), Frank_F von dem Sinn eines sinnvoll verbauten Ampermeter und den damit folgendem Trugschluss bei Cowboys Ampermeter-Funktions-Vorstellung"

@ Harleytheo
Da bis zu 15V am KFZ-Akku anliegen, wird dieser wohl geladen.
Ich gehe mal davon aus, das im Moment des Motorstartens (Anlasserbetätigung) das Ampermeter noch mehr "Minus" anzeigt".

"Motor aus AMP Anzeige genau mittig.
Motor aus mit Standlicht, Verbraucher im minus ca.5-10"
Die anzeigende Tendenz ist richtig.

"Motor an bei ca.2000 Um. ca. minus 5-10 AMP
Motor an mit licht ca. 2000um. ca. minus 15 AMP"
Die angezeigte Tendenz ist im falschen Quadranten, wenn die KFZ-Akku-Spannung dabei immer noch über 13.8V beträgt.

Auf Verdrahtungsfehler und/oder das Anzeigegerät wäre dann zu überprüfen.
Der kleine Stecker an der Lima ist für die Erregerspannung (für LIMA-Spannungsabgabe), wenn der Regler extern montiert wurde.
Diese Anschlüsse sind mit Hilfe des E-Plans (genau "nur" für Dein Corvette-Baujahr) zu überprüfen.

Bei den neuen LIMA's ist der Regler in der LIMA eingebaut.
Da ist bei dem zweipoligen Stecker der eine Pol der Messspannungseingang (um das KFZ-Spannungssystem auf ca. 13,5V an einem bestimmten elektrischen Punkt konstant zu halten).
Der andere Steckerpol kommt von einer Warnlampe (rote LIMA-/Akku-Warnlampe) und führt in den Spannungsregler.
Solange der Spannungsregler nicht genug Erregerspannung bereitstellen kann, führt dieser Eingang weniger Spannung als die momentane Bordspannung beträgt.
Dieser Eingang sinkt auf bis zu 0V ab (Ruhezustand).
Da die rote Warnlampe auf der einen Kontaktseite die KFZ-Bordspannung angeschlossen hat und auf der anderen Kontaktseite die Spannungsregler-0V-Seite, liegt an der roten Warnlampe 12V an und diese leuchtet.
Die Lampe leuchtet so lange, bis die Spannungsregler-0V-Seite genügend eigene Spannung aufgrund der Spannungsregelung bei Betrieb der LIMA, aufgebaut hat (ca.7 bis 8V und mehr).
Dann erlischt die Lampe und man weiss: Die LIMA arbeitet, AKKU wird geladen.

Daher ist es wichtig bei Austausch der LIMA (Alt gegen Neu), das diese "neue und andere Funktion" berücksichtigt wird.

Bei der alten LIMA mit externen Spannungsregler muss der Stecker ebenfalls wieder richtig gesteckt sein.
Bei unbekannten elektrischen Maschinen besteht die Möglichkeit, das Dioden (Freilaufdioden, welche sehr hohe Spitzenspannungen eleminieren sollen) nachträglich in die Produktion einflossen.

Wurde bei Dir die alte "originale" LIMA gegen eine neue "originale" LIMA ausgetauscht, oder wurde bei Dir ein anderer LIMA-Typ eingebaut (oftmals als Ersastz deklariert, obwohl die Kontakte/Anschlüsse anders zugeordnet werden müssen)?


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#34
Hallo

Das A-Meter ist parallel zu einem Teilstück des Kabels zwischen Lichtmaschine und Starter geschaltet .
Von der Lichtmaschine läuft dann ein Kabel zu der Baterie +. Das A-Meter misst somit den Strom , der von der Lichtmaschine zum Starter bzw vom Starter zur Lichtmaschine fliesst.

Beim Starten fliesst aber nur Strom von der Batreie zum Starter. Die Leitung vom Starter zur Lichtmaschine ist fast tot ( ausser Erregerstrom ) und somit misst der A-Meter keinen Startertrom, sondern nur einen geringen Lichtmaschinenerregerstrom und eventuelle Verbraucher, wie Zündung usw.

Das A-Meter schlägt also beim Starten nicht auf -40 oder gar mehr.

Das ist alles, aws ich beschreiben wollte.

Wir hatten ja schon ein paar mal, dass das A-Meter eigentlich ein V-Meter ist und den Spannungsabfall des Kabelsteilstückes misst, zu dem es parallel geschaltet ist. Dieser Spannungsabfall ist proportional zum Strom ( Ampere ), die durch dieses Teilstück Draht fliessen.

Egal, wenn bei 2000 RPM das A-Meter immer noch - anzeigt, läd die Lima wohl kaum und es sollten auch keine 14 V an der Baterie dann anliegen, sondern eher 13 oder weniger, da Strom von der Batreie abgezogen wird zu den Verbrauchern.

Alles müsste schon mal richtig gemessen werden, da die Aussagen doch wiedersprüchlich sind.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#35
Zitat:Original von Wesch
Hallo

Das A-Meter ist parallel zu einem Teilstück des Kabels zwischen Lichtmaschine und Starter geschaltet .
Von der Lichtmaschine läuft dann ein Kabel zu der Baterie +. Das A-Meter misst somit den Strom , der von der Lichtmaschine zum Starter bzw vom Starter zur Lichtmaschine fliesst.

Beim Starten fliesst aber nur Strom von der Batreie zum Starter. Die Leitung vom Starter zur Lichtmaschine ist fast tot ( ausser Erregerstrom ) und somit misst der A-Meter keinen Startertrom, sondern nur einen geringen Lichtmaschinenerregerstrom und eventuelle Verbraucher, wie Zündung usw.

Das A-Meter schlägt also beim Starten nicht auf -40 oder gar mehr.

Das ist alles, aws ich beschreiben wollte.

Wir hatten ja schon ein paar mal, dass das A-Meter eigentlich ein V-Meter ist und den Spannungsabfall des Kabelsteilstückes misst, zu dem es parallel geschaltet ist. Dieser Spannungsabfall ist proportional zum Strom ( Ampere ), die durch dieses Teilstück Draht fliessen.

Egal, wenn bei 2000 RPM das A-Meter immer noch - anzeigt, läd die Lima wohl kaum und es sollten auch keine 14 V an der Baterie dann anliegen, sondern eher 13 oder weniger, da Strom von der Batreie abgezogen wird zu den Verbrauchern.

Alles müsste schon mal richtig gemessen werden, da die Aussagen doch wiedersprüchlich sind.

MfG. Günther
Hi Günther,
dazu passt nicht diese Aussage:
"Motor aus AMP Anzeige genau mittig.
Motor aus mit Standlicht, Verbraucher im minus ca.5-10"

Es kann kein "PLUS" angezeigt werden, wenn die LIMA nicht lauft.
Da Strom aus dem AKKU entnommen wird, ist eine "MINUS-Anzeige" richtig.

Irgend etwas fehlt da noch an INFO.
Wie ist das bei Dir?
Wenn bei Dir die Vette aus ist, auf Zündung geschaltet wurde und alle möglichen Verbraucher eingeschaltet wurden.
Was wird dann bei Dir angezeigt?

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#36
nachdem ich alles hier durchgelesen hab, glaube ich:

harleytheo's LiMa ist komplett ok und richtig angeschlossen, nur sein amperemeter (das ja in wirklichkeit ein voltmeter ist) klemmt an den falschen kontakten - mißt also nix analog zum "ladestrom".
gruß f.
  Zitieren
#37
Zitat:Original von Frankie.bfh
nachdem ich alles hier durchgelesen hab, glaube ich:

harleytheo's LiMa ist komplett ok und richtig angeschlossen, nur sein amperemeter (das ja in wirklichkeit ein voltmeter ist) klemmt an den falschen kontakten - mißt also nix analog zum "ladestrom".
gruß f.

Ich habe mir den E-Plan für eine 1975er Corvette C3 "besorgt".
Danach geht der gesammte LIMA-Strom über das Ampermeter.
Die Schaltung ist so rafiniert klever, das Ampermeter misst auch den Strom vom Akku zu den Verbrauchern.
Dadurch ergibt sich ein 2-Quadranten-Anzeigebereich (Minus-0-Plus -Anzeige).
Das Gerät zeigt also eine Stromentnahme aus dem KFZ-Akku an.
Nicht angezeigt wird der eigentliche Anlasser-Hauptstrom.
Angezeigt wird aber der Anlasser-Hilfsrelaise-Strom usw.
Sehr pfiffig.

Ich muss die Seiten ausdrucken um Alles sehen zu können.
So muss ich jetzt auch bei 4-Seiten-Ansicht mich zu sehr konzentrieren.
Diese vielen Striche mit der Leitungsfarben-Kennung sind schon was.

@ frankie.bfh
Du weist schon, das es echte "Ampermeter" gibt, welche über eine dicke Wicklung verfügen und durch den elektromagnetischen Fluss das Messwerk aus der Ruheposition drängen?
Das sind oftmals die dicken, fetten alten Monsteranzeigen.


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#38
:@ alle,

also die Batterie wird geladen!

Nach einer lägeren Fahrt soeben hatte Sie Motor aus 13,4 Volt, AMP-Anzeide während der Fahrt immer im Minus.

Also die neue Lima sieht etwas anders aus, packe hier mal ein Foto rein, unter dem belegten 2.Pol.-Steckeranschluss (beide eingehende Kabel schwarz) steht links 1R und rechts 1F.

Foto1

Foto 2 kommt gleich


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin

"Loud Pipes Save Lives"
  Zitieren
#39
Foto2


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin

"Loud Pipes Save Lives"
  Zitieren
#40
Zitat:Original von Harleytheo
:@ alle,

also die Batterie wird geladen!

Nach einer lägeren Fahrt soeben hatte Sie Motor aus 13,4 Volt, AMP-Anzeide während der Fahrt immer im Minus.

Also die neue Lima sieht etwas anders aus, packe hier mal ein Foto rein, unter dem belegten 2.Pol.-Steckeranschluss (beide eingehende Kabel schwarz) steht links 1R und rechts 1F.

Foto1

Foto 2 kommt gleich


1975er Corvette C3 Ampermeter-Verdrahtung:

Erste Leitung zum Ampermeter (Ampermeter-Ausgang):
Vom Anlasser (RED, vieleicht 6qmm oder 10qmm) wird diese Leitung unterwegs zu BLACK.
Von BLACK wird diese Leitung untwegs zu ORANGE und geht in den BULKHEAD CONNECTOR (ENGINE SIDE) Kontakt 20.
Innen (Fahrerraum) ist die Leitung BLACK (immer noch Kontakt 20) und führt direkt zum Ampermeter.

Zweite Leitung vom Ampermeter (Ampermeter-Eingang):
Die andere Ampermeter-Anschlussseite trägt eine BLACK-WHITE Leitung, welche zum BULKHEAD CONNECTOR (Fahrerraum) Kontakt 17 führt.
BULKHEAD CONNECTOR (ENGINE SIDE) Kontakt 17 ist die Leitung eventuell RED und wird als Brücke zum Kontakt 11 geführt ENGINE SIDE).
BULKHEAD CONNECTOR (ENGINE SIDE) Kontakt 11 (also doppelbelegung) ist die Leitung RED und führt zum LIMA-Anschluss B mit einer Brücke zum LIMA-Anschluss 2 (oder umgekehrt).

LIMA-Anschluss 1 ist mit BLACK (6qmm oder 10qmm) die LIMA-Masse
LIMA-Anschluss G ist BROWN und führt letztendlich über das Zündschloss zur KFZ-Bordspannung (mit Zündung "Ein" wird warscheinlich die Erregerspannung freigegeben).

Fahrerraum BULKHEAD CONNECTOR Kontakt 11 (RED) führt zu einem "Kotenpunkt", wo diese Leitung mehrfach "verteilt/gesplittet" wird.

Das interessante an dieser Schaltungskombination ist folgendes:
Es wird durch das Ampermeter hauptsächlich der Akku-Ladestrom, sowie der Bordsystem-Strombedarf aus "KFZ-Akku-Sicht" angezeigt.
Das Ampermeter zeigt also vorrangig Stromlieferung an den AKKU und Stromentnahme aus dem Akku an.

Durch umlegen eines Anschlusses in dem Fahrerraum am BULKHEAD CONNECTOR kann der gesammte Bordsystem-Strombedarf angezeigt werden.
Natürlich wird nicht der Anlasser-Hauptstrom angezeigt.
Aber es wird der Anlasser-Hilfsmagnetstrom angezeigt.

In der Standard-Ausführung kann mit dem Ampermeter "nur" Akku wird geladen, oder Akku liefert Strom, angezeigt werden.
Die Anzeige muss also bei funktionierendem System etwas im Plus-Bereich, sowie im Minus-Bereich anzeigen.

Eine überprüfung der Leitungen/Anschlüsse ist daher bei "Harleytheo" unbedingt notwendig.
Hier scheint ein Fehler vorzuliegen.

Hey Harleytheo,
lass mir doch wenigstens Zeit zum schreiben :kreuz:

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
(Rechtschreibfehler dürft Ihr behalten, bei technischen differenzen bitte unbedingt schreiben) Hallo-gruen

Man, schon einen Fehler gefunden und "repariert"
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Lima Anschlüsse (Deckel) Knopf84 2 337 29.04.2024, 03:22
Letzter Beitrag: Knopf84
  Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? Tom79 27 1.800 17.04.2024, 16:35
Letzter Beitrag: C1-Matthias
  Anschluss neue Batterie lolli65 4 539 09.04.2024, 10:30
Letzter Beitrag: lolli65
  Batterie neu perlen 16 2.167 31.12.2023, 18:49
Letzter Beitrag: Grauwe
  Preis für Sitz neu beziehen Didi_HB 23 5.844 22.05.2023, 17:40
Letzter Beitrag: GT Manni

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de