Porsche Bremsscheiben No . 2
#41
Zitat:Original von WENZEL
...
Was ist mit geräuschen wie laut werden beim längeren Bremsen mehrmals (280 auf 80) und Quietschgeräusche.??
...
Gruß

W. Hallo-gruen

Hallo Wenzel,
das Quietschen ist nicht unbedingt ein Zeichen mangelnder Qualität, im Gegenteil. Weiche Beläge, die nicht temperaturfest sind und damit nicht für zügiges Fahren eignen, neigen weniger zum Quietschen. Auch sind die Geräusche allgemein bei harten Belegen naturgemäß lauter als bei weichen.

Zusätzlich wird bei "starken" Bremsen ein größeres Spiel zwischen Belag und Sattel eingeplant, weil der Belag sehr heiß wird und sich dadurch stärker ausdehnt. (Gemeint ist hier in der "Breite" nicht in der "Dicke".) Dies erhöht ebenfalls die Neigung zum Quietschen.

Natürlich kann man die ganze Sache dick mit Kupferpaste zukleistern, was zwar die Quietsch-Neigung senkt, aber den Dreck festhält und den Luftzug behindert. Also auch nicht wirklich positiv.

Also gilt hier: was keinen Krach macht, taugt nix .... Narr

Zitat:Original von Z28-Fan

Ich habe öfter gelesen, der entscheidende Vorteil der zweiteiligen Bremsscheiben sei die größere Verzugsfreiheit, wegen der thermischen Entkopplung zwischen Reibring und Hut.

So gesehen könnte das schon Sinn machen mit einer mehrteiligen Bremsscheibe und die Qualität der Porsche-Reibringe steht sicher sowieso außer Frage.

Was meint Ihr?

Grüße, Holger

Hi Holger,
fast richtig: es geht mehr um die mechanische als um die thermische Entkopplung. Der eigentliche Reibring wird nun mal erheblich heißer als der Topf, zudem der Topf ja auch durch die Achsaufnahme ein wenig gekühlt wird. Und hier haben wir das Problem: der Reibring dehnt sich dadurch stärker aus als der Topf, was dann eben zu Verzug führen kann.

Bei den zweiteiligen kann sich der Ring problemlos ausdehnen, weil er zum Topf ein wenig Spiel hat.
Gruß, Alex
~~~~~~~~~
Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
  Zitieren
#42
Hallo,
ich fahre seit einige Jahren die Movit 6 Kolben.
Bremswirkung das Beste das ich bei der C5 jemals gefahren bin.Kein Quitschen,kein Rubbeln und sehr gute Bremswirkung auch nach mehrmaligen Runterbremsen von hohen Geschwindigkeiten.

Gruss Andy
Gruß Kuze
Schrottfreien Flug
  Zitieren
#43
Moin,

Zitat:Natürlich kann man die ganze Sache dick mit Kupferpaste zukleistern, was zwar die Quietsch-Neigung senkt, aber den Dreck festhält und den Luftzug behindert. Also auch nicht wirklich positiv.

Hi Alex!

Paste (ob Kupfer, Silikon oder Keramik) gehört zu jeder kompletten Bremsüberarbeitung. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern findet man in so gut wie jeder Publikation und Reparaturanleitung (ich hab hier vier Werkstattbücher/Reparaturbücher vorliegen, in allen wird die Verwendung einer Paste angeraten!). Bei den Original GM/Delco Bremsbelägen werden sogar einige Päckchen Paste mitgeliefert. Dadurch wird nicht nur Quietschen und Rattern verhindert, sondern die beweglichen Teile werden auch dauerhaft geschmiert. Die zu schmierenden Stellen werden in der Verpackung genau gezeigt!

Dünn aufgetragen verschmutzen die Bremsteile nicht mehr als ohne Paste auch, und bei einem guten, kompletten Bremsbelags/Scheiben Wechsel sollten alle Teile sowieso komplett mit Bremsenreiniger sauber gemacht werden. Schnell schnell einfach über den alten Kleister drüber arbeiten machen evtl. einige kommerzielle Werkstätten wo Zeit gleich Geld ist. Sorgfälltig arbeitende Hobbyschrauber arbeiten so sicher nicht! Feixen

Kühlung wird durch die Verwendung von einer Paste in den Laufschienen der Sattelrahmen und den Stirnflächen der Bremskolben mit Sicherheit nicht verringert...

Zum Thema Laufrichtung der Kühlkanäle in den Bremsscheiben: Unten ein Bild meiner gestern montierten BAER Eradispeed zweiteiligen Bremsscheiben. Man erkennt das die Laufrichtung der Löcher/Slots eine andere ist als die der Kühlkanäle in den Scheiben. Sicher kann dies bei den GM Scheiben anders sein, da die Richtung der Löcher keine Rolle spielt. Bei den Schlitzen sollte die Laufrichtung jedoch entgegen der Kühlkanäle in den Scheiben verlaufen (wie auf dem Bild gut zu erkennen)...

Viele Grüße,

Jochen

PS. es gibt übrigens auch innenbelüftete Bremsscheiben die nicht laufrichtungsgebunden sind. Dann verlaufen die Bremskanäle sternförmig gerade von außen ins innere der Bremsscheibe. Oft ist es bei diesen Scheiben so das jeder zweite Kanal etwas längere Stege hat. Damit erhöht man den Luftdurchsatz. Vorteil bei dieser Methode: Man benötigt keine zwei verschiedene Scheiben für eine Achse!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
  Zitieren
#44
Hallo Jochen,

zum PS: So müsste das dann wohl mit den Scheiben der Z06 sein.

Die unterschiedliche Richtung der Löcher in der Scheibe wäre dann nur optisch blöd.

Gruß

JR
[Bild: cf_sig_2009.jpg]
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  Zitieren
#45
Wegen Laufrichtung:
Müßte man sich mal die Zeit nehmen und durchrechnen, ob bei ~ 30m/s Umfangsgeschwindigkeit der Bremsscheibe (bei ca. 200km/h) wirklich ein höherer Luftdurchsatz zustande kommt, als mit geraden Kanälen.
Bzw. messen, wo die Kühlung besser wäre, wenn die Bremsscheibe die Luft von außen nach innen drückt oder von innen nach außen mit der Fliehkraft und somit mit nochmehr Luftdurchsatz.

Ich glaub, daß es relativ egal ist, in welcher Richtung die Kanäle stehen, die Unterschiede werden marginal sein.

Wirklich bringen würden Felgen etwas, die Luft aus dem Radkasten absaugen.
  Zitieren
#46
Jürgen, kann.. muss aber nicht. Man kann ja nie ausschliessen das nicht doch irgendwo was falsch gelaufen ist und mal eine Charge falsch gekennzeichnet wurde. Abhilfe wüde nur schaffen wenn mal einer die Felgen abnimmt und sich das aus der Nähe anschaut... jeweils linke und recht Seite vergleichen...

Mankra, ich denke ein wichtiger Faktor bei der Laufrichtung (gerade in Kombination mit gelochten Scheiben) liegt im Vorteil des reduzierten Fadings durch Ausgasung der Bremsbeläge unter sehr hoher Belastung. Moderne Bremsbeläge haben zwar nicht mehr so hohe Ausgasungswerte wie früher (veränderte, verbesserte Bindemittel in dem Belagsmaterial), trotzdem sind auch heutige Beläge noch davon betroffen... Ob sich dann eine falsch montierte Scheibe evtl. schlechter verhält wie eine Laufrichtungs richtig montierte wäre natürlich erst mal zu beweisen... Denke aber das dies schon der Fall sein wird!

Ein "hineinschaufeln" von Luft durch falsch montierte Scheiben ist physikalisch nicht möglich. Das hat ein anderes Mitglied (ich glaub teraVolt war das vor erin paar Jahren) mal gut belegen können...

Viele Grüße,

Jochen
  Zitieren
#47
Ok, dann hat TerraVolt im Prinzip meine Überlegung bestätigt.
Mit dem Ausgasen glaub ich, wird auch überbewertet. Eine unter den Belägen durchlaufende Scheibe ist nie so dicht, daß die paar mm³ den Anpreßdruck maßgeblich reduzieren. Der Belag selbst ist auch noch in der mitte geschlitzt.
Da ein Wasserfilm durch die Kapillarwirkung ein deutlich größerer Faktor.
Sobald Löcher und/oder Schlitze vorhanden sind, egal welcher Richtung, dürfte dies sowieso kein Thema sein.
Bei den Löchern gehts halt auch viel um die Optik. Technisch machen Schlitze mehr Sinn.
  Zitieren
#48
Zitat:Ok, dann hat TerraVolt im Prinzip meine Überlegung bestätigt.

Eigentlich nicht!

Zitat:Ich glaub, daß es relativ egal ist, in welcher Richtung die Kanäle stehen, die Unterschiede werden marginal sein.

Dann würde diese Aussage ja stimmen. Das sehen die Hersteller von Bremsanlagen aber anders!

Zitat:Mit dem Ausgasen glaub ich, wird auch überbewertet

Schon mal Fading bei 250 km/h plus gehabt und je mehr Du drückst desto weniger Verzögerung? Denke dann würdest Du das auch anders sehen...

Zitat:Der Belag selbst ist auch noch in der mitte geschlitzt.

Der Schlitz hat einen gänzlich anderen Hintergrund und wirkt dem Fading in keinster Weise entgegen!

Zitat:Da ein Wasserfilm durch die Kapillarwirkung ein deutlich größerer Faktor.

Absolut nicht. der Wasserfilm stellt bei diesen Geschwindigkeiten, bzw. Belastungen so gut wie keinen KFaktor da!

Zitat:Technisch machen Schlitze mehr Sinn.

Schlitze in Bremsscheiben haben einen anderen Zweck als Löcher!

Sorry, stimme dir in den meisten Ausführungen überhaupt nicht zu!

Viele Grüße,

Jochen
  Zitieren
#49
Hallo9, heute bin ich das erste Mal die Porschebremsscheiben mit C6 Belägen in der 98er C5 Cabrio ,meines Bruders gefahren. Der hat die Scheiben seit 3 Tagen drauf und die sind jetzt richtig eingebremst. Mein Eindruck: Toll! Yeeah! Die C5 ist mit dieser Scheibenbremse und den C6 Belägen ein viel sportlicheres Fahrzeug. Es ist auch nach mehrmaligem Bremsen ein exakter Druckpunkt vorhanden und Fading ist auch beim Pässe heizen nun kein Thema mehr. Es ist mit vorher nicht vergleichbar.
Jetzt muss nur ich noch bei meiner C5 die Scheiben und Beläge montieren lassen. OK!
  Zitieren
#50
hi uwe,das war doch mein reden Zwinkernlg dirk Prost!
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Verschleißgrenze Bremsscheiben C5 blitziii 5 4.865 17.10.2017, 10:20
Letzter Beitrag: Mass in Orbit
  Bremsscheiben mit DTC Gutachten Schnitzel 5 5.287 10.10.2016, 21:05
Letzter Beitrag: cowi-c5
  Bremsscheiben fisch 0 2.686 03.06.2016, 09:59
Letzter Beitrag: fisch
  C5 Bremsscheiben c5RAAZER 0 2.438 07.04.2014, 16:06
Letzter Beitrag: c5RAAZER
  Bremsscheiben vorne Gerybird 9 3.940 13.10.2013, 21:50
Letzter Beitrag: Gerybird

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de