Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Wenn ich mir nun den Spass machen würde alle Teile aus 20 Jahren zusammen zu zählen....dann noch die ganzen Serviceteile all der Jahre...dann noch das Benzin...vielleicht noch die Versicherung und Steuern.... 
Naja, stimmt schon, nur rechne mal bei nem Neuwagen nach 20 Jahren alles oben genannte rein, dann wird man schon erkennen, dass der Oldie die bessere Wertanlage war.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Österreich
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  70, 454, gelb
Baureihe (2):  Roush 427R
Baujahr,Farbe (2):  Superformance Cobra m.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		JR...dabei könnte bei dir die Chart noch am ehesten hinhauen da bei soviel Auswahl eh keine Zeit zum Fahren mit 
den C3en hast :-) 
Bis dato dachte ich du wärst ein Autonarr...jetzt weiss ich das du nur ein Anlagensammler bist :-) 
...man lernt nie aus :-) 
 
LG 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2019
	
	  
	
Ort:  Österreich
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973, black
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		12.12.2019, 17:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2019, 18:17 von Moar.)
	
	 
	
		 (12.12.2019, 17:09)ha_pe_1968 schrieb:  JR...dabei könnte bei dir die Chart noch am ehesten hinhauen da bei soviel Auswahl eh keine Zeit zum Fahren mit 
den C3en hast :-) 
Bis dato dachte ich du wärst ein Autonarr...jetzt weiss ich das du nur ein Anlagensammler bist :-) 
...man lernt nie aus :-) 
 
LG 
Peter 
Vielleicht kann man auch beides gleichzeitig sein? 
 
Ich habe diese Charts nur gepostet weil mich ein anderes Forenmitglied ( YouKnowMO) danach gefragt hat ob ich auch was für ältere Baujahre finde.  
Wenn jemanden die Wertentwicklung komplett egal ist, dann muss man ja die Bilder / Charts nicht anklicken.  
Komplett egal ist es mir jedenfalls nicht. Ich möchte eine schöne Corvette mit der man manchmal auf Oldtimertreffen fahren kann, Spaß haben kann und die den Wert nicht verliert sondern halbwegs konstant halten kann. Schaft man es den Wert konstant zu halten (indem man nicht zu viel damit herumfährt und gut darauf aufpasst), dann steigt automatisch auch der Preis. Diese Regel gilt schon seit 1971!
	  
	
	
Grüße,  
Moar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Österreich
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  70, 454, gelb
Baureihe (2):  Roush 427R
Baujahr,Farbe (2):  Superformance Cobra m.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Günter...sorry aber der Vergleich hinkt...das eine ist ein Gebrauchsgegenstand der täglich benutzt 
wird und das andere ein Hobbytransportmittel welches ab und zu mal gefahren wird. Fahr mit der Corvette 20 Jahre täglich und bei jedem Wetter...rechne mal 4 Totalrestaurationen rein und du kommst drauf das ein Golf eine Traum-Wertanlage im Vergleich dazu ist :-) 
 
Gruss 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2019
	
	  
	
Ort:  Österreich
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973, black
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Grundsätzlich sind beides (Neuwagen und Oldtimer) Verbindlichkeiten und natürlich keine “richtigen“ Assets. Natürlich ist mir bewusst, dass ein Oldtimer kein “richtiges“ Assets ist weil der Cashflow bei den Oldtimern i.dR. negativ ist (sofern er nicht vermietet wird).  
Jedoch gehören ein Oldtimer zu den sog. „appreciating assets“ und ein Neuwagen zu den "depreciating assets".  
Neuwagen fallen langfristig sogar im Wert wenn man nicht damit fährt, sondern ihn nur stehen lässt (ein paar wenige Ausnahmen wie z.B. limitierte Sondermodelle gibt es natürlich schon, aber das sind seltene Einzelfälle). Neue Fahrzeuge werden so ausgelegt, dass sie schon nach der Garantiezeit so schnell wie möglich anfangen Probleme zu machen. Wenn ein Neuwagen oder Nutzfahrzeug auch noch jahrelang nach der Garantiezeit keine Probleme macht, dann ist das heutzutage ein “Fehler“ in der Auslegung.  
 
Oldtimer und alte Traktoren etc. wurden damals großteils auf Dauerfestigkeit ausgelegt und können somit ihren intrinsischen Wert mehr oder weniger konstant halten (Wert konstant = steigende Marktpreise).  
 
Aber ich will nicht zu sehr vom ursprünglichen Thema abweichen.  
 
Am Wochenende werde ich mir jedenfalls die schwarze 73er Corvette ansehen und genauer unter die Lupe nehmen. Frontscheibe wird gerade eine neue eingebaut und der Preis bleibt trotzdem bei €16.999.- Bei guter Grundsubstanz halte ich das für einen fairen Winterpreis.
	 
	
	
Grüße,  
Moar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.137 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	  
	
Ort:  02979 Elsterheide
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Cortez Silver
Kennzeichen:  BZ-
Baureihe (2):  2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Chevy Tahoe
Kennzeichen (2):  BZ-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (12.12.2019, 18:46)Moar schrieb:  ... Frontscheibe wird gerade eine neue eingebaut ... 
Dann lass dir bei der Gelegenheit gleich Bilder vom Scheibenrahmen zeigen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		12.12.2019, 19:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2019, 19:20 von 78er_pace.)
	
	 
	
		ha_pe_1968: genau die richtige Einstellung   
Und ich bin auch hier jetzt raus...
	  
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2019
	
	  
	
Ort:  Österreich
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973, black
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (12.12.2019, 19:12)Oeli schrieb:   (12.12.2019, 18:46)Moar schrieb:  ... Frontscheibe wird gerade eine neue eingebaut ...  
Dann lass dir bei der Gelegenheit gleich Bilder vom Scheibenrahmen zeigen. 
Ja der Scheibenrahmen sieht auch noch gut aus hat der Händler gesagt. 
 
Was sind sonst noch typische Schwachstellen bzw. Roststellen bei der C3.  
Habe gehört, dass der Rost bei den Verbindungspunkten zw. Rahmen und GFK am meisten arbeitet.  
Aber wie kann man dort hinsehen ohne das man was zerlegen muss?
	  
	
	
Grüße,  
Moar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		"Hat der Händler gesagt" - lol... Scheibenrahmen macht man notfalls per Endoskop, Bodymounts kann man auch so inspizieren. Ich bin auch raus, C3 nach 1972 und ohne besonderen BB ist nie eine Wertanlage, sondern eine Fahrmaschine.
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2019
	
	  
	
Ort:  Österreich
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973, black
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (12.12.2019, 22:48)daabm schrieb:  "Hat der Händler gesagt" - lol... Scheibenrahmen macht man notfalls per Endoskop, Bodymounts kann man auch so inspizieren. Ich bin auch raus, C3 nach 1972 und ohne besonderen BB ist nie eine Wertanlage, sondern eine Fahrmaschine. 
Wie soll ich den mit einem Endoskop reinschauen wenn das Auto in Deutschland steht und dort die Scheibe gewechselt worden ist und ich in Österreich bin???  
Am Sa. kann ich mir die Corvette ansehen und vorher kann ich nur das sagen was mir der Händler sagt und was ich auf dem Fotos gesehen habe. Ist das logisch für dich?
	  
	
	
Grüße,  
Moar
 
	
		
	 
 
 
	 
 |