Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Mehr als ein CTEK 3600 muss nicht sein, das reicht völlig aus. 
 
Ich habe mittlerweile sieben Stück seit Jahren im Einsatz - einfach perfekt. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 985 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  CH-Luzern
Baureihe:  C5 Z06 / C5-R Engine
Baujahr,Farbe:  50 Th  SRPe
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 
  Das ist kein persönlicher Angriff !!!!!!!!!!!!!!!!!!...............nur mal so     .............
   Welches ist das Richtige für die C5 ???????????    
Anders gefragt, WAS HAST DU FÜR EINE BATTERIE IM EINSATZ..................
 
Ich hab mal gehört    , dass es Batterien mit Angaben über Ah und V gibt , sowie deren Inhalt (trocken, Gel, Blei o.ä.)  
Hier mal Grundinfos :  https://de.wikipedia.org/wiki/Autobatterie
Und CTEK  Produkte mit technische Angaben. Bei Kauf könnte man sich im Fachgeschäft vom Fachmann     genauestens jedes Produkt erklären lassen. Oder selbst lesen...... 
An jeder Verpackung hängt eine Beschreibung über die verschiedenen Geräte.
 
   
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.507 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  Weiß
Baujahr,Farbe (2):  2013
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
Mehr als ein CTEK 3600 muss nicht sein, das reicht völlig aus. 
 
Ich habe mittlerweile sieben Stück seit Jahren im Einsatz - einfach perfekt. 
 
Gruß 
 
JR 
Jürgen ok. 
Wenn du das sagst. 
Dann ist ja perfekt.  
Danke dir.
 
Gruß 
Reiner
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe:  2003, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wie schon erwähnt, es kommt auf die verbaute Batterie an, nicht auf das Auto. Für meine unterschiedlichen Akkus habe ich unterschiedliche Ladegeräte. Die 140 Ah des Land Rover kann ich nicht mit dem kleinsten CTEK laden. Ist eigentlich simpel und steht auch auf der Verpackung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Da es hier um ein Erhaltungsladegerät geht, ist es fast schnuppe, wie stark deine Batterie ist, die du "erhalten" (nicht laden) willst. 
Mit dem CTEC 3600 bist du bei fast allen PKW-Batterien mit 12 Volt auf der richtigen Seite! 
Als Ladegerät wird es laut  >Bedienungsanleitung< sogar für Batterien bis 120 Ah "empfohlen" was nicht bedeutet, dass du damit nicht auch stärkere Batterien laden kannst. 
Ob die Nutzung als Ladegerät für starke Batterien aufgrund der langen Ladezeit zu empfehlen ist wage ich allerdings zu bezweifeln.
 
Gruß Thomas
	  
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.603 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Mannheim die Erfinderstadt des Autos
Baureihe:  C6   LS3   Z 51   Handschalter
Baujahr,Farbe:  2008 Victoriared Leder R/S
Kennzeichen:  MA-EA...
Baureihe (2):  C3  LS5 Handschalter 
Baujahr,Farbe (2):  1970 Donneybrook Green Leder Lite Saddle
Kennzeichen (2):  MA-KR...
Baureihe (3) :  C4 Cabrio L 98 Automatik Leder Sport schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  1991 Turquoise Metallic
Kennzeichen (3) :  MA-GR....
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Reiner, ich habe mir das CTEK MXS 3.6 neu zugelegt, ist die neuste Genneration,  kostet 69 Euronen und ich habe das Gerät an meiner C6    angehängt die gerade Winterschlaf hällt    und ich denke daß das ein gutes Gerät ist. Ein Freund von mir hat das schon ein Jahr und ist überaus zufrieden. 
Hat zwei Klemmen zum Schnellanschluß und ein Festanschluß mit Adapterstecker, den kannst du immer an der Batterie lassen und einfach zusammenstecken und anschließen, schöne Sache! 
Gruß King Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		eine Frage zu den CTEK Geräten: 
mein Bruders CTEK hat die Eigenschaft sofort in den Lademodus zu wechseln wenn man den Stecker in die Steckdose steckt....
 
Finde ich persönlich gut!
 
Mein CTEK Nachbau aus dem ALDI für 19,90 Euro ist immer zunächst im Standby und man muss es manuell in den Lademodus schalten.
 
Haben alle CTEK diese Eigenschaft?
 
Hintergrund: Da, wo ich das einsetzen möchte, ist keine Dauerversorgung auf der 230V Seite gewährleistet und ich stehe immer vor dem Problem dass mein "Alditek" im Standby verweilt    
EDIT: das und dass richtig umgesetzt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die neue Generation MXS von Ctek ist optimal. Nimm das MXS 5.0, es gibt nichts besseres, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.821 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Germany
    
  
	
 
	
	
		Wenn es nur um unsere Vetten geht reicht das XS 3600 oder XS4003 vollkommen aus. 
Da ist das MXS 5.0 schon überdimensioniert. Und über 10 € Preisunterschied sind ja auch was. 
Sehr empfehlen kann ich das Erhaltungsladen über den Zigarettenanzünder, mach ich bei meinen seit Jahren - sehr bequem.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C5,C4,C3,850ci,M3,X5
Baujahr,Farbe:  1995, rot
Kennzeichen:  NH C4
Baureihe (2):  1995
Baujahr,Farbe (2):  C4 LT1
Kennzeichen (2):  NH V8
Baureihe (3) :  2003, red metallic
Baujahr,Farbe (3) :  C5 50th Anniv. "Geiger"
Kennzeichen (3) :  NH US 1
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Irre Dynamik. 10 Jahre Corvetteforum. 10 Winter. Immer wieder die gleichen Diskussionen. Aber immer wieder im neuen Thread.    
Bei manchen Threads habe ich das Gefühl, wir haben nicht ein Auto sondern ne Raumfähre     
Bei mir hängen die Batterien von allen Autos je an einem simplen Ladegerät  gekoppelt mit ner 
Zeitschaltuhr wo sie 6 Stunden pro Woche Saft bekommen. BASTA !   
  Ronald
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |