Beiträge: 579
Themen: 56
Registriert seit: 07/2008
Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976, rot
Kennzeichen: MÜ A 9H
Corvette-Generationen:
Hallo zusammen,
ich habe jetzt nach langem Überlegen meine hinteren Radlager selber getauscht. Ich hab hier viel nachgelesen und es dann doch immer wieder verschoben.
Letztendlich ging es besser als gedacht.
Hier wäre meine Dokumentation Link
Die Doku garantiert keine Vollständigkeit und es gibt sicherlich bessere Lösungen.
Ich hab es jetzt zweimal so durchgeführt und es ging beide Male perfekt.
Viel Spaß beim Lesen...
Tschau Alois...
Beiträge: 3.091
Themen: 56
Registriert seit: 10/2011
Ort: 02979 Elsterheide
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver
Kennzeichen: BZ-
Baureihe (2): 2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe
Kennzeichen (2): BZ-
Corvette-Generationen:
(04.08.2021, 14:43)trchq schrieb: Ich hab hier viel nachgelesen und es dann doch immer wieder verschoben.
Das kenne ich doch irgendwoher.
Toll bebildert und verständlich beschrieben, aber das kennt man ja, wenn man sich mal im Downloadbereich deiner Homepage umgeschaut hat.
Danke fürs Teilen. Ein paar alte Längslenker habe ich ja schon da, muss mich halt nur mal ran drauen.
Mit der Beschreibung sollte es klappen. Ich merke schon, mir gehen langsam die Ausreden aus.
Beiträge: 579
Themen: 56
Registriert seit: 07/2008
Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976, rot
Kennzeichen: MÜ A 9H
Corvette-Generationen:
(04.08.2021, 15:40)Oeli schrieb: (04.08.2021, 14:43)trchq schrieb: Ich hab hier viel nachgelesen und es dann doch immer wieder verschoben.
Ich merke schon, mir gehen langsam die Ausreden aus. 
Hallo Oeli,
danke für das Lob. Trau Dich ruhig ran.
Wenn man bedenkt, was alles passieren kann, sollte man die Lager unbedingt erneuern, falls es notwendig ist. Ein kleines Spiel ist nicht so schlimm, wie feste Lager.
Haben Deine Lager schon Spiel?
Der Spindelsupport hat mich bei der ersten Seite am meisten aufgehalten. Für die zweite Seite hab ich mir den "blauen" Abzieher gebaut. Das ging dann echt gut.
Die Handbremse war auch noch fuzzelig, der Rest ging nach Plan.
Bei der älteren Anleitung, die es hier im Forum gibt ist ein Fehler. Da wird eine selbstgebaute Setup-Spindel mit einer Gewindestange verwendet. Die Gewindestange hat nicht das selbe Gewinde wie die originale Spindel. Somit stimmt das Anzugsdrehmoment mit 135 Nm nicht. Beim tatsächlichem Einbau wird das Spiel ein anderes sein.
Die Empfehlung, verschlagene Gewinde einfach kleiner aufzuschneiden ist auch gefährlich. Hier passen dann die Anzugsdrehmomente auch nicht mehr. In dem Fall unbedingt eine neue Spindel kaufen.
Die Spindel muss man nicht rausschlagen, so, wie es die Amis machen. Der modifizierte Abzieher in der alten Anleitung oder der "rote" Ausdrücker, den ich mir gebaut habe, sind dazu ideal und es geht nichts kaputt.
Tschau Alois...
Beiträge: 1.059
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Tolle Anleitung  , vielen Dank!
Habe sie mal abgespeichert, auch wenn ich weiß, dass das definitiv meine Möglichkeiten und Fähigkeiten übersteigt  .
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 3.091
Themen: 56
Registriert seit: 10/2011
Ort: 02979 Elsterheide
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver
Kennzeichen: BZ-
Baureihe (2): 2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe
Kennzeichen (2): BZ-
Corvette-Generationen:
(04.08.2021, 16:45)trchq schrieb: Der modifizierte Abzieher in der alten Anleitung oder der "rote" Ausdrücker, den ich mir gebaut habe, sind dazu ideal und es geht nichts kaputt.
Der modifizierte Abzieher aus der Anleitung von Dietmar liegt schon in meiner Werkzeugkiste. Der rote von dir überzeugt aber eher. Die Auflageflächen sind größer und damit die Gefahr etwas zu verbiegen geringer. Gefällt mir gut.
Beiträge: 2.800
Themen: 119
Registriert seit: 08/2006
Ort: Motorcity
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972, Classic White
Corvette-Generationen:
Sensationell - großer Respekt vor der Arbeit und der Dokumentation!
Beste Grüße...
René
Beiträge: 12.092
Themen: 309
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
04.08.2021, 21:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.2021, 21:03 von zuendler.)
Ja, das sieht man, dass das ein Job für den erfahrenen Metaller ist.
Den selbst gebauten Ausdrücker im Trailingarm abzustüzen halte ich für gefährlich,
denn der Trailingarm ist nur aus Blech, den kann man dadurch leicht breit drücken.
Ich wäre dafür einen fetten normalen Abzieher zu nehmen und am Bearingsupport aussen irgendwie anzusetzen,
dann wird der Trailingarm nicht belastet. Ich habe das jedenfalls beim ausgebauten Support so gemacht.
gruss,
zuendler
Beiträge: 579
Themen: 56
Registriert seit: 07/2008
Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976, rot
Kennzeichen: MÜ A 9H
Corvette-Generationen:
(04.08.2021, 21:02)zuendler schrieb: Ja, das sieht man, dass das ein Job für den erfahrenen Metaller ist.
Den selbst gebauten Ausdrücker im Trailingarm abzustüzen halte ich für gefährlich,
denn der Trailingarm ist nur aus Blech, den kann man dadurch leicht breit drücken.
Hallo Zündler,
das ist überhaupt kein Problem. An der Stelle, wo der Spinde Support sitzt ist das kein Blech. Das ist ziemlich stabil. Muss ja so sein.
Der "blaue" Abzieher muss natürlich ganz knapp über den Spindel Support gehen. Deshalb ist er an der Innenseite auch abgeschrägt.
Der "rote" Ausdrücker liegt durch die drei "Flanken" fast am kompletten Kreis an. Wenn das nicht reicht, ist eh was so fest, dass es nicht mehr zu reparieren ist.
Ich hab das alles an einem alten Trailingarm vorher getestet.
Tschau Alois...
Beiträge: 489
Themen: 156
Registriert seit: 06/2016
Ort: Neuwied
Mega gute Dokumentation.
Klasse gemacht.
Beiträge: 1.044
Themen: 54
Registriert seit: 11/2003
Ort: Velden
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1982, rot
Baureihe (2): 1999, silber
Baujahr,Farbe (2): C5
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C5 (1997-2004)
Hallo Alois,
super gemacht!
Respekt.
VG Arnold
|