Beiträge: 205
Themen: 16
Registriert seit: 11/2021
Ort: Duisburg-Süd
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 08.1981 Code 50=Beige
Kennzeichen: DU-CL 381H
Baureihe (2): MustangGT/BMW728i/YAMAHA FJR1300
Baujahr,Farbe (2): 2018-OrangeFury/1997-Silber/2007-Silber
Corvette-Generationen:
Meine 81er C3 war 2022 bei der Erstzulassung in D mit einer USA-Starterbatterie ausgestattet - CCA650 / RC90. Die kam mir irgendwann schwächlich vor, was mein Testgerät mit "kaputt" zu bestätigen scheint. Also habe ich sie durch eine neue ersetzt.
Nun habe ich die alte ein paar Monate später mal ans Ladegerät gehängt. Ergebnis lt. Ladegerät: Voll geladen, alles grün, sie hält dauerhafte 12,9 V. Aber der Tester sagt weiter "kaputt", offenbar weil er zwar 13,18 V aber nur 110 A(CCA) misst.
Nun sagt der CCA-Wert ja - wenn ich es richtig verstehe - nur aus, welche Leistung die Batterie voll geladen bei 0° F für eine bestimmte Zeitspanne bringt. Wichtig für den alltäglichen Motorstart ist aber doch allein, ob die Spannung hoch genug ist, was bei 12,9 V der Fall ist.
Wo bitte ist mein Denkfehler? Ich habe bisher keinen Startversuch unternommen , weil die C3 ein paar km entfernt in der TG steht.
Im Voraus vielen Dank für eure Nachhilfe für einen , der von Elektrik keine Ahnung hat .
Gruß Reiner
"Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end."
Beiträge: 1.512
Themen: 26
Registriert seit: 06/2015
Ort: DE-Stuttgart
Baureihe: C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe: 2010, Torch red
Corvette-Generationen:
28.04.2025, 20:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 20:40 von galaxy7.)
Häng einfach mal einen starken 12V Verbraucher mit z. B. 20A Strom an die Batterie und miss dann, ob die Spannung mit Last unter 11V einbricht.
So etwas ähnliches simuliert dein Tester beim Prüfzyklus und kommt zu dem Schluss, dass die Batterie die Spannung nicht mehr hält.
Aber der könnte ja evtl. falsch kalibriert sein?
VG Armin
Beiträge: 678
Themen: 11
Registriert seit: 02/2010
Ort: Hannover
Baureihe: Corvette C6 Convertible
Baujahr,Farbe: '09 triple black
Corvette-Generationen:
28.04.2025, 21:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 21:07 von Power-Valve.)
Der Innenwiderstand der Batterie ist entscheidend wieviel Strom die Batterie liefern kann. Bei deiner scheint der schon verschleisstechnisch etwas hoeher zu sein, dann reichts nur fuer 110A Startstrom.
110A * 12V = grob 1,3kW. Schaetze der Anlasser braucht mehr, die haben so 1,5-2 kW Leistung. Wird also eng.
Der Innenwiderstand ist so als wenn deine Wasserleitung verkalkt ist... Da sind dann immer noch 6 bar (wie hier die Spannung 13 V) drauf, trotzdem kommt nicht soviel Menge (Strom) raus weil der Querschnitt verengt ist..
Besser bei der Neuen bleiben wenns zuverlaessig starten soll.
Gruss Uwe
Information für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Beiträge: 2.572
Themen: 36
Registriert seit: 06/2010
Besser hätte man es nicht erklären können.
Beiträge: 205
Themen: 16
Registriert seit: 11/2021
Ort: Duisburg-Süd
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 08.1981 Code 50=Beige
Kennzeichen: DU-CL 381H
Baureihe (2): MustangGT/BMW728i/YAMAHA FJR1300
Baujahr,Farbe (2): 2018-OrangeFury/1997-Silber/2007-Silber
Corvette-Generationen:
28.04.2025, 23:44
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Uwe, der Vergleich Wasserleitung ist genau nach meinem Geschmack - das kapiere ich  .
Die Idee von Armin werde ich morgen trotzdem mal testen, indem ich meinen 12V > 230V Wechselrichter zwischen Batterie und einer alten 290 Watt Bohrmaschine schalte. Sind dann zwar ca. 24A, aber sollte ja das gewünschte Ergebnis bringen - so oder so.
Gruß Reiner
"Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end."
Beiträge: 678
Themen: 11
Registriert seit: 02/2010
Ort: Hannover
Baureihe: Corvette C6 Convertible
Baujahr,Farbe: '09 triple black
Corvette-Generationen:
29.04.2025, 00:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2025, 00:24 von Power-Valve.)
Wenn du dir jetzt noch deinen Anlasser als Wasserrad vorstellst wie an einer Mühle. Verengte Leitung, dünner Strahl, zwar viel Druck, aber wenig Wasser gleich wenig Kraft. Der Druck lässt auch schnell nach, da ja nicht so viel Wasser nach fließen kann .
Neue Batterie. Da kommt richtig Wasser raus und das Ding dreht sich auch richtig...
Danke für die Blumen. Gute Nacht, Uwe
Beiträge: 205
Themen: 16
Registriert seit: 11/2021
Ort: Duisburg-Süd
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 08.1981 Code 50=Beige
Kennzeichen: DU-CL 381H
Baureihe (2): MustangGT/BMW728i/YAMAHA FJR1300
Baujahr,Farbe (2): 2018-OrangeFury/1997-Silber/2007-Silber
Corvette-Generationen:
Danke Uwe für die Ergänzung. Und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass das Mühlrad nicht nur einen Stein, sondern acht in Bewegung setzen soll, verstehe ich noch besser, dass ich das alles lieber von meiner neuen Kraftquelle machen lassen sollte
Gruß Reiner
"Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end."
Beiträge: 113
Themen: 18
Registriert seit: 08/2009
Ort: Deutschland
Baureihe: C5 Coupe Automatik
Baujahr,Farbe: 2003 silbern
Beiträge: 205
Themen: 16
Registriert seit: 11/2021
Ort: Duisburg-Süd
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 08.1981 Code 50=Beige
Kennzeichen: DU-CL 381H
Baureihe (2): MustangGT/BMW728i/YAMAHA FJR1300
Baujahr,Farbe (2): 2018-OrangeFury/1997-Silber/2007-Silber
Corvette-Generationen:
Irgendjemand auf einem Treffen hatte für mich überzeugend die gelbe favorisiert.
Gruß Reiner
"Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end."
Beiträge: 113
Themen: 18
Registriert seit: 08/2009
Ort: Deutschland
Baureihe: C5 Coupe Automatik
Baujahr,Farbe: 2003 silbern
Okeeey...
Die gelbe wird als Last- oder Versorgungsbatterie klassifiziert, die rote als Starter.
Deshalb meine Frage.
|