Beiträge: 122
Themen: 20
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967
Guten Morgen...
Nach etlichen Problemen mit meiner Motorisierung (zz502) hatte ich letzes Jahr doch noch eine andere Werkstatt gefunden und dort hat man meine C2 quasi wieder "auf die Beine" gestellt. Ich bin noch nicht oft genug gefahren, aber ohne etwas verschreien zu wollen, läuft sie jetzt sehr gut...
ABER: Wie schon vor Jahren tut sich nun wieder der Anlasser schwer, den Motor zu starten, wenn er warm ist. Es hört sich an, als drehe die Kurbelwelle einmal und stocke dann. Bislang wiederholte sich dieser Vorgang direkt und der Motor sprang an (mit dem alten/originalen Anlasser vor Jahren ging nach dem ersten Wupp gar nichts mehr).
Das Problem ist in amerikanischen US-Car-Foren nicht ganz unbekannt, hat wohl auch mit der Zündung (Frühzündung) zu tun. In der Regel ist es mit einem passenden Anlasser erledigt. Den habe ich eigentlich (Powermaster ultra Torque mit ca. 3,5 HP).
Jetzt die Frage an Euch Spezialisten: Gibt es noch stärkere Anlasser bzw. kennt jemand das Problem und hat es ggf. mit einem passenden Anlasser (oder wie auch immer) gelöst?
Gruß und Danke
Markus
Beiträge: 17.875
Themen: 581
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Wie alt ist denn die Batterie?
Auch wenn man meint, die wäre noch gut, so lässt die doch nach einigen Jahren nach und einen Power Master muss man eben füttern, besonders bei heißem Motor, wo alle Spaltmasse ( Kolben zu Bohrung , gering sind und optimale Kompression anliegt.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 122
Themen: 20
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967
Moin,
stimmt, vergessen...
Batterie nagelneu (Optima). Hängt in der Garage immer an einem Ctek 10.
Aber die Batterie war in den letzten Jahren (auch vor dem Ctek) immer mal wieder erneuert worden, auch der Regler ist neu, auch die Lichtmaschine
Gruß
Markus
Beiträge: 17.875
Themen: 581
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
30.03.2022, 08:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2022, 08:07 von Wesch.)
Hallo
Na dann mal alle Kontakte putzen, besonders das Massekabel von Motor zu Chassis.
Da habe ich schon lose Kabelschuhe gesehen , also wo das Massekabel im Kabelschuhcrimp loose war.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 122
Themen: 20
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967
HI,
das schaue ich mir an...
Gruß
Markus
Beiträge: 755
Themen: 41
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
30.03.2022, 10:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2022, 10:13 von MiSt.)
Gute Verbindungen aller dicken Anlasserkabel sind natürlich essentiell. Sie würden aber auch bei kaltem Motor das Starten behindern. Nach dem Blankmachen mit Batteriepolfett montieren (Vaseline tut es auch), damit sich nicht sofort neue Korrosion bildet.
Aber da das Problem als beim warmen (!) Motor virulent beschrieben wurde, tippe ich auf eine zu enge Shimmung des Anlassers. Dadurch gibt es Stellen auf dem Umfang des Zahnkranzes der Schwungscheibe, wo es quasi "klemmt" nach dem "Größerwerden" wegen Erwärmung. Zusammen mit der von Günther beschriebenen guten Passung und Kompression in dieser Situation ist das dann fallweise ein Thema.
Mein Auto hat das in der "light"-Version auch, so ganz manchmal passiert das auch, aber nur, wenn sie ganz warm ist. Mein Trick: Sofort das Starten abbrechen, ein paar Sekunden warten und neu ansetzen. Bei meinem Auto hilft das bisher immer, um mit dem zweiten Ruck über die Problemstelle zu kommen, dann springt sie entweder sofort an, oder der Anlasser dreht dann easy, bis sie halt anspringt.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 122
Themen: 20
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967
Da fällt mir ein:
Die eine einzige Werkstatt, mit der ich bislang wirklich schlechte Erfahrungen gemacht habe, hatte in der Tat Schwierigkeiten, den Anlasser zu montieren...Den ersten Anlasser hat es so geschrottet. Beim zweiten haben sie dann nichts mehr abgeschliffen (!) sondern unterlegt.
Das werde ich aktuell nachprüfen lassen!
Kein Problem ist so exotisch, das ich es nicht haben könnte
Gruß
Markus
Beiträge: 39
Themen: 5
Registriert seit: 06/2018
Ort: Mainz/Wiesbaden
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 58, Inca Silver
Kennzeichen: MZ O 58H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 65 Coupé Milano Maroon
Kennzeichen (2): MZ-CO 65 H
Baureihe (3) : C1
Baujahr,Farbe (3) : 1958 signet red
Kennzeichen (3) : MZ CI 58 H
Corvette-Generationen:
Das Problem hatte ich auch, es lag tatsächlich (auch) an den Shimms. Habe es aber nicht perfekt hinbekommen und daher den 3 PS Anlasser eingebaut und nun garkeine Probleme mehr. Alle Massekabel sind erneut.
(Generalüberholter 327er L79 Motor mit je ca. 11 bar kompression)
Beiträge: 10.931
Themen: 276
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, crystal red metallic
Die Massekabel von Batterie zum Rahmen und Rahmen zum Motor prüfen, Crimpung wird im Alter lose, Verschraubung kann lose sein.
Plus-Kabel das selbe.
Den Spannungsabfall auf diesen Strecken zu messen gibt Aufschluss.
|