Sicherungskasten fast abgefackelt
#1
Ich möchte hier nur einen kleinen Erfahrungsbericht lassen.
Um mal weit auszuholen und detailliert zu beschreiben:
Ich habe umgebaute Fächerkrümmer und durch Platzmangel werden die Katsonden ziemlich eingeklemmt. Daraus kommt es so alle paar Monate vor, dass die MKL leuchtet. Die habe ich jeher mit einer App einfach gelöscht.
Vor 4 Wochen war ich bei Molle zur Inspektion und habe dort endlich die Fehlercodes alle rausprogrammieren lassen. Soweit so gut, doch letzte Woche kam wieder die MKL, wo ich mich gewundert habe, aber sie standardmäßig wieder gelöscht hatte. (Dachte vielleicht wurden ja nicht alle Codes erwischt?)
Als ich heute losgefahren bin, gings wieder los, aber wieder Konsequent gelöscht da ich es etwas eilig hatte.
Beim erneuten starten für den Rückweg ging´s dann los. Nach ca. 5 sec Motorlauf fängt es exponentiell an vom Motor her zu Scheppern und zu knallen, dass ich dachte, das war´s jetzt. Sofort Motor aus gemacht und dann saß ich da erstmal. Dachte mir, das bringt jetzt nichts, bin nur 2Km von Zuhause entfernt, vielleicht nochmal starten. Gleiches Ergebnis, wusste das Sitzt jetzt was tief im Argen, der Ofen ist Schrott...
Letzte Hoffnung in defekte Elektrik gelegt und erst Zündung angemacht, Fehler gelöscht und dann gestartet. Der Plan ging auf, jedoch jetzt mit permanent anliegendem Fehler mit leuchtender MKL. 
Alles Klar vorsichtig nach hause gefahren, 300m vor Ziellinie fängt die MKL an zu blinken und das Display zeigt abwechselnd "Aktives Handling reparieren" und "ASR system reparieren". Die Hoffnungen dann noch es wenigstes unters Carport zu schaffen wurden mir daraufhin gewährt.
Eben Molle angerufen und ihm alles geschildert, seiner Meinung nach zu 100% der Sicherungskasten, da laut meiner App jeder einzelne Code aktiv ist, der mit der Lambdasonde zu tun hat, und ich soll ein Blick auf Steckplatz 6 werfen.
Gesagt getan, Sicherungskasten geöffnet wo mir schon ein Brandmal entgegen kam
[Bild: 47706639ph.jpg]

Ich dachte mir schon Oha, den blick nach unten gerichtet, und um Steckplatz 6 herum alles verschmort gesehen:
[Bild: 47706686lb.jpg]
[Bild: 47706640bw.jpg]

Da dachte ich mir nur Holy shit, da ich gesehen hab, dass das schon alles zerlaufen ist und hätte die Flamme noch irgendwas leicht brennbares erwischt, wäre der ganze Kasten in Brand geraten, der sich im Motorraum ausgebreitet und vllt den ganzen Wagen abgefackelt hätte.... 

Die ganzen Erkenntnisse an Molle weitergeleitet, der den Kabeldieb sieht und fragt, ob ich irgendwelche Tagfahrlichter verbaut habe und, dass es höchst ungeeignet wäre an Steckplatz 6 überhaupt dran zu gehen...
Kurz recherchiert, da ich weiß, dass der vorbesitzer den halben DLP Katalog verbaut hat und schnell fündig geworden:
[Bild: 47706647hs.jpg]

mit der Beschreibung die genau den verschmorten Strang darstellt:
[Bild: 47706653dt.jpg] 


Das heißt DLP macht das wohl Standardmäßig, was für mich der Hauptgrund für diesen Thread ist. Falls also wer irgendwelche Klemmen an Steckplatz 6(Lambdasonde) hat, sollte wohl ausweichen...

Was jetzt Auslöser war, kann ich bis jetzt nicht sagen. Ich habe jetzt wie es sein sollte eine einfache 15A Sicherung stecken und den verschmorten Strang abisoliert. Sollte diese wieder (hoffentlich brandarm) durchbrennen, müssen da wohl irgendwelche Kurzschlüsse gesucht werden..
  Zitieren
#2
Hallo Tasten,
hallo zusammen,
 
Zitate vom Beitragsersteller:
Ich habe umgebaute Fächerkrümmer und durch Platzmangel werden die Katsonden ziemlich eingeklemmt. Daraus kommt es so alle paar Monate vor, dass die MKL leuchtet. Die habe ich jeher mit einer App einfach gelöscht ……….
Was jetzt Auslöser war, kann ich bis jetzt nicht sagen. Ich habe jetzt wie es sein sollte eine einfache 15A Sicherung stecken und den verschmorten Strang abisoliert. Sollte diese wieder (hoffentlich brandarm) durchbrennen, müssen da wohl irgendwelche Kurzschlüsse gesucht werden.
 
Hierzu unser Kommentar: (von DLP)
1. Wir haben bisher über den Abgriff am Steckplatz 6 für das TFL keine Probleme gehabt oder Fehlerrückmeldungen erhalten.
2. Da bis dato. die Ursache zu dem hier beschriebenen Schaden nicht festgestellt wurde, vermuten wir, dass die hier entstandenen Probleme auf div. Umbauten wie Fächerkrümmer/ Platzmangel Katsonden etc. zurückzuführen ist.
3. Weiterhin ist es mehr als leichtsinnig, die MKL- Meldung ständig zu löschen, ohne die Ursache für die Auslösung festzustellen und zu beseitigen. Weiterhin auch einfach die Sicherung wieder einzustecken und darauf hoffen, dass nichts abfackelt. Da kann man nur zu diesem Gottvertrauen den Kopf schütteln.
Gruß
Dieter L.


  Zitieren
#3
Richtig Dieter, manchmal ist man echt kurz davor vom Glauben abzufallen. Ist schon erstaunlich wie viel Glück manche hier haben.

VG
SieDu
  Zitieren
#4
Mit Verlaub und nicht böse gemeint, da ist aber nicht nur was an Deinem Sicherungskasten im Auto durcheinander geraten!

Die Kontrollleuchtten dienen sicherlich nicht der Ambientebeleuchtung im Innenraum. Diese ungeprüft wiederholt zu löschen und eine geschossene Sicherung in einem verschmorten Steckplatz einfach durch eine andere zu ersetzen läuft im möglichen Brandfall bei der Teilkasko Versicherung unter grob fahrlässig bis vorsätzlich. Ich würde ein Fahrzeug mit diesem Schadenbild ohne exakte Analyse des Schadenauslösers garantiert weder starten geschweige denn fahren. Aber jeder Jeck ist halt anders. 🥳🙈
  Zitieren
#5
Nur die Harten kommen in den Garten ...


Gruß
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren
#6
(25.05.2024, 12:35)Gelber Bengel schrieb: und eine geschossene Sicherung in einem verschmorten Steckplatz einfach durch eine andere zu ersetzen

Den Teil hast Du jetzt aber dazu gedichtet Narr , das steht so nicht im Eingangsthread, der Rest passt.
  Zitieren
#7
O Ton:

"Ich dachte mir schon Oha, den blick nach unten gerichtet, und um Steckplatz 6 herum alles verschmort gesehen......

Was jetzt Auslöser war, kann ich bis jetzt nicht sagen. Ich habe jetzt wie es sein sollte eine einfache 15A Sicherung stecken und den verschmorten Strang abisoliert. Sollte diese wieder (hoffentlich brandarm) durchbrennen, müssen da wohl irgendwelche Kurzschlüsse gesucht werden.."

Wüsste jetzt nicht, was da dazugedichtet sein sollte.
  Zitieren
#8
Wird wohl Zeit für eine weitere Rückmeldung, bevor noch mehr Satiriker ihr vollen Schubladen ausräumen...
Ich war heute mit einem Elektriker an dem Kasten und wir haben uns alles zusammen angeschaut und überprüft. Als Erstes haben wir den Durchgangs Strom an Steckplatz 6 gemessen. Im warm gefahrenen Zustand betrug diese 5A. Das heißt, die Sonde zieht erstmal mind. 50Watt, im kalt gefahrenen Zustand werden diese 50 Watt länger anliegen. 

Daraufhin haben wir die TFL überprüft, diese waren in Ordnung und haben 0,92A gezogen. Somit liegen an Steckplatz 6 schonmal mind. 60 Watt an, solange der Heizkreis der Lambdasonden läuft.

Unsere aktuelle Theorie bestätigt ebenfalls Werners Einwand, dass Steckplatz 6 ungeeignet ist, da auf dem Steckplatz durch die Anklemmung der TFL ein höherer Widerstand durch diesen "Sicherungsturm" läuft. Wir vermuten jetzt eher, dass es nicht direkt zu einem kleinen Brand kam, sondern dass es durch die Hitzeentwicklung über den längeren Zeitraum zu Ermüdungserscheinungen an dem Material gekommen ist (billiger China Kunststoff?).
Dieser "Sicherungsturm" ist möglicherweise nicht auf die dauerhafte Last ausgelegt gewesen und ist von Monat zu Monat immer weiter korrodiert. Bis es vielleicht auch zu höheren Widerständen kam, die für immer mehr Hitze gesorgt hat und schlussendlich alles dahingeschmolzen ist. Wir waren uns einig, dass so ein Schadensbild nicht durch einen plötzlichen Schlag passiert sein kann, da die Sicherung in dem Fall ganz einfach gerissen wäre wie es sonst immer passieren würde.
(25.05.2024, 10:50)Dieter L. schrieb: 1. Wir haben bisher über den Abgriff am Steckplatz 6 für das TFL keine Probleme gehabt oder Fehlerrückmeldungen erhalten.
Ja dann bin ich halt der erste. Der Unterschied zu vielen anderen ist auch, dass die Corvette mein Alltagsauto ist und im Jahr mehrere hundert Starts mitmacht und 15k Km runterfährt. Viele andere haben ihre nur in der Garage und warten auf Events.
Zitat:2. Da bis dato. die Ursache zu dem hier beschriebenen Schaden nicht festgestellt wurde, vermuten wir, dass die hier entstandenen Probleme auf div. Umbauten wie Fächerkrümmer/ Platzmangel Katsonden etc. zurückzuführen ist.
Dem kann ich nicht ganz Folgen. Natürlich kann es bei Umbauten zu höheren Stromaufnahmen kommen, warum sollten diese aber den Sicherungskasten aktiv verschmoren? Der ist doch komplett für sich und seinen Aufbau verantwortlich. In meinem Fall könnte der Umbau sogar eher zu einer Verbesserung beigetragen haben, da der Krümmer jetzt viel besser isoliert ist und die Temperaturen länger hochhält, was zu einer Entlastung der Lambdasonde führt, da diese weniger heizen muss. Wer weiß, ob es dann nicht früher zu dem Theater hätte führen können.

Zitat:3. Weiterhin ist es mehr als leichtsinnig, die MKL- Meldung ständig zu löschen, ohne die Ursache für die Auslösung festzustellen und zu beseitigen. Weiterhin auch einfach die Sicherung wieder einzustecken und darauf hoffen, dass nichts abfackelt. Da kann man nur zu diesem Gottvertrauen den Kopf schütteln.
Genau das habe ich doch schon erklärt. Durch den Platzmangel spuckten die Nachkatsonden Codes aus, die die MKL zum Leuchten gebracht haben. Das wurde mir von allen Seiten her bestätigt und für irrelevant erklärt. Daher wurden sie ja auch "endlich" raus programmiert. Es ist doch klar, dass man dann irgendwann auf die MKL sensibilisiert wurde.
Was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen ist, dass ich Molle natürlich eine Mail mit den Codes geschickt habe, ob die immer noch mit den Nachkatsonden zu tun haben. Bis Molle aber antworten konnte, kam es ja schon zu dem Vorfall. Geht ja keiner davon aus, dass 4 Wochen nach der Inspektion ein neuer Schaden auftritt, der zur leuchtenden MKL führt, auf die man schon lange sensibilisiert war. Da gerate ich nicht in Panik und mach mich oder irgendwelche Leute heiß.

(25.05.2024, 12:35)Gelber Bengel schrieb: Mit Verlaub und nicht böse gemeint, da ist aber nicht nur was an Deinem Sicherungskasten im Auto durcheinander geraten!

Die Kontrollleuchten dienen sicherlich nicht der Ambientebeleuchtung im Innenraum. Diese ungeprüft wiederholt zu löschen und eine geschossene Sicherung in einem verschmorten Steckplatz einfach durch eine andere zu ersetzen 
Hier kann ich auch nochmal Punkt 3 aufgreifen.
Der Sicherungskasten an sich war so weit noch intakt, da war ich vielleicht etwas unklar. Dieser "Sicherungsturm" war im Ganzen verschmort, diesen habe ich auch durch eine einfach 15A Sicherung ersetzt und die TFL somit tot gelegt. Wenn in der Wohnung die Sicherung rausfliegt, legt sie auch jeder wieder rein und schaut, ob es ein 2. mal passiert. Kaum einer wird doch dann erstmal alle Kabelverbindungen überprüfen, dafür ist die Sicherung doch da?

Ich stehe natürlich zur weiteren Diskussion bereit, die Satiriker können sich aber noch in der Ecke gedulden..



Meine Konsequenz ist natürlich ganz klar, die TFL nicht mehr über diesen "Sicherungsturm" zu betreiben, dass kann ja jetzt jeder für sich selbst entscheiden.
Es wäre natürlich höchst interessant weitere Corvette Fahrer mit eingebauten TFL in einer C6 GS mit hoher lauf Leistung zu finden und den Kasten auf bereits bestehende Hitze Entwicklungen zu überprüfen. Da kann DLP sich einfach auch mal die Kritik annehmen und nicht in irgendwelche umbauten die Schuld sehen, wie es fast jede Firma machen würde. In meinem Fall ist ganz klar, dass die TFL mit dem beiliegendem Zubehör auf Steckplatz 6 ungeeignet sind, Punkt
  Zitieren
#9
Kurz und schmerzlos:
Der Adapter bzw. Sicherungsstecker (auf dem Foto 1000247 zu sehen) war ursächlich.
Dieser hat aufgrund eines Übergangswiderstandes nicht die vollen 5Ampere zu den Sonden zum Heizen geschickt, sondern sich selbst und den Sicherungskasten "beheizt". Spannungsabfall an der Sondenheizung: Das erklärt die leuchtende MKL. Sicherung 6 ist durchaus geeignet und bietet sich für den Betrieb von Tagfahrlicht (0,950 Ampere) an (geschaltet vom Einspritzrelais). Die Fächerkrümmer sind mit Hitzeband umwickelt. Das bewirkt Grundsätzlich eine länger oben bleibende Abgastemperatur und damit zügige Zylinderleerung (wenn die Kats nicht wären) und schneller auf Arbeitstemperatur kommende O2-Sonden. Bewirkt dadurch kürzere elektrische Aufheizzeit. Ohne den Fächerkrümmer wäre der Schaden viel früher aufgetreten. Ein gelegentlicher Kontrollblick auf die verbauten Adapterstecker kann nicht schaden.
  Zitieren
#10
(25.05.2024, 14:53)Gelber Bengel schrieb: Wüsste jetzt nicht, was da dazugedichtet sein sollte.

Ich denke, das war die Reparaturaktion incl. Isolation des Problembereichs, oder hattest Du daran etwas zu bemängeln?
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fast Ansaugbrücke? Sundancer 17 7.854 04.06.2014, 22:51
Letzter Beitrag: Sundancer
Question Fast Herzstillstand brom 2 2.328 27.10.2010, 14:40
Letzter Beitrag: DreiDee
  fast neue C6 für 45000€ Andy85 14 3.360 21.01.2010, 21:50
Letzter Beitrag: C53
  Tank halb voll, Motor geht fast aus. Vmaxer 11 4.339 25.06.2009, 18:46
Letzter Beitrag: Zaphod
  Fast schwach geworden! norbert1 19 6.396 15.04.2007, 21:11
Letzter Beitrag: Ersatzchef

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de