Grundüberholung Kühler: empfehlenswert?
#1
Hallo,
da ich Rostschäden an meinem Kühlerrahmen schweißen (lassen) will, ist natürlich auch der Kühler ausgebaut. Es ist noch der alte originale Kühler, bei hohen Außentemperaturen und flotter Fahrweise merkt man ihm sein Alter an: Steigende Motortemperatur deutet auf beginnende Arterienverkalkung hin Heulen

[Bild: kuehler5.jpg]


Ein Kühlerreparatur-Service hier in Heide hat mir für das Auflöten und Säubern (Durchstoßen) der Kühlerkanäle einen groben telefonischen Kostenvoranschlag von 150 EURO gemacht ("...nein, nein, 300 EURO kostet das nicht, so etwa die Hälfte..."). Nur für die "Innenarbeiten". Insbesondere im Vergleich zu einem neuen Kühler halte ich diesen Preis für ok. In den USA habe ich diese Prozedur 1988 bei einem Van auch einmal machen lassen ($ 35,- !!!) und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Habt Ihr Erfahrungen mit einer solchen Operation hier in Deutschland? ? Gibt es irgendwelche Risiken oder Nebenwirkungen?

Gruß Dietmar
Corv76

[Bild: corv12_avatar3.jpg]
  Zitieren
#2
Hi,Dietmar!

Ich habe mal einen komplett neuen Kühler machen lassen,allerdings für einen 60er Desoto!Kühlerlamellen komplett neu,Kühlerkasten oben ausgebeult und instandgesetzt(abgedichtet)und den unteren Kühlerkörper von einem-nicht lachen-Mazda RX7 !Das ganze professionell zusammengesetzt!War von einem originalen nicht zu unterscheiden!!Das beste dran war der Preis:alles in allem 300 Euro!JEDOCH:die Kühlerfirma ist in Wien,da ich selbst aus der Umgebung von Wien bin!War mit der Arbeit aber mehr als zufrieden!Kühlende Grüße aus Österreich,

Andi!
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
  Zitieren
#3
Meine Erfahrung: Komplett neuen Kühler anfertigen lassen nach Skizze, Bemassung und Muster (sicher ist sicher) - Hochleistungsnetz, handgebogene Kästen und alles von Hand gelötet - passt wie eine eins! Kostenpunkt: 1.000 DM (anno 99)

Mein Rat: Kühlernetz austauschen lassen - kostet auch nicht viel, die Kästen sind ja da, und Du hast die Sicherheit, das das Netz für viele Jahre anständig kühlt.
Der Kühler ist nur so stark wie die schwächste Stelle - und die kann dünn werden im Lauf der Jahre...... Kopfschütteln
Gruss,
Frank
  Zitieren
#4
Hallo,

sehe ich von der technischen Seite genauso wie Frank.

Es sind ja nicht nur möglicherweise verstopfte Kanäle, die könnte man zur Not auch chemisch freikriegen. Es sind auch die verbogenen und verdengelten Lamellen die die Kühlwirkung verschlechtern.

Gut, wenn Du viel Zeit und Lust hast, kannst Du die mit einem passend geschnittenen Kunststoffstäbchen selbst auch wieder Stück für Stück ausrichten. Spezialisten verwenden dazu ein passend geschnittenes und poliertes Stück aus einem großen Röhrenknochen. Sehr glatt und extrem stabil.

Die Wasserkästen sehen ja noch sehr gut aus (bestimmt aus Kupfer) und das Netz dürfte eine Kühlerreparaturfirma als Standardware haben oder besorgen können. Neues Netz alte Kästen = Neuewertiger Kühler.

Nur meine Meinung...

Gekühlte Grüsse, Harald
[Bild: st-sig-logo.jpg][Bild: teravolt-02.jpg]
  Zitieren
#5
weil ich gerade das foto von dem kühler sehe, mal ne frage: bei der c4, die ich gerade schlachte ist ein blechkühler verbaut,kann das sein, dass der von der c3 ist, bzw sind der blechkühler und der plastikkühler von c3 und c4 in den maßen identisch?Habe in jeder c4 immer nur einen plastikkühler gesehen.
Mfg Axel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum

kfz-holzer.de
  Zitieren
#6
Hallo,

eine alternative währe doch ein Griffin oder Be-cool aftermarket Kühler die kosten um die 180.-$ sind aus Aluminium und haben eine extrem gute Kühlleistung. Ich bin sehr zufrieden damit. Keine Überhitzungsprobleme mehr!
Gruß
STEFAN
[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]
  Zitieren
#7
Hast Du da eine Adresse für den Preis?
Ein Alu-Griffin für mein Winterauto sollte 500 Dollar kosten.

Grüße
  Zitieren
#8
@ Frank:

Ich habe bei mir einen Griffin Aluminum Racing Radiator in der größe 31x19 zoll eingebaut.
Gekauft habe ich ihn bei Jegs´s, 475-125272-X kostet $189,99 Dollar. (gibt es auch bei Summitracing)

https://www.jegs.com/cgi-bin/ncommerce3/...rmenbr=361

Der Einbau war eigentlich ohne Probleme durchzuführen. Nur bei den oberen Haltebügeln die den Kühler im Kühlerrahmen fixieren, müssen die Schraubenlöcher etwas versetzt gebohrt werden, da der Griffinkühler geringfügig höher ist als der originale. Dies stellt in Grunde genommen aber kein Problem dar.
Das heufige Problem mit GRIFFIN, BE-COOL und anderen nicht original GM Corvette Kühlern kennen wir ja mittlerweilen. Der untere Kühlerschlauchanschluß ist für die Montage in einer Corvette in einen zu flachen Winkel angeschweißt.
Es haben schon einige Leute hier im Forum geschrieben, daß sie dieses Anschlußrohr aus Alu von Fachleuten umschweißen lassen.
Ich habe bei meinem GRIFFIN Kühler das Problem mit dem unteren Schlauchanschluß mit einem 45 Grad Winkelstückschlauch gelöst. Dieses Winkelstück habe ich von einem Audi TDI Motor, welches normalerweise ein Turboladeluftverbindungsschlauch zum Ansaugkrümmer hin ist. Hat normalerweise jede VW und Audi Werkstatt auf lager. Ersatzteilnummer ist 028 145 838 und kostet 17 Euro. Ist zwar etwas teuer aber dafür sehr stabil mit Gewebeeinlage und hält hohen Druck stand (Turbo). Man braucht dann nur noch den originalen Kühlerschlauch etwa 8 cm kürzen und mit einem Stück 45mm Rohr (Auspuffrohr oder Anschluß vom alten Kühler absägen) mit dem Winkelstück mittels zwei Schlauchschellen zu verbinden. Mit ein wenig Silikondichtmittel oder noch besser Karosserie-klebedichtungsmasse kann man die ganze Verbindung zusätzlich noch etwas verstärken. Das ganze passt perfekt, hält tadellos, sieht gut aus und ist in 20 Minuten erledigt.
Den Griffin ALukühler in meine 77er einzubauen war eine der besten Investitionen die ich gemacht habe. Denn all meine Temperaturprobleme die ich früher hatte sind nun gelöst. Ansonsten habe ich noch zwei 12 zoll große Elektrolüfter Verbaut. Egal ob bei glühender Sommerhitze oder excessiven Berg- und Passfahrten, die Wassertemperatur geht nie über 200°F.
Gruß
STEFAN
[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]
  Zitieren
#9
Kann mich jetzt erinnern, dass Du das schon mal geschrieben hast.
Bei meiner Corvette habe ich durch (ähnliche) Vorgehensweise auch keine Wassertemperaturprobleme mehr.
Werde jetzt mal Jegs und Summit checken wegen eines Big-Block-Kühlers aus Alu für meine 66er Chevelle.
Danke und Gruß
  Zitieren
#10
Für meinen Kühler, den ich benötige, leider 580 Dollar (Nr. 134-62016), da Automatik und Big Block.

Deine Version kostet mittlerweile auch 300 Dollar.

Trotzdem danke.

Grüße
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Passt 78ger Kühler in ne 77ger ? Hanson 1 743 02.08.2023, 07:36
Letzter Beitrag: 78er_pace
  Kühler“blubbern“ und Füllung des Überlaufbehälters Gattling 17 3.518 13.07.2022, 07:47
Letzter Beitrag: Gattling
  Kühler bei Rockauto von Liland Global DieFox 21 4.515 03.04.2021, 11:21
Letzter Beitrag: caprice83
  Ölkühlerleitung TH 700 zum Kühler Zerberus82 2 1.741 08.02.2021, 22:31
Letzter Beitrag: Zerberus82
  Garantie bei Kühler Kauf? shark69 10 14.304 29.12.2020, 08:21
Letzter Beitrag: Wesch

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de