Beiträge: 126 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
  
	
 
	
	
		Die Ölwannendichtung ist 3-teilig. An dem hinteren Übergang (Richtung Getriebe) zwischen Korkdichtung und der halbrunden Gummidichtung sind Einpassungen in der Korkdichtung für die Gummidichtung. Da ist mir alles klar. 
An der vorderen Seite nicht. Wie sieht das da aus? Liegt die Korkdichtung da unter der Gummidichtung von unten gesehen? 
 
Dichtmasse wo und wie? Geht die blaue Dichtmasse von Mike und Franks für diese Zwecke? 
 
Gruss Fs1
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	  
	
Ort:  Starnberg
Baureihe:  C3, L-82
Baujahr,Farbe:  1974, rot
Kennzeichen:  STA-07117
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Opel Corsa D GSI
Baureihe (3) :  1997, blau
Baujahr,Farbe (3) :  MB E240 T-Modell
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Fs1, 
 
Du meinst die Gummidichtung vom Steuergehäusedeckel? 
 
Ich hab an dieser Stelle zwischen Gummi und Kork einfach etwas dicker die rote Silikondichtmasse verwendet. Die gesamte Korkdichtung hab ich auch dünn damit eingeschmiert, und bei mir ist alles dicht!!! 
 
Inwieweit Du die blaue Dichtmasse verwenden kanns, weiss ich nicht. Sie muss halt etwas höhere Temperaturen aushalten. 
 
Beim Anziehen der Schrauben würde ich aber eher vorsichtig sein, und nicht blind nach den "irgendwo" stehenden Drehmomentwerten gehen. Ich hab es mit dem exakten Drehmoment probiert, und mir hats fast die Korkdichtung rausgequetscht, noch bevor es "geknackt" hat. 
 
Falls es bei Dir anders läuft, dann gut! Ansonsten sei vorsichtig!!! 
 
Gruß, 
Flo
	 
	
	
  
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Hallo Fs1, 
meinst Du die hintere Abdichtung der Kurbelwelle? Wenn es da undicht ist, ist meistens nicht der Gummiring dran schuld, sondern das Öl läuft aus der Kurbelwelle raus, will heißen: Die Welle ist nach hinten abgedichtet mit einem Simmering, der besteht aus zwei Hälften. Dazu muß die Ölwanne runter, das letzte Hauptlager geöffnet werden und dann kann man das da so rauspopeln. 
Bitte beachte auch, dass es für Deinen Wagen zwei verschiedene Dichtungen gibt, je nachdem was Du für eine Wanne hast. Kommt der Ölmeßstab von links oder von rechts? Bitte beachte das damit es nicht in Frust endet. 
Viel Erfolg und sauberen Garagenboden
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
  
	
 
	
	
		@ Flo, 
Danke für deinen Tip mit den Drehmomenten.  
Aber wie sieht das mit der Reihenfolge aus? Erst die Gummidichtung in den Steuergehäusedeckel drücken. Dann Korkdichtung unter die Gummidichtung und mit Dichtmasse am Motorblock fixieren und dann Ölwanne dagegen drücken? 
 
 Gruss Fs1
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
  
	
 
	
	
		@ Frank Dragun, 
 
Den Simmering hab ich schon gewechselt. Rauspopeln ist der richtige Ausdruck. Hat aber alles gut geklappt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	  
	
Ort:  Starnberg
Baureihe:  C3, L-82
Baujahr,Farbe:  1974, rot
Kennzeichen:  STA-07117
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Opel Corsa D GSI
Baureihe (3) :  1997, blau
Baujahr,Farbe (3) :  MB E240 T-Modell
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Fs1, 
 
die von Dir beschriebene Methode halte ich auch für die beste. 
 
Erst die Gummidichtung, dann die - auf beiden Seiten mit dem Silikon dünn bestrichenen - Korkdichtungen am Motor anbringen (darauf achten, daß die Korkenden UNTER dem Gummi sind, und notfalls diese Stellen mit dem Silikon etwas dicker bestreichen), und anschließend die Ölwanne dagegendrücken. Am einfachsten geht es zu zweit. Einer drückt die Wanne leicht dagegen, während der Andere die Schrauben handfest reindreht, damit die Dichtungen schonmal fest fixiert sind. 
 
Anschließend beim Festziehen einfach vorsichtig sein, und nach Gefühl gehen!!! 
 
Wünsche gutes Gelingen, und eine dichte Wanne! 
 
Gruß, 
Flo
	 
	
	
  
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
  
	
 
	
	
		@ Flo, 
 
" daß die Korkenden UNTER dem Gummi sind " das wars!!!!!!! 
Jetzt hab ich`s. Tausend Dank. 
 
Fs1
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen
Baureihe:  C3 / BB 502
Baujahr,Farbe:  1974 schwarz
Baureihe (2):  Grau
Baujahr,Farbe (2):  Mercedes CLS Shooting Bre
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nur mal so ne Frage. 
 
Warum hast Du eine Korkdichtung genommen? 
 
Ich habe letztes Jahr auch meinen Motor neu abgedichtet und alle Dichtungen durch Gummidichtungen ersetzt.  
 
Seit dem ist der Motor supertrocken, auch kein Schwitzöl mehr, wie bei Kork. 
 
Und das Einpassen der Ölwanne war ein Kinderspiel, dank Gummidichtung. 
 
Gruss BBS
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
  
	
 
	
	
		Ganz einfach, ich habe es nicht gewusst. Also beim nächsten Mal dann. 
 
Fs1
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
  
	
 
	
	
		Wenn Du Silikondichtmasse verwendest, dann solltest Du die Dichtung übrigens nur imäußeren Bereich einstreichen, da Dir sonst Reste in die Ölwanne ´reinragen...das sollte nicht sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |