
Vorwort:
Diese Beratung geht von einem Fahrzeug im UNVERBASTELTEM ORIGINALZUSTAND aus.
MERKE:
Immer auf Originalität achten! An- und Umbauten (Felgen, Spoiler etc.) schmälern in der Regel sowohl den Kaufpreis als auch den Wiederverkaufspreis.
Optische Prüfungsmerkmale im Stand
Fahrzeugbrief überprüfen
Anzahl der Vorbesitzer
VIN (siehe Baujahrüberprüfung)
mögliche TÜV-Eintragungen
Sondereintragungen Beleuchtung
- Rote Blinker (hinten)
- Sidemarker
Sondereintragung Kennzeichengrösse z. B. 300mm x 150mm
Kundendienst-Scheckheft
auf vollständige Eintragungen und Services überprüfen
Gewährung von Gebrauchtwagengarantie (2 Jahre) ansprechen
(von Privat nicht möglich)
Werkstattbelege
Vorhandene Werkstattbelege sichten
Im Forum nach Werkstatt-Berichten der Forumsmitglieder suchen, woraus vielfach auf die Qualifikation und Qualität der Werkstatt geschlossen werden kann.
GM Fahrgestell-Nr. im Motorraum suchen
Beifahrerseite (bei EURO-Modellen)
Baujahr-Überprüfung anhand der VIN (Vehicle Identification Number)
Die VIN sitzt vorn im Armaturenbrett auf der Fahrerseite, von vorn durch die Windschutzscheibe sichtbar. Baujahr und Tag der ersten Zulassung differieren häufig! Das Herstellungsdatum kann zusätzlich einem Aufkleber an der Fahrertür entnommen werden.
1984 Coupé 1G1AY0782E5100001 bis 1G1AY0782E5151547
1985 Coupé 1G1YY0787F5100001 bis 1G1YY0787F5139729
1986 Coupé 1G1YY0787F5100001 bis 1G1YY0787F5139729
1986 Cabrio 1G1YY6789G5900001 bis 1G1YY6789G5907315
1987 Coupé 1G1YY2182H5100001 bis 1G1YY2182H5130632
1987 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1988 Coupé 1G1YY2182J5100001 bis 1G1YY2182J5122789
1988 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1989 Coupé 1G1YY2186K5100001 bis 1G1YY2186K5126328
1989 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1990 Coupé 1G1YY2380L5100001 bis 1G1YY2380L5120597
1990 ZR1 1G1YZ23J6L5800001 bis 1G1YZ23J6L5803049
1990 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1991 Coupé 1G1YY2386M5100001 bis 1G1YY2386M5118595
1991 ZR1 1G1YZ23J6M5800001 bis 1G1YZ23J6M5802044
1991 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1992 Coupé 1G1YY23P6N5100001 bis 1G1YY23P6N5119977
1992 ZR1 1G1YZ23J6N5800001 bis 1G1YZ23J6N5800502
1992 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1993 Coupé 1G1YY23PXP5100001 bis 1G1YY23PXP5121142
1993 ZR1 1G1YZ23J3P5800001 bis 1G1YZ23J3P5800448
1993 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1994 Coupé 1G1YY22P9R5100001 bis 1G1YY22P9R5122882
1994 ZR1 1G1YZ22J9R5800001 bis 1G1YZ22J9R5800448
1994 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1995 Coupé 1G1YY22P7S5100001 bis 1G1YY22P7S5120294
1995 ZR1 1G1YZ22J0S5800001 bis 1G1YZ22J0S5800448
1995 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1996 Coupé 1G1YY2251T5100001 bis 1G1YY2251T5120536
1996 ZR1 1G1YZ2251T5600001 bis 1G1YZ2251T5601000
1996 Cabrio das sechste Digit ist eine 3
1996 LT1 das achte Digit ist ein P
1996 LT4 das fünfte Digit ist ein P
1. Position Ursprungsland 1 = United States
2. Position Hersteller G = General Motors
3. Position Gesellschaft 1 = Chevrolet
4. + 5. Position YY = Corvette
YZ = Corvette ZR1
6. Position 2 = Coupè
3 = Cabrio
7. Position 3 = Manuelles Rückhaltesystem/Fahrer mit Airbag
8. Position Motorvariante z. B. J = LT5
z. B. 8 = L98
9. Position ein variabler Sicherheitscode
10. Position Modelljahr z. B. M = 1991
11. Position Fabrikation 5 = Bowling Green
12. bis 17. Position Seriennummer
Ausstattungsmerkmale anhand des »Service Parts Identification-Aufkleber« prüfen.
Dieser Aufkleber enthält neben der VIN sämtliche Ausstattungsmerkmale, die ab Werk verbaut wurden. Dieser Sticker ist ab 1990 im Deckel (Armauflage) der Mittelkonsole verklebt.
Siehe Anhang 2
(nach Baujahren geordnet)
Elektrische Anlage prüfen
Alarmanlage
Scheibenwischer / -wascher
Zentralverriegelung
Blinker
- Doppelblinker rot = USA (Eintragungspflichtig!)
- Einfachblinker rot = EURO (Eintragungspflichtig!)
- Einfachblinker orange = EURO
Abblendlicht
Fernscheinwerfer
Bremslicht
"Doppelbremse" rot = USA (Eintragungspflichtig!)
"Einfachbremse" orange = EURO
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte (Pflicht ab 1993)
Sidemarker vorn/hinten
Rückfahrscheinwerfer (auch hinten seitlich)
Batterie
Anschlusspole in Ordnung
- Zoll-Schraubenköpfe der Anschlüsse (seitlich bei USA -Modell)
sind oft defekt (rund)
- Adapteranschlüsse sind montiert (an handelsübliche Batterie)
Verkabelung
Leider wurden beim Umbau der Beleuchtung auf EURO-Modelle sehr oft die Verkabelungen "vergewaltigt". Auf oxidierte Verbindungen im gesammten Bereich der Scheinwerfer und Lampen achten (Motorraum, im Heckbumper nur von unten aus ersichtlich)
Klangsystem BOSE Audio/CA/CD
Funktionsprüfung aller Komponenten, besonderes Augenmerk auf den CD-Player richten, da dieser offenbar störanfällig ist (selbstgebrannte CDs!!)
Funktionsprüfung der Motorantenne
Häufig Wackelkontakt an Front- wie auch an Rearspeakern
Sitze
Funktionsprüfung elektrisch verstellbarer Sitze
Zustand der Sitze im allgemeinen und des Leders im besonderen prüfen.
Speziell die Seitenpolster nutzen sich beim achtlosen Darüberrutschen schnell ab und müssen evtl. ausgetauscht werden.
- Funktionsprüfung Kompressor (bei orthopädischen Sitzen-Sonderausstattung)
Karosserie
Besonderes Augenmerk auf Spaltmasse
Spiegel
Funktionsprüfung (elektrisch + optisch ;-) )
Original USA – Rückspiegel
EURO – Rückspiegel bei 97,9 % der EURO-Vettebesitzer werden die Originalspiegel nachgerüstet. Einzelpreis ca. 350USD (ohne Farbe!!) Der Gebraucht-Ersatzteilmarkt in Deutschland ist fast erschöpft.
Lack
Lackzustand insgesamt prüfen.
Farbunterschiede zwischen Tür und Motorhaube z.B. lassen mindestens auf eine nachträgliche Lackierung schließen
.
Scheiben
Insbesondere die Frontscheibe auf Steinschlag und Kratzer untersuchen. Steinschlag-Beschädigungen im Fahrerbereich führen oft zum Komplettaustausch der Frontscheibe.
Dichtungen
Dichtungen prüfen
Besonderes Augenmerk Targadach/A-Säule (erhöhter Verschleiss wegen Montage/Demontage Targadach)
Schadhafte Dichtungen auszutauschen ist ein teures Unterfangen.
Targa – abnehmbarer Dacheinsatz
Zustand auf Dichtigkeit prüfen.
- Transparentes, zweites Dach – falls vorhanden – auf Risse prüfen.
Cabrioverdeck
Zustand des Verdeckstoffes, der Mechanik und der Dichtungen prüfen.
Instrumente und Bedienelemente
Airbag-Kontrollleuchte
Die Airbag-Kontrollleuchte muss beim Drehen des Zündschlüssels auf On oder Start ein paar Sekunden lang blinken, um die Betriebsbereitschaft des Systems anzuzeigen.
Sicherheitsgurte
Optische Prüfung und Funktionsprüfung.
Klimaanlage
Funktionsprüfung.
Abklären welches Kühlmittel verwendet ist ??R139?? Wenn die Anlage einmal leer werden sollte (nach 4-8 Jahren) darf das alte Kältemittel nicht mehr verwendet werden. Ein Austausch der erforderlichen Aggregate beläuft sich auf ca. 3000 EUR
Aggregate
Die Beurteilung sollte unter allen Umständen auch unter Zuhilfenahme einer Hebebühne erfolgen. Beim Anheben der C4 ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass die Corvette an den dafür vorgesehenen Punkten angehoben wird. Ansonsten drohen Beschädigung der Karosserie oder im schlimmsten Fall ein asymetrischer Rahmenverzug.
Motor
- Motoröl im kalten Zustand auf korrekten Stand prüfen.
- Motorraum auf Undichtigkeiten hin überprüfen.
- Öl-Ablassschraube in trockenem Zustand?
- Ölfilter-Umgebung trocken und sauber?
- Motorölkühler trocken und sauber? (6-Gang)
Antriebsachse
In Einzelfällen kann es an der Antriebsachse zu Undichtigkeiten kommen, die an den hinteren Felgen zu Verschmutzungen führen. Ist hier z.B eine graue, fettige Masse zu finden, weist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf auf eine Undichtigkeit am Radlager hin. Eine Reparatur ist aufwendig und teuer.
Getriebe
Getriebeölkühler trocken und sauber? Beim Automatic-Getriebe unbedingt notwendig! Nachrüstungskosten ca. 300 EUR
Getriebe auf Undichtigkeiten checken.
- Öl-Ablassschraube in trockenem Zustand?
Ist das Getriebe undicht, finden sich Reste einer rötlichen Flüssigkeit (dünnflüssig und geruchlos) am Getriebe und ggf. auch auf dem Boden. Undichtigkeiten stellen ansich keinen schwerwiegenden Defekt dar. Sie sind nur sehr zeitaufwendig und damit kostenintensiv zu reparieren.
Auspuffanlage
Aufhängung OK
Substanz der Rohre und Töpfe
Katalysator(en) beschädigt (rasseln)
Geräuschentwicklung
Bremsen
Die C4-Bremse hat von Hause aus eine sehr schlechte Bremswirkung. Abhilfe kann durch Einbau einer HeavyDuty-Bremsanlage oder ZR1-Bremse geschaffen werden.
- Bremsscheiben vorne innenbelüftet Original: d=300mm Dicke = 20mm
ZR1: d=330mm Dicke = 30mm
- Optische Prüfung: Blaue Verfärbungen und/oder tiefe Riefen lassen eine starke Beanspruchung vermuten.
- Funktionsprüfung der Handbremse. Die Feststellbremse sollte bei etwa 30 bis 45° Arbeitswinkel des Bremshebels volle Wirkung zeigen .
Felgen
Felgen auf Beschädigungen prüfen
Bei Zubehörfelgen auf exakten Lochkreisdurchmesser achten Originalfelgen haben 120,65mm. Häufig verwendete Zubehörfelgen mit zB. BMW-Lochkreis 120mm sind tunlichst zu vermeiden!!!
Reifen
Profiltiefe prüfen
- Reifen auf gleichmäßigen Abrieb prüfen. Ungleichmäßig abgefahrene Laufflächen lassen mindestens auf falschen Luftdruck der Reifen schließen, eventuell muss Fahrwerk vermessen werden.
Tuning und TÜV
Darauf achten, dass alle nicht serienmäßigen Zubehörteile (Felgen, Spurverbreiterungen, Schalldämpfer-Anlage usw. – soweit erforderlich – im Kraftfahrzeugbrief eingetragen sind.
Prüfungsmerkmale während der Probefahrt
Hinweis: Das Basic-Fahrwerk neigt auf kleinen Unebenheiten zum »Springen«! Ebenfalls reagiert es sehr sensibel auf Spurrillen. Hier ist Vorsicht geboten – Lenkrad mit beiden Händen gut festhalten !
Fahrwerk
- Funktionsprüfung FX3-Fahrwerk es sollten merkliche Veränderungen bei den 3 Schaltvariationen zu beobachten sein (geschwindigkeitsabhängig). Pro defekten FX3-Dämpfer 600 EUR kalkulieren.
Tempomat
ABS Anti-Blockiersystem
ASR Antriebsschlupfregelung (ab 1992)
Funktionsprüfung bei ein- und ausgeschaltetem Modus
Antriebsstrang
Auf Klick-Geräusche beim Anfahren, Rangieren oder bei Lastwechsel achten (Kreuzgelenke defekt)
Bremsen
- Während der Probefahrt an geeigneter Stelle möglichst aus hoher Geschwindigkeit abbremsen. Schlagen des Lenkrades oder ein Pulsieren des Bremspedales würden eine mögliche Vermutung aus der optischen Prüfung erhärten. Möglichst auf Austausch von Scheiben und Bremsbelägen bestehen.
Klangsystem BOSE Audio/CA/CD
- Funktionsprüfung der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkenregelung
Prüfungsmerkmale nach der Probefahrt
Nochmals das Getriebe auf Undichtigkeiten checken
Sonstige Flüssigkeits- bzw. Schmierverluste überprüfen
Kaufvertrag
Lassen Sie sich mit dem Kaufvertrag die folgenden Unterlagen aushändigen:
- mit Key-Code – falls aktiver schlüsselloser Zugang
- Felgenschloss – soweit vorhanden
- ASU-Untersuchungsprotokoll
- ABE-Bescheinigungen für mögliches Zubehör
Lassen Sie sich unbedingt schriftlich bestätigen, dass
das Fahrzeug unfallfrei ist – meistens bereits Bestandteil des Kaufvertrages
- der Ölverbrauch bei normaler Fahrweise unter 1 Liter/5000 km liegt
Chronologie von der C4
1984
der alte Cross – Fire Motor von der C3 wird ein Jahr noch verbaut
1985
Z51 Fahrwerkspaket wird eingeführt, dickere Stabis und geänderte Federn. Die Bosch – Einspritzung kommt zum Einsatz und die Leistung steigt von 205 auf 230 PS.
1986
erstes Baujahr vom C4 Cabrio. ABS wird Standard, Alu – Köpfe werden verbaut, ein drittes Stoplicht ist Pflicht
1987
Roller lifter werden eingebaut um eine bessere Laufruhe zu erzielen. Das Z52 Paket wird eingeführt. Geänderte Stabis, Bilsteinstoßdämpfer, Zusatzlüfter und HD-Kühler ergänzen diese Option
1988
die Bremsen und das Fahrwerk werden geändert, breitere Achsen und Felgen mit geringerer Einpresstiefe kommen zum Einsatz. 17 Zoll Felgen sind auf Wunsch lieferbar. Zweikolben-Schwimmsättel vorne und eine Handbremse die auf die Scheibenbremsbeläge der Hinterachse wirkt werden eingeführt. Die 35th Anniversary Version wird vorgestellt. Alle Fahrzeuge sind Innen und Außen weiß.
1989
das FX3 Fahrwerk und das ZF 6 Gang Getriebe sind erhältlich
1990
die neue Innenausstattung mit analogen Instrumenten und komplett geändertem Armaturenbrett wird eingeführt. Fahrer Airbag ist Serie. Die ZR1 mit LT5 Motor wird gebaut.
1991
Front und Heckpartie sind neu gestylt, auch die Felgen erhalten ein anderes Design
1992
der LT1 Motor ersetz den L98 und hat nun 300 PS. ASR ist serienmäßig.
1993
die Mischbereifung wird eingeführt (255 vorne und 285 hinten). Die 40th Anniversary Version wird vorgestellt. Alle Fahrzeuge sind Innen und Außen rot.
1994
Jetzt ist auch der Beifahrer Airbag Serie. Das Design der Türverkleidungen und der Sitze wurde geändert. Spezielle run flat Reifen werden von Goodyear werden verbaut. Alle Cabrios haben beheizbare Heckscheiben.
1995
zum letzten mal wird das Exterior geändert. Die Seitenabdeckung unterhalb der Motorhaube bekommt ein anderes Design. Dies ist das letzte Baujahr der ZR1. Alle Modelle haben jetzt die zuvor der ZR1 vorbehaltenen, vergrößerten vorderen Bremsanlage.
1996
Zwei Spezialmodelle werden angeboten, die Collector Edition in Sebring Silber und die Grand Sport in Admiral Blau mit weißen Streifen. Bei der Grand Sport wird der neue LT4 Motor mit 330hp verbaut. Das F45 Fahrwerksystem ist eine Abwandlung des FX3.
Besondere Beachtung gelten für folgende Baujahre:
BITTE INFOS RÜBERWACHSEN LASSEN !!!!!
1984
1985
...
...
...
...
1990 ZR-1 NICHT kaufen.....hat zuviel PS
1991: ABS mehrere Ausfälle durch Scheuerstelle am Kabelstrang
1992: Optispark-Zündanlage sehr "wasseranfällig"
...
....